Science Village Talks – Wissenschaft für alle
Die ScienceVillageTalks gehen in das nächste Semester – mit noch mehr Vortragenden, noch besser über das Burgenland verteilt an noch mehr Orten und noch billiger – gratis – aber nicht umsonst! Top WissenschaftlerInnen erklären das Burgenland, die Welt und das Universum und lassen Sie an ihrem Wissen teilhaben. Das beste: Sie können nach den Vorträgen noch persönliche Fragen an die ExpertInnen stellen – sie können das fragen, was sie sich in der Schule nie getraut haben. Top-Themen mit Top-WissenschaftlerInnen an Top-Locations.
Alkohol - Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit
Insbesondere Bier und Wein zählen für viele ÖsterreicherInnen zu den beliebtesten und scheinbar fast unverzichtbaren Genussmitteln. Gleichzeitig stellt Alkoholabhängigkeit die zweithäufigste Suchterkrankung in Österreich dar. Wo endet der Genuss und wo beginnt der Missbrauch? Und kann ein tägliches Glas Rotwein tatsächlich gesundheitsfördernd sein?
Vortragender: Mag. Wolfgang Marx
Ort: Neusiedl am See - Mittelschule/ Sportzentrum 3
Termin: Di. 07.03.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Stadtgemeinde Neusiedl am See.
Criminal Profiling - Vom Tatort zum Täter
Seit einigen Jahren werden insbesondere bei komplexen Gewaltdelikten sog. Fallanalytiker (häufig auch als „Profiler“ bezeichnet) in die Ermittlungsarbeit eingebunden. Was steckt hinter dem häufig medial mystifizierten Ansatz der kriminalpsychologischen Verhaltens- und Motivanalyse von unbekannten Tätern und was sagt der Tatort über den Täter aus?
Vortragender: Mag. Wolfgang Marx
Ort: Riedlingsdorf - Gemeindezentrum/Obere Hauptstraße 1
Termin: Di. 14.03.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Riedlingsdorf.
Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens
Wie die Quantentheorie den Weg zur ultimativen Waffe ebnete, „Little Boy“ und „Fat Man“ Tod und Verderben brachten und „Castle Bravo“ ein Paradies in eine Hölle verwandelte. Von der Geschichte der A- und H-Bomben, dem gefährlichen Gleichgewicht des Schreckens als Grundlage des (manches Mal gar nicht so) kalten Krieges und dem fatalen Klub der neu(e)n Atommächte.
Vortragender: DI Dr. Norbert Frischauf
Ort: Neufeld an der Leitha
Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz/Dr. Karl Renner Straße 1
Termin: Di. 21.03.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Stadtgemeinde Neufeld an der Leitha.
Psychoanalyse: Die Erforschung des Unbewussten
Ausgehend von Sigmund Freud umspannt die Psychoanalyse heute ein weites Gebiet. Der Psychoanalytiker Thomas Barth erörtert in diesem Vortrag, wie unbewusste seelische Prozesse u.a. in Träumen, Witzen, Alltagshandlungen, Erkrankungen und im Kreativen wirksam sind und welche Bedeutung ein Verständnis für das Unbewusste für die Qualität unseres Lebens haben kann.
Vortragender: Mag. Dr. Thomas Barth
Ort: Schattendorf - Restaurant Reichl/ Kräftenweg 2
Termin: Di. 28.03.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Schattendorf.
Das James Webb Teleskop - Ein Blick zum Rand des Universums
Seit mehr als einem Jahr befindet sich das 6,5-Meter James Webb Weltraumteleskop im All, etwa 1,5 Millionen km von der Erde entfernt. Was kann man mit diesem Teleskop beobachten? Welche neuen Erkenntnisse über die Entstehung des Universums erhofft man sich? Kann es bei der Suche nach Leben im Universum helfen?
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier
Ort: Eberau - Gemeindeamt/ Marktstraße 27
Termin: Di. 11.04.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Eberau.
Die Auswirkungen des globalen Klimawandels im Burgenland
Dr. Andreas Gobiet beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den regionalen Auswirkungen des Klimawandels. In diesem Vortrag wird er nach einer Einführung über die Ursachen des globalen Klimawandels auf seine Auswirkungen in Österreich und im Burgenland eingehen.
Vortragender: Mag. Dr. Andreas Gobiet
Ort: Heiligenkreuz i. L. - Gasthof Pummer Rudolf/Obere Hauptstraße 11
Termin: Di. 18.04.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 29/ 45 075, jennersdorf(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Heiligenkreuz.
