Veranstaltungskalender

Foto- und Videoaufnahmen

Bei den Veranstaltungen werden Fotos und Videos zu Dokumentationszwecken aufgenommen, wovon eine Auswahl gegebenenfalls auf der Website, den Social-Media-Kanälen sowie in Printmedien des Amtes der Burgenländischen Landesregierung veröffentlicht wird. Sie können der Verwendung Ihrer Daten widersprechen.

02. Oktober 2023 19:00

Filmvorführung zur Zeitgeschichte

Die verdrängten Toten: NS-Euthanasie in Mauer-Öhling

Dokumentarfilm von Alexander Millecker

Ö 2022

Länge 51 min

dt OF

weitere Informationen

07. Oktober 2023 18:00 bis 1:00

Besichtigung und Führung: Lange Nacht der Museen 2023

Am Samstag, 7. Oktober findet die österreichweite Veranstaltung Lange Nacht der Museen 2023“ statt. Bereits zum 23. Mal initiiert der ORF diese Kulturveranstaltung, bei welcher sich zahlreiche Museen und Galerien beteiligen. Kulturinteressierte haben von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh die Möglichkeit aus dem reichen Angebot zu wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket zu besuchen. NachtschwärmerInnen können in diesem Zeitraum auch die ehemalige Synagoge Kobersdorf besichtigen. 

weitere Informationen

08. Oktober 2023

Theater: "Löcher stopfen - eine Spurensuche"

Dieses dokumentarische Theaterprojekt erzählt von burgenländisch-jüdischem Leben und persönlichen Momenten der Erinnerung daran. Ausgehend von seiner eigenen Kindheit begibt sich der Deutschkreutzer Schauspieler Reini Moritz auf eine Spurensuche nach vergessener und ausgelöschter burgenländischer Zeitgeschichte, die der Frage nach blinden Flecken im kollektiven Erinnern des Landes nachgeht.

weitere Informationen

09. Oktober 2023 19:00

Filmvorführung zur Zeitgeschichte

Dem Leben entgegen. Kindertransporte nach Schweden

Dokumentarfilm von Gülseren Şengezer

SWE/Ö 2019

Länge 90 min

dt/swe mit dt UT

weitere Informationen

13. Oktober 2023 9:30

Führung für Schulgruppen in der Synagoge

Dauer: 1 Stunde
Anmeldung unbedingt erforderlich: info(at)ojm.at oder 02682 65145
Beitrag: € 2,00,-

weitere Informationen

15. Oktober 2023 11:00

Kammermusik-Zyklus: Ensemble Lux - "Musik, Judentum, Österreich"

Das in Wien beheimatete Ensemble LUX, welches in seinen vier MusikerInnen wienerische, französische, amerikanische, russische und nicht zuletzt jüdische Wurzeln vereinigt, widmet sich in seinem neuen Zyklus jüdischen KomponistInnen, die zumindest einen wichtigen Teil ihres Lebens in Österreich verbrachten. Manche dieser KomponistInnen, wie Arnold Schönberg oder Alexander von Zemlinsky, mussten ihre Heimat Wien verlassen und sich ein neues Leben im fernen Westen jenseits des Atlantiks aufbauen; andere dieser KomponistInnen, wie Luna Alcalay etwa oder György Ligeti, zogen nach Österreich und etablierten sich hier als KünstlerInnen. Ein deutlicher Schwerpunkt dieses Zyklus' ist die Musik der Zwischenkriegszeit: allein das erste Programm bringt mit Zemlinskys 4. Streichquartett und Alban Bergs Lyrischer Suite zwei Klassiker dieser Zeit zum Klingen. Aber auch die Nachkriegszeit ist mit Roman Haubenstock-RamatisRicercari oder Ligetis Métamorphoses Nocturnes musikalisch vertreten, mit Olga Neuwirths Akroate Hadal und Settori sowie Alcalaysrelatif à la sonorité kommen wir – fast – im 21. Jahrhundert an.

