Wir gestalten Zukunft. Jugendklimakonferenz Burgenland

Am 1. Juni 2022 fand die zweite Burgenländische Jugendklimakonferenz als Hybridevent statt! 

Oberstufen-Schüler*innen aus vier Schulen – der HAK Frauenkirchen, der HAK Mattersburg, der HBLA Oberwart sowie der HTL Pinkafeld – haben sich gemeinsam mit Expert*innen in insgesamt acht Workshops mit nachhaltigen, klima- und zukunftsrelevanten Fragen in den Bereichen Mobilität, Energiewende, Biodiversität, Konsum, Müllvermeidung und Ortsgestaltung auseinandergesetzt. Die dabei erarbeiteten Ideen der Jugendlichen wurden LH-Stv.in Astrid Eisenkopf während der Konferenz online präsentiert. Am 27.Juni wurden die Workshopergebnisse in offiziellem Rahmen der Politik übergeben und in weiterer Folge auch in der Burgenländischen Klimastrategie Beachtung finden. Denn:

Wir gestalten Zukunft!

Agenda & Workshops

Zum Newsbeitrag

Die Ergebnisse im Überblick

Einblicke in die Workshops

Die Jugendklimakonferenz ist auch Partner Event der EU Green Week 2022! Mehr dazu

Die Jugendklimakonferenz ist Teil des Projektes "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst". Mehr dazu

Erste Burgenländische Jugendklimakonferenz

Am 20. November 2019 fand die erste Jugendklimakonferenz im Burgenland im Landtagssitzungssaal in Eisenstadt statt. Rund 100 Schüler*innen der HTL Pinkafeld, der HAK Neusiedl am See und des BG/BRG/BORG Kurzwiese Eisenstadt setzten sich in drei Workshops mit den Themen Mobilität, Bildung und Forschung sowie nachhaltige Lebensweise auseinander. Die Ergebnisse der Jugendklimakonferenz wurden in die Burgenländische Klima- & Energiestrategie eingearbeitet. Der Wunsch der Schüler*innen nach Peer-to-Peer-Formaten im Bereich der Klimabildung wird außerdem im Projekt „Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst“ umgesetzt. Mehr dazu