Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr als ein Drittel der Landesfläche stehen unter Natur- oder Landschaftsschutz, darunter u.a. ein grenzüberschreitender Nationalpark sowie sechs Naturparke. Sie sind neben weiteren Maßnahmen im Bereich des Naturschutzes Zeugen von Burgenlands Bemühungen in diesem Bereich.

Die Betreuung geschützter Gebiete ist ein wesentlicher Bestandteil in der Naturschutzarbeit des Landes. Um den ökologischen Wert der Schutzgebiete langfristig zu erhalten und, soweit erforderlich, verbessern zu können, ist eine professionelle Schutzgebietsbetreuung vor Ort wichtig. Nur durch ganz bestimmte Bewirtschaftungsformen und Pflegemaßnahmen wie Beweidungen oder die Einhaltung abgestimmter Mähtermine kann die Biodiversität erhalten und die Flora und Fauna des Landes gezielt gefördert werden. Aktuell werden im Burgenland mehr als 2.500 landwirtschaftliche Betriebe betreut, die auf naturnahe Bewirtschaftungsformen setzen. Dafür werden jährlich rund 6 Millionen Euro an Förderungen aus Mitteln des Landes, des Bundes und der EU ausbezahlt. 

Bild einsenden und Pflanzengutschein gewinnen!

Gewinne einen Gutschein im Wert von 100 € für den Kauf von Blumen und Pflanzmaterial - einzulösen bei einem der unten angeführten burgenländischen Gartenbetrieben!

Von 1. Oktober bis 30. November 2024 wird wöchentlich eine Gewinnerin oder ein Gewinner aus dem Topf der Einsendungen gezogen!

Mehr Info unter: www.burgenland.at/wildes-eck ....... NEWS

Natur und Umwelt: Herbst 2024

Natur und Umwelt Download: Herbst 2024

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe vieler mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Im Jahr 2024 wurde als Jahresmotto "Ins Tun kommen!" gewählt.
In der Frühjahrsausgabe geht es um den Bereich Artenschutz, im Sommer um Lebensraumschutz, im Herbst um Klimaschutz und im Winter 2024 um den Bodenschutz.

Naturgartentage 2024

Bereits zum vierten Mal finden die „Burgenländischen Naturgartentage“ im Rahmen der Initiative „Natur im Garten“ statt. Am Samstag, dem 15. und Sonntag, dem 16. Juni, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, öffneten insgesamt 54 mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnete Gärten im ganzen Land ihre Pforten für BesucherInnen. News  

Alle Broschüre und Factsheets, die "Natur im Garten Burgenland" mit Unterstützung der EU und dem Land Burgenland erstellt hat finden Sie unter diesem Link: https://www.burgenland.at/themen/natur/aktuelles/natur-im-garten-burgenland/

Asiatische Hornisse

Erstmalig wurde in Österreich nun auch eine Asiatische Hornisse (Vespa velutina) gesichtet sie ist in der EU als invasive gebietsfremde Art von unionsweiter Bedeutung eingestuft. Einerseits bejagt sie sehr effizient Honigbienen und wird damit zum Problem für die Imkerei. Andererseits erbeutet sie auch einheimische Wildbienen und andere Bestäuber und kann darüber hinaus Schäden im Obst- und Weinbau verursachen. 
Wenn Sie glauben, ein Einzeltier oder ein Nest der Asiatische Hornisse (Vespa velutina) beobachtet zu haben, dann melden Sie bitte diese Sichtung bei der Meldeplattform von Biene Österreich unter velutinamelden.at

Link I: Mehr Informationen zur Asiatischen Hornisse
Link II: Informationen zu Invasiven Arten allgemein

 

Natur und Umwelt - Frühling 2024


Natur und Umwelt Download: Frühling 2024

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe vieler mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Im Jahr 2024 wurde als Jahresmotto "Ins Tun kommen!" gewählt.
In der Frühjahrsausgabe geht es um den Bereich Artenschutz, im Sommer um Lebensraumschutz, im Herbst um Klimaschutz und im Winter 2024 um den Bodenschutz.

Naturparkerlebnisse 2024!

Die sechs burgenländischen Naturparke bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um die Natur erleb- und begreifbar zu machen. 
In der Broschüre„Naturparkerlebnisse 2024“ ist eine Vielzahl an Angeboten des Jahres 2024 in übersichtlicher Form zusammengefasst. Ausgewählte Erlebnisse wie, geführte Wanderungen mit ausgebildeten Naturguides, Kanufahrten durch idyllische Flusslandschaften, oder naturtherapeutische Workshops für Ihre Sinne, repräsentieren die vielfältigen Landschaftsformen, die Flora und Fauna, sowie die Geschichte und Kultur des Burgenlandes. 

Sie möchten die Broschüre bestellen?
ARGE Naturparke Burgenland - Tel.: 03353 20660 2477
E-Mail: naturpark(at)wirtschaftsagentur-burgenland.at

Erweiterung des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel

BMin Gewessler, LH Doskozil und LH-Stv.in Eisenkopf präsentieren größte Erweiterung seit 20 Jahren

Der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel ist ein internationales Aushängeschild für gelebten und nachhaltigen Naturschutz im Burgenland. Er ist Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig ist er ein Tourismusmagnet und für die regionale Entwicklung der Region rund um den Neusiedler See von zentraler Bedeutung. mehr Info
 

Stunde der Wintervögel: 5. - 7. Januar

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größte Vogelzählung und findet von 5. bis 7. Jänner 2024 bereits zum 15. Mal statt. 

Im Mittelpunkt dieser großen Mitmach-Aktion von BirdLife steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten verbreiteten Wintervogelarten in unseren Städten und Dörfern wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen. 
Alle großen und kleinen Vogelfreund*innen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Jede Meldung leistet einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung! 

