Gesundheit

Gesundheit

Unsere Gesundheit ist unser größtes Gut. Die Gesundheitseinrichtungen des Burgenlandes helfen Ihnen bei der Lösung von Problemen im Gesundheitsbereich. Wir informieren Sie über optimale Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsversorgung und das von der Geburt bis zu Ihrem Lebensabend.

Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Informationen zum Thema Gesundheit sowie über diesbezügliche Förderangelegenheiten. Sollten Sie die von Ihnen gesuchte Information nicht finden, wenden Sie sich direkt an das Gesundheitsreferat des Landes.

Kontakt Gesundheit:

Telefon: 057-600/2991
E-Mail: post.a10-gesundheitswesen(at)bgld.gv.at 

Medizinische Fragen

Telefon: 057-600/4620 oder DW 3017


Aktuelle Meldungen

Im Zuge der Energiekrise überlegen immer mehr Menschen, wie sie Energie und somit auch Geld sparen können. Eine simple Lösung scheint für viele das Herunterkühlen des Warmwassers zu sein. Doch Vorsicht! - das ist nicht ganz ungefährlich: Denn sinkt die Temperatur auf unter 60 Grad Celsius ab, vermehren sich Legionellen im Wasser und diese können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.

Was sind Legionellen?

Legionellen sind Bakterien, die beim Menschen unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen. Sie reichen von grippeartigen Beschwerden bis hin zu schweren Lungenentzündungen. Legionellen sind weltweit verbreitete Umweltkeime, die in geringer Anzahl ein natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern und Grundwasser sind.
In kaltem Wasser vermehren sich Legionellen kaum. Doch auch mit hohen Temperaturen lassen sich die wärmeliebenden, aber hitzeempfindlichen Bakterien in Zaum halten. Deshalb sollten Warmwasserversorgungssysteme in regelmäßigen Abständen auf Temperaturen über 70 Grad Celsius erhitzt werden. Das Trinken von mit Legionellen belastetem Wasser stellt kein Risiko dar. Eine Gesundheitsgefährdung besteht aber dann, wenn Legionellen-haltiges Wasser als Aerosol (Wassersprühnebel zum Beispiel beim Duschen) mit der Luft eingeatmet wird. Damit stellen insbesondere Duschen, Verdunstungsrückkühlanlagen (nasse Kühltürme) sowie schlecht gewartete Whirlpools eine potentielle Gefahr dar. Ein besonders erhöhtes Risiko bergen verzweigte Wassersysteme von Gebäuden wie Krankenhäusern, Altersheimen, Pflegeheimen, Hotels sowie von Bädern.
Auch Klimaanlagen in Autos und Büros sollten regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um einer Keimbildung vorzubeugen. Duschköpfe, Wasserhähne sowie ab montierbare Armaturen sollten mindestens halbjährlich entkalkt und desinfiziert werden. 
In Österreich ist jeder Verdachts- Erkrankungs- und Todesfall meldepflichtig!


Gemeldete Fälle der Legionärskrankheit in Österreich

Quelle: AGES, 2022 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH