KlimaStatusBericht

Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Kooperation mit der Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) und der Universität für Bodenkultur (BOKU) sowie unter Mitwirkung weiterer Forschungseinrichtungen erstellt. Er dokumentiert den regionalen Klimawandel, zeigt Lösungsansätze auf und dient als Kommunikationsmittel für die breite Bevölkerung.

KlimaStatusBericht 2021

Klimastatusbericht Österreich - Klimastatusbericht Burgenland

Das Jahr 2021 war mit einem Plus von 1,2 Grad Celsius im Vergleich zum Jahresschnitt von 1961 bis 1990 „viel zu warm“. Eine Hitzewelle im Juni sorgte dafür, dass dieser zum drittwärmsten und drittsonnigsten seit Messbeginn wurde. Insgesamt war das Jahr durch teils heftige Unwetter und lokale Rekordregenmengen geprägt, die vor allem in den Sommermonaten große Schäden verursachten. Solche Wetterextreme werden mit voranschreitender Klimaerwärmung weiter zunehmen. 

Welches Ausmaß die Schäden durch Gewitter im Sommer 2021 annahmen und wie diese extremen Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel einzuordnen sind, zeigt der diesjährige Österreichische Klimastatusbericht 2021. Der Bericht geht nicht nur auf die Betroffenheit der österreichischen Bevölkerung ein, sondern auch darauf, welche Anpassungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen zur Verfügung stehen, um negative Folgen von Starkregenereignissen zu verhindern oder abzumildern. Schließlich enthält er eine Zusammenstellung von weiterführenden Unterlagen (Leitfäden, Faktenblätter, Forschungsprojekte usw.) zu Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen.

Mehr dazu

KlimaStatusBericht 2020

Das Jahr 2020 war um rund 2° C zu warm und insgesamt zu feucht – und reiht sich damit als fünftwärmstes Jahr der Messgeschichte ein. Der Winter 2019/20 ist mit dem besonders warmen Februar sogar der zweitwärmste seit Messbeginn. Ungewöhnlich trocken verliefen Jänner, April und November, besonders feucht der August. Der April war außerdem der sonnenreichste Monat des Jahres, was in den letzten 60 Jahren nur 2007 vorkam.

Eine Besonderheit: 2020 endete die letzte Klimanormalperiode. Dabei handelt es sich um von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) vorgegebene, 30-jährige Bezugsräume, die das Klima darstellen sollen. Im Klimastatusbericht 2020 werden daher die Bezugsräume 1961-1990 und 1991-2020 miteinander verglichen und die klimatischen Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft dargestellt. Deutlich wird: Innerhalb von nur drei Jahrzehnten wurde es deutlich wärmer, etwas feuchter und deutlich sonniger, wobei die Erwärmung alle Regionen und Höhenstufen in etwa gleich stark betrifft. Diese rasanten Änderungen des Klimas haben bereits jetzt beobachtbare Auswirkungen – in der Land- und Forstwirtschaft, der Energie- und Wasserwirtschaft, auf die Biodiversität, den Tourismus und nicht zuletzt auf die Gesundheit der Menschen.

Mehr dazu

KlimaStatusBericht 2019

 Klimastatusbericht Burgenland 2019 - Klimastatusbericht Österreich 2019

Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Universität für Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.

Das Jahr 2019 reiht sich als drittwärmstes Jahr der Messgeschichte ein. Nach dem bisher wärmsten Jahr 2018 und dem zweitwärmsten Jahr 2014 war das Jahr 2019 österreichweit das drittwärmste Jahr seit Beginn der Messaufzeichnungen und das sind in Österreich immerhin schon 252 Jahre.

Neben den überdurchschnittlich hohen Temperaturen war das Jahr 2019 in Österreich vor allem durch mehrere langanhaltende gleichbleibende Wetterlagen geprägt, die zu extremen Wettersituationen führten. Der schneereiche Jänner brachte durch vermehrte Lawinenaufkommen und Straßensperren bereits Anfang des Jahres Schäden in Millionenhöhe mit sich. Der ungewöhnlich niederschlagsreiche Mai, der von Kälteeinbrüchen geprägt war, stand im krassen Gegensatz zum heißesten und trockensten Juni seit Beginn der Messaufzeichnungen. Rückblickend stellte der Mai jedoch hinsichtlich der darauffolgenden Trockenheit und Hitze für die Land- und Forstwirtschaft ein positives Ereignis dar. Besonders gravierend waren die Folgen der starken Niederschlagsereignisse im November, die mit folgenschweren Naturkatastrophen wie Hochwässern, Muren und Erdrutschen sowie Lawinen verbunden waren mehr dazu


Österreichischer Klimastatusbericht

Klimastatusbericht 2018 online!

2017 ist mit dem Klimastatusbericht erstmals ein umfassendes Werk zu klimabedingten Wetterereignissen in Österreich erschienen - federführend dabei das Austrian Climate Change Centre.

Basierend auf wissenschaftlichen Aufzeichnungen, ist es gelungen, ein Überblick und Gegenüberstellung einzelner Temperatur- oder Niederschlagsverhältnisse, sowie die Auswirkungen auf unterschiedliche umwelt- und gesellschaftsrelevante Bereiche zu geben.

Die österreichische Bevölkerung ist vermehrt von extremen Wettersituationen betroffen. Wir möchten aufzeigen, wie das Wetter bzw. die extremen Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel einzuordnen sind und welche Auswirkungen diese Jahr für Jahr in großen Teilen Österreichs auf Gesellschaft und Umwelt nach sich ziehen. Schließlich gehen wir im dritten Teil des Berichts auch darauf ein, welche Anpassungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen zur Verfügung stehen, um negative Folgen in den am stärksten betroffenen Bereichen zu verhindern oder abzumildern.

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bietet umfangreiche Informationen dazu online an - darunter auch das Österreichische Klimabulletin 2018

2018 brach den Temperaturrekord: Mit einer Abweichung von +2,4 °C gegenüber dem Bezugszeit-raum 1961–1990 war es in Österreich das bislang wärmste Jahr seit Messbeginn 1768. Ganze sechs Monate landeten unter den wärmsten Zehn der jeweiligen Vergleichsreihe. Zudem wurden noch nie derart viele Sommertage verzeichnet. Von Vorarlberg bis ins Mostviertel führte ein Niederschlagsdefizit von 10 bis 30 % zu ausgeprägter Trockenheit. Vereinzelt, wie in Linz, war 2018 das trockenste je aufgezeichnete Jahr. Die langen warmen und trockenen Phasen gingen mit viel Sonnenschein ein-her. Im Österreichmittel betrug der Überschuss an Sonnenstunden 17 %.