Link: BirdLife: Stunde der Wintervögel

Download: Mitmachfolder inkl Poster "Unsere häufigen Wintervögel"

"Natur und Umwelt": Winterausgabe 2023 online!

Natur und Umwelt Download: Winter 2023

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe vieler mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Im Jahr 2023 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Feuchtgebiete.

 

 

Tipps zum richtigen Füttern von Vögel im Winter

Durch sinnvolle Fütterung kann man die Überlebenschancen der Vögel, besonders in sehr
strengen Wintern, erhöhen, auch wenn die heimischen Arten an unser Klima angepasst sind. Es zeigt sich immer mehr, dass viele Singvögel besonders bei Kälte und Schneelage menschliches Siedlungsgebiet gezielt aufsuchen, weil sie hier das angebotene Futter gern und regelmäßig nutzen.

Der Folder "Aufgetischt am Futterhaus" beantwortet dazu die Fragen: "Ab wann?" "Wie?" und "Was?"

Birdlife-Poster zum download: Unsere häufigen Wintervögel

"Natur und Umwelt": Herbstausgabe 2023 online!

Natur und Umwelt Download: Herbst 2023

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2023 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Feuchtgebiete.

LE-Förderungen 2023-2027

Für die ländlichen Räume werden für die Jahre 2023 bis 2027 europäische und nationale Mittel zur Verfügung gestellt, wobei sich an der nationalen Finanzierung anteilig sowohl der Bund als auch die Länder beteiligen
Das Burgenland startete mit 1.7.2023 mit der nationalen Umsetzung der Projektförderung im Bereich Naturschutz. Die Naturschutz-Projektförderungen des nationalen GAP-Strategieplanes leistet einen wichtigen Beitrag für Restaurationsmaßnahmen von Ökosystemen und zur Bewusstseinsbildung für Ziel des Naturschutzes.

Die drei nachfolgenden Maßnahmen (Interventionen) sind die zentralen Förderinstrumente für die Erreichung der Ziele der Biodiversitätsstrategie Österreich 2023.
•    Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (73-15),
•    Zusammenarbeit (77-02) und
•    Wissenstransfers für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder (78-03)
im Bereich Naturschutz bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Planung und Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen.

Download: Mehr Informationen inkl online-Antragsformular

Weintrauben vor Stare schützen – Aber richtig!

Mit Hilfe von korrekt verwendeten Netzen ist es Weinbauern möglich, die Ernte vor Schäden durch Stare zu schützen – Die Anwendung/Umsetzung von Maßnahmen ist gesetzlich geregelt.

Leider werden Netze auch unsachgerecht angebracht (Netze werden über ganze Weingarten-Reihen geworfen anstatt eng direkt an den Reben befestigt) oder es werden Netze verwendet, die eine zu große Maschenweite aufweisen, wodurch sie zu einer tödlichen Falle für Stare, aber auch andere geschützte Vogelarten, wie Mäusebussard, Kiebitz, Kuckuck und Co. werden. 

Immer wieder werden in Netze verfangene (noch lebende sowie bereits verendete) Vögel und Kleintiere, zum Schrecken von Bewohnerinnen und Bewohnern und auch von Gästen in der Region, beobachtet - in diesem Fall, bitte um Information an die jeweilige Bezirkshauptmannschaft

Gesetzliche Grundlagen:

Eignungskriterien für Netze zur Stareabwehr (Grund des § 6 Abs. 11 Bgld. Pflanzenschutzgesetz)
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2023 (Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz)
Rechtsvorschrift für Maßnahmen zum Schutz von Weinbaukulturen vor Schädigungen durch StareErläuterungen dazu (Auf Grund des § 83 des Burgenländischen Jagdgesetzes)
 

"Natur und Umwelt": Sommerausgabe online!

Natur und Umwelt Download: Sommer 2023

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2023 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Feuchtgebiete

Naturakademie Burgenland

Die Naturakademie Burgenland ist ein Service des Landes Burgenland und verbindet Menschen mit Interesse für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit!

Scrollen Sie durch das interessante Bildungs- u. Vortragsprogramm: BILDUNGSPROGRAMM - Naturakademie Burgenland (naturakademie-burgenland.at)

Naturgartentage 2023

Bereits zum dritten Mal fanden 2023 die „Burgenländischen Naturgartentage“ im Rahmen der Initiative „Natur im Garten“ statt.
Am Samstag, dem 17., und Sonntag, dem 18. Juni, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, öffneten insgesamt 54 mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnete Gärten im ganzen Land ihre Pforten für BesucherInnen. Die Initiative zeichnet mit dieser Plakette an naturnah angelegte und gepflegte Gärten im Burgenland aus – landesweit dürfen sich bereits mehr als 700 Gärten mit dieser Auszeichnung schmücken. mehr dazu

Beeindruckende Schmetterlingsvielfalt im Neusiedler See-Gebiet

Das European Butterfly Monitoring Scheme (eBMS) hat das Ziel, europaweit Daten über Tagfalter zu sammeln.
Von den ca. 215 in ganz Österreich nachgewiesenen Tagfalterarten kommen aktuell ca. 115 Arten rund um den Neusiedler See vor. Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, der Welterbe-Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge und die Biologische Station Neusiedler See haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, das Schmetterlings-Monitoring im Gebiet um den Neusieder See zu etablieren.

Machen Sie mit! Ihr Beitrag zum Monitoring hilft, Schmetterlinge zu schützen.
Wieso & Wie? Die Vorgehensweise ist in diesem Folder zu finden, die beeindruckenden Bestimmungstafeln (S. 6-15) helfen Ihnen die lokalen Arten zu erkennen.

