LE-Förderungen

Das Österreichische Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes stellt die Grundlage für die Förderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung 2014-2020 dar. Hier finden Sie weiterführende Informationen:

Fördermaßnahmen im Bereich Naturschutz sind in folgenden Vorhabensarten (VHA) möglich:
VHA 7.1.1 - Pläne und Entwicklungskonzepte zur Erhaltung des natürlichen Erbes
VHA 7.6.1 - Umsetzung - Erhaltung des ländlichen Erbes
VHA 16.5.2 - Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen und Strukturen zur Erhaltung des natürlichen Erbes
Detaillierte Informationen dazu


Factsheets der eingereichten Projekte in der Periode 2014 - 2020

1.   Schutzgebietsbetreuung - Endbericht
2.   Naturschutzberatung Gemeinden - Endbericht
3.   Bewusstseinsbildung Trockenrasen Burgenland - Endbericht
4.   Monitoring Artikel 17 FFH-Richtlinie
5.   Der Natur ihren Freiraum geben
6.   Bewusstseinsbildung über den Wert der Biodiversität in Naturparken - Info
7.   Entwicklung nachhaltiger Schilferntetechniken Neusiedler See -Info - News - Zwischenbericht
8.   Alt- und Totholzverbundsysteme im Leithagebirge - Info - Endbericht
9.   Artenvielfalt unter uns - Info
10. Bibermanagement Burgenland - Infofolder - burgenland.at/biber - Endbericht
11. Naturwaldinventar Burgenland - Endbericht
12. Maßnahmenkatalog invasive Gehölzneophyten in zwei Europaschutzgebieten - Infofolder
13. Buntes Burgenland. Feuchtwiesen entdecken - Info - https://www.buntesburgenland.at/
14. Beweidungsmonitoring Sulzbreiten St. Margarethen und Steinriegel
15. Optimierung Naturpark-Managementpläne - Info
16. SuttenReich Burgenland - Erhaltung von Ackersutten - Infofolder - Info
17. Öffentlichkeitsarbeit Beratung und Monitoring für Fischotter im BGLD  burgenland.at/fischotter 
18. Untersuchung des Einflusses des Fischotters auf den Fischbestand der Lafnitz - Befischungsdaten
19. Xylobionten im Schützener Tiergarten - Factsheet
20. Bestandsaufnahme Bestandsentwicklung Monitoring und Managementpläne für das Europ. Ziesel im BGLD - Info
21. Artenschutzinitiative Wechselkröte
22. Naturschutzfachliches Management Europaschutzgebiet Hanság
23. Kartierung und Beratung von Landwirtschaftlichen Betrieben zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Glatthafer-, Mager- und Streuobstwiesen sowie Salz-, Sand- und Felsgruslebensräumen. Info
24. Weiterentwicklung der bgld. Naturparke anhand biodiversitätsrelevanter Schwerpunktthemen - Info
25. Naturakademie Burgenland - Info
26. Online-Flora BGLD 2 - Info
27. Naturkalender Burgenland - Info
28. Erstellung praxisorientierter Grundlagen zur Verbesserung schützenswerter Lebensräume im Bgld.
29. Wir packen´s an - Info
30. Erhaltung von Artemisia laciniata in den Zitzmannsdorfer Wiesen
31. Buntes Burgenland: Naturjuwele gemeinsam erhalten. - info
32. Die Zwergohreule in den Streuobstwiesen des Südburgenlandes - Info
33. Naturraummanagement Burgenland
34. Vogelsterben im Burgenland - Analyse und Schutzmaßnahmen - Präsentation
35. Grundlagen Artenschutz
36. Lebensräume von/für Insekten erkennen, schützen und schaffen
37. Naturschutzmaßnahmen Sieggrabener Kogel
38. Umsetzung der Österreichischen Biodiversitätsstrategie 2020+ in den Burgenländischen Naturparken

UN-Nachhaltigkeitsziele

Hier eingereichte Projekte unterstützen folgende Nachhaltigkeitsziele der UNO (Sustainable Development Goals - SDGs)

Mehr Info dazu unter: www.burgenland.at/nachhaltigkeit