weitere Informationen

15. Oktober 2023 14:00

Führung: Jüdische Spuren in Kobersdorf

Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde werden Stationen ehemals jüdischen Lebens in Kobersdorf aufgesucht. Für den Besuch des jüdischen Friedhofs benötigen Männer eine Kopfbedeckung!

weitere Informationen

16. Oktober 2023 19:00

Filmvorführung zur Zeitgeschichte

Zwischen allen Stühlen – die Lebenswege des Journalisten Karl Pfeifer

Dokumentarfilm von Mary Kreutzer, Ingo Lauggas, Maria Pohn-Weidinger, Thomas Schmidinger, Daniel Binder-Lichtenstein

Ö 2008

Länge 87 min

dt OF mit engl UT

weitere Informationen

18. Oktober 2023 18:00

Themenabend: Jüdischer Alltag im Burgenland bis 1938

Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 hat sich als Reichspogromnacht in die Geschichte eingebrannt. Durch die Barbarei und Brutalität von Menschen, die in den von Nazideutschland beherrschten Gebieten zuvor noch miteinander gelebt und den Alltag geteilt haben, haben in jener Nacht jüdische Mitbürger:innen nicht nur Hab und Gut, sondern auch Hoffnung, Gesundheit und ihr Leben verloren.

Mag. Dr. Gerhard Baumgartner befasst sich mit dem Zusammenleben der jüdischen und nicht-jüdischen Bevölkerung im Alltag vor dem 9. November 1938.

weitere Informationen

19. Oktober 2023 18:00

Konzert: "Mischpoche Musikal"

Konzertabend der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf.

Das erste Konzert der Veranstaltungsreihe Musik.GEDENK.Schule präsentiert einen Querschnitt aus den Programmen für die in Zukunft geplanten Veranstaltungen in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf. Themenschwerpunkt ist die Erinnerung an das jüdische Erbe des Burgenlandes. Im Auftaktkonzert der Veranstaltungsreihe werden Werke der burgenländischen Komponisten Carl Goldmark und Walter Arlen zu hören sein, weiters Musik von Mordechai Gebirtig, Kurt Weill und anderen jüdischen Komponisten. SchülerInnen und PädagogInnen des Gymnasiums und der Handelsakademie in Oberpullendorf werden ebenfalls Beiträge gestalten. Mit dem Studieren und Erlernen von Musik jüdischer KomponistInnen setzen die Musikschulen ein Zeichen der Erinnerung.

weitere Informationen

22. Oktober 2023 14:00

Führung: Wanderung durch das historische Kobersdorf

Treffpunkt: Kobersdorf-Heimathaus/Waldgasse 13

Schon 860 n.Chr. gibt es eine urkundliche Nennung des geschichtsträchtigen Kobersdorf. Diese fachkundig geführte Begehung beinhaltet 4 historische Stationen und zeigt einen vielfältigen Bogen durch die Jahrhunderte und ihre Bevölkerung. Ausgangspunkt und Treffpunkt ist das Heimathaus - Haus der Geschichte, weiter zum nahe gelegenen "jüdischen Friedhof", ein besonderes Highlight ist die ehemalige Synagoge. Den Abschluss bildet eine Führung durch das ehemalige Wasserschloss Kobersdorf.

Begleitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: € 18,-/pro Person
Anmeldung: mattersburg@vhs-burgenland.at oder 02618/ 8200

weitere Informationen

24. Oktober 2023 9:30

Führung für Schulgruppen in der Synagoge

Dauer: 1 Stunde
Anmeldung unbedingt erforderlich :info(at)ojm.at oder 02682 65145
Beitrag: € 2,00,-

weitere Informationen

26. Oktober 2023 14:00 bis 16:00

Besichtigung und Führungen: Tag der offenen Tür in den burgenländischen Museen

Führungen um 14 und 15 Uhr - ohne Voranmeldung

Eintritt: frei

weitere Informationen