Informationstafeln zu heimischen Reptilienarten

Mit dem Ende der kalten Jahreszeit erwachen die Reptilien wieder aus ihrer Winterstarre.
Aus diesem Grund wurden diese Woche Informationstafeln - in Neusiedl (Radfahrer-Rastplatz vorm Hallenbad) und am Radweg zwischen Weiden und Podersdorf - über alle im Burgenland heimischen Schlangenarten aufgestellt. Würfel-, Ringel-, Äskulap- sowie die Schlingnatter zählen zu den ungiftigen Schlangen und sind für den Menschen völlig harmlos. Auch die weit verbreitete Zauneidechse ist auf der Tafel abgebildet und beschrieben. Wichtig zu wissen ist, dass alle heimischen Reptilienarten in der Roten Liste der gefährdeten Arten angeführt und nach dem Burgenländischen Naturschutzgesetz streng geschützt sind. Die Tafeln hat das HR Naturschutz, Landschaftspflege und Agrarwesen gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Naturschutzorgan in Neusiedl am See und in Weiden aufgestellt. Download Tafel

"Natur und Umwelt": Frühlingsausgabe online!

Natur und Umwelt Download: Frühling 2023

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2023 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Feuchtgebiete

Nachschlagewerk für Gemeinden

 

.... mit Empfehlungen und Tipps zur Förderung der Artenvielfalt in Burgenlands Dörfern und Städten auf dem Weg zu einer wunderbar.naturnah-Gemeinde
Empfehlenswert! 

Zum Download der Broschüre: Klicken Sie hier

Informationen zum Projekt: https://www.unserdorf.at/wunderbar-naturnah/das-projekt

 

 

Internationalen Welttag der Feuchtgebiete

Seit genau 40 Jahren ist Österreich Mitglied der Ramsar-Konvention.  Anlässlich des „UN-Welttags der Feuchtgebiete“ am 2. Februar wird auf die Wichtigkeit dieser einzigartigen Lebensräume mit diversen Veranstaltungen und Aktionen hingewiesen. Der Schilfgürtel des Neusiedler Sees beispielsweise zählt mit seinen 163 km² (101 km² auf österreichischer Seite) zum größten Moor (Verlandungsmoor) Burgenlands. Auch die Güssinger Teiche zählen genauso wie das Lafnitztal zu den Ramsar-Gebieten. Ein weiteres Moor lässt sich im Landessüden entdecken: Das größte Niedermoor im pannonischen Raum befindet sich nämlich in Rohr i. Bgld. und misst ca. 42 ha und ist abwechslungsreich erlebbar: Lust auf Moor (lust-auf-moor.at) 

Mehr Info: Ministerium
 

"Natur und Umwelt": Winterausgabe online!

Natur und Umwelt Download: Winter 2022

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2022 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit

"Natur und Umwelt": Herbstausgabe online!

Natur und Umwelt Download: Herbst 2022

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2022 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit

Neues Naturschutzgebiet in Siegendorf: Trockenrasen Rokos

Die Gemeinde Siegendorf hat mit dem Natur- und Landschaftsschutzgebiet Siegendorfer Pußta und Heide bereits ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet.

Zukünftig soll mit dem geplanten Naturschutzgebiet Trockenrasen Rokos ein weiteres folgen. Das Gebiet erstreckt sich am Rande des Ortsgebietes auf einer Fläche von mehr als 15 Hektar in südöstlicher Richtung mehr dazu

ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen - Agrarumweltprogramm 2023 jetzt online

download: Das aktuelle Merkblatt ÖPUL 23-Naturschutzprogramm Burgenland   
Das von EU, Bund und Land Burgenland geförderte Agrarumweltprogramm ist die wichtigste Finanzierungsquelle für die Umsetzung von Naturschutzzielen in der vielfältigen Kulturlandschaft des Burgenlandes. Förderungsmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung haben eine herausragende Bedeutung der Erhaltung und Förderung von Ökosystemen, welche von der Land- und Forstwirtschaft abhängen.
Alle Informationen dazu inkl. der Kontaktmöglichenkeiten finden Sie auf der Homepage des Vereins BERTA: www.berta-naturschutz.at 

Weintrauben vor Stare schützen – Aber richtig!

Mit Hilfe von korrekt verwendeten Netzen ist es Weinbauern möglich, die Ernte vor Schäden durch Stare zu schützen – Die Anwendung/Umsetzung von Maßnahmen ist gesetzlich geregelt.

Leider werden Netze auch unsachgerecht angebracht (Netze werden über ganze Weingarten-Reihen geworfen anstatt eng direkt an den Reben befestigt) oder es werden Netze verwendet, die eine zu große Maschenweite aufweisen, wodurch sie zu einer tödlichen Falle für Stare, aber auch andere geschützte Vogelarten, wie Mäusebussard, Kiebitz, Kuckuck und Co. werden. 

Immer wieder werden in Netze verfangene (noch lebende sowie bereits verendete) Vögel und Kleintiere, zum Schrecken von Bewohnerinnen und Bewohnern und auch von Gästen in der Region, beobachtet - in diesem Fall, bitte um Information an die jeweilige Bezirkshauptmannschaft

Gesetzliche Grundlagen: 

Eignungskriterien für Netze zur Stareabwehr (Grund des § 6 Abs. 11 Bgld. Pflanzenschutzgesetz)
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2022 (Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz)
Rechtsvorschrift für Maßnahmen zum Schutz von Weinbaukulturen vor Schädigungen durch StareErläuterungen dazu (Auf Grund des § 83 des Burgenländischen Jagdgesetzes)
 