Polarlichter - Faszinierendes Feuerwerk am Himmel
Weitläufige Bänder und Bögen, gewaltige Vorhänge und ausgedehnte Strahlen tauchen den Sternenhimmel in geheimnisvolles Licht. Farben und Formen sind faszinierend, die Bewegungen atemberaubend und plötzliche Helligkeitsanstiege beleuchten sogar weit entfernte Berge. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sonne, Magnetfeld und Atmosphäre zusammenwirken und das beeindruckende Naturschauspiel erzeugen.
Vortragender: Mag. Andreas Pfoser
Ort: Neutal - Sport- und Kulturhalle/Dankowitschstraße 1
Termin: Di. 25.04.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Neutal.
Die Sprache der Tiere
Das Sprachkonzert der Tiere ist ebenso ausgeklügelt wie vielfältig und dennoch sind wir weit davon entfernt wirklich zu verstehen, was Tiere „sagen“ und welche Informationen sie mit ihren Lauten und Gesängen transportieren. Lassen Sie sich auf die faszinierende Welt der Tiersprachen ein, hören Sie hin, hören Sie zu. Wir Menschen sind nicht die einzigen auf dieser Welt, die etwas zu sagen haben.
Vortragende: Dr.in Priv. Doz.in Angela Stöger
Ort: Großpetersdorf - Altes Kino/ Hauptstraße 37
Termin: Di. 02.05.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Großpetersdorf.
Eine Reise an den Rand des Universums
Wir Menschen sind klein, und auch unsere Erde ist nur ein Nadelstich im Makrokosmos des weiten Weltalls. Gemeinsam von Gols weg begeben wir uns auf eine Reise fernab unseres Heimatplaneten, raus aus dem Sonnensystem, raus aus unserer Heimatgalaxie, bis an den „Rand“ unseres Universums. Bis dahin haben wir aber bereits so einiges erlebt und entdeckt!
Vortragender: Dr. Stefan Wallner, BSc MSc
Ort: Gols - Dr. Jetel-Haus/ Birkenplatz
Termin: Di. 09.05.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Gols.
Kompetenzen in der Bildung - wo hapert‘s?
Wirtschaft, Gesundheitswesen, Sozialbereiche und sogar das Bildungswesen klagen über den Mangel an kompetenten Arbeitskräften. Was kann die Schule dazu beitragen? Die umfassende Kompetenzorientierung im Bildungsbereich wird gelobt und kritisiert - genauso wie das Qualitätsmanagement. Wie können möglichst alle Schülerinnen und Schüler zumindest an die Grundkompetenzen und Mindeststandards herangeführt werden?
Vortragender: M.A. Kurt Nekula, Sektionschef a.D. im Bildungsministerium
Ort: Rust - Seehof, Festsaal/ Hauptstraße 31
Termin: Di. 16.05.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Freistadt Rust.
Forensische Archäologie und Anthropologie
Archäologische Forschung auf Schlachtfeldern und an Tatorten: Der Vortrag gibt einen Überblick zur relativ jungen Forschungsrichtung Forensik in archäologischen Disziplinen. Mit authentischem Bildmaterial werden durch die Archäologie gewonnene Erkenntnisse ausgewählter Fundorte präsentiert.
Vortragender: Mag. Nikolaus Franz
Ort: Stegersbach - Kastell/ Sparkassenplatz 2
Termin: Di. 23.05.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: Telefon: 03322/43129, guessing(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Stegersbach.
Jüdische Lebenswelten im Film
Die visuelle jüdische Kulturgeschichte in Wien hat ein Alleinstellungmerkmal in der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Spielfilme können aber nicht nur ein legitimer visueller Kommentar zur jüdischen Kultur und zu jüdischen Lebenswelten sein, ihre Bilderwelten prägen auch oft das öffentliche Bild des Judentums bzw. das, was man über das Judentum zu kennen glaubt.
Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus S. Davidowicz
Ort: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
Termin: Di. 30.05.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Kobersdorf.
Die Suche nach Leben im All
Die Existenz von extraterrestrischem Leben ist nicht nur in Science-Fiction-Werken ein Thema. Schon im 19. Jahrhundert spekulierten auch Nobelpreisträger über die Existenz von ETs. Welche Konzepte gibt es heute in der Astrobiologie für die Suche nach Leben im All? Könnte es auch außerirdisches Leben jenseits unserer irdischen Vorbilder geben?
Vortragender: Mag. Dr. Johannes Leitner
Ort: Illmitz - Gemeindekeller/ Obere Hauptstraße 2 - 4
Termin: Di. 06.06.2023, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Illmitz.
Nähere Infos:
Folder zum download
info(at)vhs-burgenland.at
forschungskoordination(at)bgld.gv.at