Seminar „Blühflächen und Streuobstbäume in unseren Gemeinden!“

Einladung: Der Verein UNSER DORF veranstaltet im Rahmen des Projektes „BeeFit Gemeinde“ am 29.Juli 2022 ein Seminar zum Thema „Blühflächen und Streuobstbäume in unseren Gemeinden!“
 

Programm: 
-        Begrüßung, Bürgermeister Christian Pinzker 
-        Vorstellung Projekt BeeFit Burgenland Gemeinden, Dr. Klaus Michalek 
-        Naturwiesen mit regionalem Saatgut in den Gemeinden– Anlage und Pflege, Harald Schau, Verein Rewisa 
-        Die Bedeutung, Pflege und Pflanzung von Obstbäumen im Ortsgebiet, DI Christian Holler

Wann: Fr., 29.07.2022: 19:00 – 21:00 Uhr 
Wo: Vereinshaus Günseck (ehemalige Turmschule)  
Anmeldung: klaus.michalek@unserdorf.at, Tel.: 0664/8453047 
Unter Einhaltung geltender Covid-19 Verhaltensregeln.

Der Verein "Unser Dorf" unterstützt und berät die Gemeinden und Vereine. Erfüllt eine Gemeinde oder ein Verein bestimmte Kriterien, können sie sich als „BeeFit Gemeinde Burgenland“ oder als „BeeFit Verein“ für ihr Engagement auszeichnen lassen. Mehr Informationen dazu unter: Unser Dorf: Wunderbar Naturnah

Nähere Informationen und Anmeldung zum Seminar:  
Mag. Dr. Klaus Michalek / Projektleiter BeeFit Burgenland, 
Verein UNSER DORF / Europaplatz 1 / 7000 Eisenstadt 
Mail: klaus.michalek(at)unserdorf.at - www.unserdorf.at

"Natur und Umwelt": Sommerausgabe online!

Natur und Umwelt Download: Sommer 2022

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2022 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit

LUIGI – Linking Urban and Inner-Alpine Green Infrastructure

LUIGI – Linking Urban and Inner-Alpine Green Infrastructure ist ein Projekt der Europäischen Union, das im Rahmen des Alpenraumprogramms genehmigt wurde. Es versammelt 14 Partner aus 6 Alpenländern, die gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen arbeiten, um Ökosystemleistungen und grüne Infrastrukturnetze zu verbessern - das Burgenland war durch Kollegen der RMB/Wirtschaftsagentur Burgenland vertreten.

Streuobstgärten, Wälder, Flüsse, grüne Wege... es gibt eine große Vielfalt an blauer und grüner Infrastrukturen, die Bergökosysteme und städtische Zentren miteinander verbinden. Jeder dieser natürlichen oder naturnahen Räume bringt ökologische,wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile mit sich.

Es ist genau diese breite Palette von Vorteilen, die als Ökosystemleistungen bezeichnet werden, die im Rahmen des Projektes LUIGI erforscht wurden, die Ergebnisse finden sich zusammengefasst im Buch „Shaping a sustainable future with Green Infrastructure“  Download
 

 

Öffentlichkeitsbeteiligung bis 30.6.2022

zum Entwurf der 2. Fassung des Aktionsplans für die prioritären Pfade invasiver gebietsfremder Arten
Gemäß Artikel 13 der IAS-Verordnung ist von jedem Mitgliedstaat nach Untersuchung der Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung der invasiven Arten von unionsweiter Bedeutung und nach Identifizierung jener Pfade, die aufgrund des Artenvolumens und aufgrund des potentiellen Schadens, den die über diese Pfade in die Union gelangenden Arten verursachen, prioritäre Maßnahmen erfordern (prioritäre Pfade), ein Aktionsplan zu erstellen. mehr dazu

Buntes Burgenland

Schützen: Naturvielfalttag mit den Naturbotschafter*innen am Goldberg!

Heiß brennt die Mittags-Sonne auf das Schützener „Gebirge“! Das kann die munteren Schüler*innen der 3. und 4. Klasse der Volksschule, in Begleitung ihrer Lehrerin Anna Rotpuller und ihrer Direktorin Sabine Szewald, aber nicht davon abhalten, den Weg von der Schule bis hierher möglichst im Laufschritt zu nehmen! Schließlich gibt es hier auch sehr viel zu entdecken! mehr dazu

Weltbienentag

Der internationale Tag der Biene macht auf die Bedeutung der Biene für unser Ökosystem und für unsere Gesellschaft aufmerksam. 

Wir möchten Sie auf das von der EU und dem Land Burgenland unterstützen Projekt für Gemeinden hinweisen: BURGENLAND BEEFIT
Hierbei werden Gemeinden unterstützt im Bemühen die Artenvielfalt in ihrem Verantwortungsbereich zu fördern und bei Erfolg können diese als "wunderbar naturnahe Gemeinde" ausgezeichnet werden. 
Verpflichtend sind etwa der Verzicht auf Pestizide und auf chemisch synthetische Dünger sowie die Verwendung von torffreier Garten- und Blumenerde, freiwillig beispielsweise die Schaffung von Kleinlebensräumen wie Totholzhecken, Teichen, Kleinbiotopen, wilder Ecken im Gemeindegarten, Vogelnistkästen oder Streuobst- und Wildkräuterwiesen.
Mehr Infos unter: Unser Dorf: Wunderbar Naturnah

Anmeldung jetzt! „Lernraum Natur" 
Aus- und Weiterbildung oder Studium

Die Anmeldung für den Hochschullehrgang Lernraum Natur (Folder), für den Hochschullehrgang Freizeitpädagogik mit Schwerpunkt Lernraum Natur und für das Erweiterungsstudium Lernraum Natur ist vom 15.5. bis 30.6.2022 möglich.

Zielgruppen sind:
• Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen
• Lehrerinnen und Lehrer
• Naturvermittlerinnen und Naturvermittler
• Mitarbeiter_innen der schulischen Tagesbetreuung
• Interessierte (an den Arbeitsfeldern Elementarpädagogik, schulische Lehre, Tagesbetreuung und Naturvermittlung und an Bildung für Nachhaltige Entwicklung)

Hier der Link zum  Anmeldeformular und weitern Informationen:
https://www.ph-burgenland.at/pph-burgenland/zentren/zentrum-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/lernraum-natur-aus-und-weiterbildung-studium/

Basisinformationen:
Der Lehrgang „Lernraum Natur“ wurde am 2. Dezember 2019 mit der Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ prämiert.
Die Ausbildungsinitiative Lernraum Natur wurde 2018 von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland, den Naturparken Steiermark, der ARGE Naturparke Burgenland und dem Verband der Naturparke Österreichs ins Leben gerufen. Seither haben ca. 200 Studierende dieses Ausbildungsangebot gewählt. 2021 gab es die ersten Absolvent_innen, seither schließen jedes Jahr Studierende in den unterschiedlichen Studiengängen (Hochschullehrgang Lernraum Natur, Hochschullehrgang Freizeitpädagogik Schwerpunkt Lernraum Natur, Schwerpunkt im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Lernraum Natur und ErweiterungsstudiumLernraum Natur) ab. 
Für diese Ausbildung sind keine Studienbeiträge zu bezahlen.

Naturgartentage im Burgenland

Das Land Burgenland und die Europäische Union fördert die beim VBW angesiedelten Initiative „Natur im Garten Burgenland“.
Im Rahmen der Naturgartentage öffnen wieder 55 private Naturgärtner*innen für Besucher*innen Ihre Gartentüren.

Wann & Wo?
Samstag, 21. Mai und Sonntag, 22. Mai
jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr – burgenlandweit!

Alle Informationen zu den Naturgartentagen, inklusive der geöffneten Gärten finden Sie auf www.naturgartentage.at

 

"Natur und Umwelt": Frühlingsausgabe online!

Natur und Umwelt Download: Frühling 2022

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2022 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit

Moorstrategie Österreichen 2030+

 

Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages am 2.2.2022 wurde die Moorstrategie Österreich 2030+ präsentiert, sie soll einen Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung von Mooren leisten un zu einem erhöhten Bewusstsein über die Beduetung dieser wichtigen Feuchtgebiete führen.

Hier zum Download: Moorstrategie Österreich 2030+
 

Sorgenkinder des Vogelschutzes

Im Jahr 2020-2021 wurden im Rahmen des LE-Projekts „Vogelsterben im Burgenland – Analyse und Schutzmaßnahmen“ (gefördert vom Land Burgenland und der EU) Erhebungen in der Kulturlandschaft des Nordburgenlandes durchgeführt und analysiert. Sie lieferten ein umfassendes Bild der Gefährdungssituation der Feld- und Wiesenvögel des Burgenlandes. News dazu
Viele Schutzmaßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit der regionalen Bevölkerung und Vereinen (z.B. BERTA, VBNO) durchgeführt. Aber auch Schulen, Gemeinden, BewirtschafterInnen, Eigentümer und interessierte Privatpersonen sind aktiv geworden. 
Ganz nach dem Motto „Wir alle können helfen!“ Hier die Broschüre mit Beispielen aus dem Burgenland

"Natur und Umwelt": Winterausgabe online!

Natur und Umwelt Download: Winter 2021
Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.
Im Jahr 2021 stand die Zeitschrift auch im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Burgenland"

Mitmachen und gewinnen: Wintervögelzählung von Birdlife

Österreichs größte Vogelzählung: 6.-9. Jänner 2022 - Infofolder
Die „Stunde der Wintervögel“ ist ein Fixpunkt im Kalender aller großen und kleinen Vogel-Fans: Seit bereits 13 Jahren ruft Birdlife zum Mitzählen auf! Im Mittelpunkt dieser „Citizen Science“ Aktion steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. mehr dazu

Tipps zum richtigen Füttern von Vögel im Winter

Durch sinnvolle Fütterung kann man die Überlebenschancen der Vögel, besonders in sehr
strengen Wintern, erhöhen, auch wenn die heimischen Arten an unser Klima angepasst sind. Es zeigt sich immer mehr, dass viele Singvögel besonders bei Kälte und Schneelage menschliches Siedlungsgebiet gezielt aufsuchen, weil sie hier das angebotene Futter gern und regelmäßig nutzen.

Der Folder "Aufgetischt am Futterhaus" beantwortet dazu die Fragen: "Ab wann?" "Wie?" und "Was?"

Buntes Burgenland: Erfolgreicher Abschluss des „Feuchtwiesen-Jahres“!  

Jahresabschluss eines vom Land Burgenland und der EU geförderten Naturschutzprojektes - es freut und sehr!
Eigentlich war ein rauschendes Fest für 80-100 Personen geplant. Einmal mehr musste in diesem Projekt aufgrund Corona umdisponiert werden: Dabei bewiesen die Pädagoginnen der Volksschulen in Gattendorf, Leithaprodersdorf, Purbach und Schattendorf, sowie das Projektteam von naturschutzakademie.at, erneut ihre Flexibilität und Kreativität und bescherten kurz vor Weihnachten nochmal viele strahlende Kinderaugen! 
mehr dazu: https://www.buntesburgenland.at/feuchtwiesen-aktuelles

 

Schutz der Artenvielfalt am Neusiedler See durch modernste Technologie

Huawei Österreich, die Universität Wien und der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel haben nun ihr gemeinsames TECH4ALL Projekt gestartet.
In Zusammenarbeit mit der NGO Rainforest Connection (RFCx) kommen ab sofort smarte Technologien und künstliche Intelligenz zum Einsatz, um die Biodiversität im Schilfgürtel des Neusiedler Sees zu erforschen und aus den Ergebnissen geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. mehr dazu

"Natur und Umwelt": Herbstausgabe online!

Download: Herbst 2021
Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.
Im Jahr 2021 steht die Zeitschrift auch im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Burgenland"

15 Jahre Aktionstag Schöpfung

Thema: „Laudato si“ Sorge um das gemeinsame Haus

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 9:00 - 13:00 Uhr und 19:00 Uhr
Haus der Begegnung, Kalvarienbergplatz 11, Eisenstadt

Hier gelangen Sie zum Download der Einladung

Neue Aussichtsplattform im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel

Landeshauptmann-Stellvertreterin Eisenkopf eröffnete die „Fürst Paul V. Esterhazy-Beobachtungswarte“ in Illmitz im Beisein von Bundesministerin Gewessler – Eisenkopf: „Weitblick über ein Stück burgenländische Identität“ – keine Bodenversiegelung dank Pfahlkonstruktion

Das Land Burgenland unternimmt große Anstrengungen, um die heimische Natur und Landschaft lebenswert zu erhalten und intakt an die nachkommenden Generationen weiterzugeben. mehr dazu     burgenland.orf.at

UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG)

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 dienen uns als Kompass für unser Handeln auf unserem gemeinsamen Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit, nachhaltigen Wirtschaftsweisen und einem rücksichtsvollen Umgang mit unserem Planeten. Der Schutz unserer Natur sowie der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt sind Voraussetzung für das Gelingen dieser Vorhaben.
Jede Bestrebung im Naturschutz und der Landschaftspflege, die der Förderung, dem Erhalt und der Wiederherstellung der Arten- und Lebensraumvielfalt sowie der Schönheit und Einzigartigkeit unserer Landschaften zu Gute kommt, bedeutet daher einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer lebenswerteren Welt und einem besseren Leben für uns alle! mehr dazu

"Natur und Umwelt": Sommerausgabe online!

Download: Sommer 2021
Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2021 steht die Zeitschrift auch im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Burgenland"

 

Vereinbarung der ARGE Naturparke 2021 -2025 unterzeichnet

Wir freuen uns sehr auf weiter fünf aktive und naturschutzfachlich wertvolle Kooperationsjahre mit den Kolleginnen und Kollegen in den sechs Burgenländischen Naturparken!

LH Hans Peter Doskozil, LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, LRin Daniela Winkler, RMB-Geschäftsführer Harald Horvath und die Obmänner der sechs burgenländischen Naturparke unterzeichneten  im ReduceGesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf eine entsprechende Vereinbarung. Mit dieser sollen die nachhaltige Nutzung der Naturparke für Wirtschaft und Tourismus, der Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt und die Bewusstseinsbildung für den Wert der Natur- und Kulturlandschaft gewährleistet werden. mehr dazu

Wie der Klimawandel in den Burgenländischen Naturparken ankommt

Wie kommt der Klimawandel in den Burgenländischen Naturparken an? Wie wirkt er sich auf die Biodiversität aus?
Wie können Wert und Bedeutung der Biodiversität an Kinder und Erwachsene vermittelt werden?

Diese Fragen standen am 15. Juni 2021 im Rahmen einer Fachtagung zur Diskussion. mehr dazu

Refugien für Feld- und Wiesenvögel

BirdLife Österreich und Land Burgenland schützen burgenländische Vogelwelt - Eine Landschaft ohne Vögel birgt eine unheilvolle Stille in sich. Auf den Feldern und Wiesen des Burgenlands findet vielerorts ein massiver Verlust an Biodiversität statt, ein stilles Sterben der Feld- und Wiesenvögel. In den letzten zwei Jahrzehnten ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern im Schnitt um rund 40 Prozent zurück, bei einzelnen, ehemaligen „Allerweltsarten“ gar um 90 Prozent. mehr dazu 

 

1. Burgenländische Naturgartentage

Seit 2017 werden mit der Initiative „Natur im Garten“ ausschließlich naturnah angelegte und gepflegte Gärten im Burgenland mit der “Natur im Garten“ Plakette ausgezeichnet. Über 300 NaturgärtnerInnen setzen mit der „Plakette mit dem Igel“ bereits ein sichtbares Zeichen für ihr Engagement für die Natur und die Lebensräume von Pflanzen, Tieren und Menschen. Rund 50 dieser Gärten öffnen nunmehr am Samstag, 29., und Sonntag, 30. Mai, erstmalig ihre Gartentüre für alle interessierten BesucherInnen. mehr dazu

Landesförderung für Storchennester 2021

Förderung zum Bau von Storchennester - Storchenbrochure BirdLife

LH-Stv.in Eisenkopf: „Gemeinden, Vereine, aber auch Privatpersonen werden mit einem finanziellen Zuschuss unterstützt, wenn sie sich dazu entschließen, ein Nest für einen Storch zu bauen.“
Der Storch ist ein wichtiges Aushängeschild des Burgenlandes und gehört mittlerweile zum Land wie der Wein oder die zahlreichen Sonnentage. Mehr und mehr Störche zieht es in unser Heimatland, und dabei nicht nur in die Storchenstadt Rust. Auch viele andere Gemeinden freuen sich über Storchenzuwachs. mehr dazu

Erster Internationaler "Tag der Streuobstwiesen" 

Am 30. April 2021, findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiesen“ statt. Damit soll die Bedeutung der Streuobstwiese für die Tier- und Pflanzenwelt und die Gesellschaft in ganz Europa hervorgehoben werden. Das Land Burgenland arbeitet gemeinsam mit den Naturparken an einem Managementkonzept und diversen Projekten für den Erhalt der Streuobstwiesen. mehr dazu

Mähroboter als Gefahr für unsere Igel: ein paar Tipps können Abhilfe schaffen

Bei der Rasenpflege werden immer öfter Mähroboter eingesetzt. Wenigen ist aber bewusst, dass diese komfortablen Gartenwerkzeuge tierische Gartenbewohner, wie etwa Igel, oft überrollen und sogar tödlich verletzen können. „Dieses Leid kann verhindert werden, indem beim Einsatz eines Mähroboters einige Punkte beachtet werden“ klärt die für Tier- und Naturschutz zuständige Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf auf. mehr dazu

"Natur und Umwelt": Frühlingsausgabe online!

Download: Frühjahr 2021

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Im Jahr 2021 steht die Zeitschrift auch im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Burgenland"

Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Neusiedler See: Schutz und naturschonende Bewirtschaftung der Schilfbestände

EU-Projekt bringt neue Empfehlungen für besseren Schutz und naturschonende Bewirtschaftung der Schilfbestände. Land Burgenland, WWF, BirdLife, Esterhazy und reedmaX präsentierten Ergebnisse.
Klima- und die Biodiversitätskrise stellen den Schilfgürtel des Neusiedler Sees vor große Herausforderungen. Sowohl der Natur- und Artenschutz als auch die regionale Wirtschaft, wie etwa Schilferntebetriebe, müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Mit dem Ziel, für ein optimales Management des Schilfgürtels eine seriöse Datenbasis zu schaffen, wurde 2018 ein breit angelegtes EU-Naturschutzprojekt gestartet. mehr dazu  

"Natur und Umwelt" - Winteredition online!

Download: Winteredition 2020

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

"Buntes Burgenland" - Natur Erleben!

 … damit werden im ganzen Burgenland - wie in den Naturjuwelen Gemeinden Forchtenstein, Stoob, Weingraben, Wolfau, Zillingtal - viele Aktivitäten gesetzt, die das gemeinsame Ziel verfolgen, Menschen für die wunderbare und einzigartige Natur vor ihrer Haustüre zu begeistern. Darüber hinaus sollen Handlungsoptionen aufgezeigt werden, wie jede/r Einzelne einen Beitrag zum Schutz und der Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten kann. mehr dazu unter www.buntesburgenland.at

Angelobung Naturschutzorgane

Wir freuen uns sehr!
56 neue ehrenamtlichen Naturschutzorgane konnten nach Ablegung ihrer Prüfung am 2. Oktober angelobt werden. Allen Covid-Sicherheitsansprüchen gerecht fand die Angelobung im Freien  mit Abstand im Innenhof des Landhauses Neu - und trotzdem feierlich - in Eisenstadt statt. Bild groß 
Info Naturschutzorgane

Fotowettbewerb - Auf Natursafari im Burgenland

Auch 2020 haben wir Kinder & Jugendliche von 7 bis 18 Jahren eingeladen, die Natur vor der eigenen Haustüre zu entdecken und uns ein Foto inklusive spannender Geschichte dazu zu senden. Mehr dazu unter www.burgenland.at/auf-natursafari

Nun stehen die drei Gewinnerinnen fest, die ihre Preise bereits abholen durften. Frau LH-Stvin Astrid Eisenkopf hat ihnen gratuliert - und auch wir gratulieren sehr herzlich!

"Natur und Umwelt" - Herbstedition online!

Download: Herbstedition 2020

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Naturparke - Landschaften voller Leben


Ein Fokus in den sechs Naturparken im Burgenland ist die Stärkung der Biodiversität.

Hier ein wunderbares Video aus dem Naturpark Rosalia-Koglberg mit dem Titel: Landschaften voller Leben – Insekten als Bestäuber:VIDEO

Projekt „Burgenland BeeFit!“ gestartet

Burgenland.orf.at - Verkehrsflächen in Gemeinden als wichtige Lebensräume von Insekten und Mikro-Ökosystemen
„Das Projekt ‚Burgenland beefit‘ soll landesweit einen positiven Einfluss auf den Erhalt der Artenvielfalt haben und durch aktive Informationsarbeit sowie bewusste Öffentlichkeitsarbeit Gemeinden und die Bevölkerung für das Thema Artenvielfalt - Wildbienen - Insekten - Lebensräume sensibilisieren und auch aktivieren“, wünscht sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Eisenkopf. mehr dazu

"Natur und Umwelt" - Sommeredition online!

Download: Sommeredition 2020

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Rahmenstrategie und Aktionspläne Naturparke 2030

Die sechs burgenländischen Naturparke tragen wesentlich zur Lebensqualität im Burgenland bei. Nun wurden die Aktionspläne und die Rahmenstrategie der Naturparke neu überarbeitet -  Ziel des Projektes war die Erarbeitung von einheitlichen, optimierten Aktionsplänen für alle sechs burgenländischen Naturparke und als Grundlage eine Rahmenstrategie des Landes für die weitere Ausrichtung der burgenländischen Naturparke. mehr info 

Erfolgreicher Abschluss des Projektes „Naturwaldinventar Burgenland"

Naturnahe Wälder sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Mit dem - von der Europäischen Union und dem Land Burgenland unterstützten - Projekt „Naturwaldinventar Burgenland“ wissen wir nun, wo diese besonders wertvollen Waldflächen liegen und können darauf aufbauend Maßnahmen zum Schutze dieser Lebensräume setzen," so Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf.
Endbericht des vom Naturschutzbund Burgenland umgesetzten Projektes

Natur im Garten - Kompostieren, so einfach geht's

Bei der Kompostierung folgen wir den natürlichen Kreisläufen. Was wir dem Garten entnehmen, geben wir über die Kompostierung wieder zurück.
Kompost dient als wertvoller, lebendiger Nährstoffspeicher und damit als wichtigster organischer Dünger im Naturgarten. Kompostwirtschaft fördert das Leben im Boden, vermehrt seine Speicherfähigkeit für Nährstoffe, Luft und Wasser und verstärkt die Humusbildung.
Kompost ist dadurch bestens als Torfersatz geeignet. Durch die Humusanreicherung wird CO2 als Kohlenstoff im Boden gebunden. Das kommt unseren Pflanzen zugute. Kompostieren ist also praktisch gelebter Umwelt-, Klima- und Pflanzenschutz im Garten! << DOWNLOAD BROSCHÜRE >>

„Oscar der Naturfilme“ im Burgenland

Der „Naturfilm-Oscar“ wird 2020 im Burgenland vergeben.
Von 28. September bis 2. Oktober geht der Jackson Wild Summit im Seewinkel über die Bühne.
Das Filmfestival verlässt damit zum ersten Mal in seiner 28-jährigen Geschichte die USA

 mehr dazu

Naturakademie Burgenland - Bindeglied zwischen Menschen und Organisationen mit Interesse für die Natur

Die Naturakademie Burgenland versteht sich als Plattform aller naturrelevanten Organisationen und Initiativen des Burgenlandes, um durch gemeinsame Aktivitäten und spezielle Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen eine größere Verbreitung von naturschutzspezifischen Themen zu erreichen. Das Regionalmanagement Burgenland dient dabei als Projektträger und erarbeitet mit allen Partnerorganisationen ein gemeinsames Bildungsprogramm für die Bevölkerung. Alle Informationen sowie das aktuelle, bunte Herbstprogramm sind auf der Webseite www.naturakademie-burgenland.at zu finden. 

Grenzüberschreitendes Bildungsnetzwerk für einzigartigen Naturraum

Landesrätin Mag.a Eisenkopf will mit INTERREG-Projekt "Nature Education Network" das Bewusstsein für die Region rund um den Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel auf verschiedensten Ebenen schärfen - mehr dazu

Erfolgreicher Abschluss Projekt „Naturschutzberatung für bgld. Gemeinden“

Was hat die alltägliche Arbeit in Gemeinden mit Naturschutz zu tun?
Im Rahmen des landesweiten ELER - Projekts „Naturschutzfachliche Beratung für Gemeinden“ hat der Naturschutzbund Burgenland Anregungen gegeben, wie die 171 Gemeinden mehr für die Natur tun und dabei gleichzeitig Kosten sparen können. Die Initiative hat dazu beigetragen, den wertvollen Schatz der Natur auch für unsere Kinder und Enkelkinder zu erhalten und vor allem auch den Menschen näher zu bringen. mehr dazu

"Natur und Umwelt im Pannonischen Raum"

Sommerausgabe 2019 hier online!

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

„Natur & Umwelt im Pannonischen Raum” ist das offizielle Mitgliedermagazin des Naturschutzbundes Burgenland.


Alternative Unkrautvernichtung ohne Glyphosat

Glyphosat ist seit vielen Jahren in einer Reihe von weltweit zugelassenen Unkrautbekämpfungsmitteln, wie zum Beispiel im Mittel „Round up“, als Wirkstoff enthalten. Der Stoff wirkt als Totalherbizid, das heißt, er vernichtet alle grüne Pflanzen. Wo Glyphosat gespritzt wird, wächst keine Pflanze mehr – außer sie ist resistent. Der Einsatz von glyphosatbasierten Herbiziden ist in den letzten Jahren massiv angestiegen. 400 Tonnen Glyphosat werden jährlich österreichweit aufgebracht, die Spritzmittel sind in jedem Garten- oder Baumarkt frei erhältlich. mehr dazu
 

 

„Der Natur ihren Freiraum geben“

Eine bunt blühende Blumenwiese, ein Insektenhotel oder ein Teich – in Naturgärten finden Bienen, Schmetterlinge und viele andere Tiere einen wertvollen Lebensraum. Heutzutage findet man in vielen Gärten statt Wildblumen einen englischer Rasen samt exotischen Pflanzen. Insekten, Vögel und andere Tierarten fehlt es an Nahrung. Langsam wird, auch durch den Einsatz von Pestiziden, die Artenvielfalt immer geringer. Oft unbewusst werden in Privatgärten Mittel zur Schädlingsbekämpfung und Unkrautvernichtung verwendet, die zur Vergiftung von Blüten, Wurzeln und Stämmen der Pflanzen führen.
Das Projekt „Der Natur ihren Freiraum geben“ soll die Burgenländerinnen und Burgenländer zur Gestaltung von bunten und lebendigen Gärten motivieren. Zahlreiche Broschüren und Workshops bieten nützliche Informationen zur richtigen Pflege und Gestaltung von Naturgärten.
Zusätzlich werden naturnahe Gärten mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet.

Der Weg zur Plakette
Die „Natur im Garten“ Plakette erhalten Besitzer eines Naturgartens auf Anfrage als Auszeichnung, wenn sie bestimmte Kriterien des natürlichen Gärtnerns erfüllen. Ein Naturgarten steht für ökologische Gestaltung, und nachhaltige Bewirtschaftung. Eine Vielfalt an heimischen Pflanzen bietet Nützlingen ausreichend Nahrung und Unterschlupf, und es werden keine chemisch-synthetischen Dünger, Pestizide und Torferden verwendet.

Sie wollen Ihren Garten mit der Natur im Garten Plakette auszeichnen lassen?
Wenden Sie sich an:
Volksbildungswerk Burgenland 02682/62282 oder
burgenland(at)naturimgarten.at.
Info über die Kriterien: www.naturimgarten.at