Veranstaltungskalender

20. Juni 2023 bis 31. Juli 2023

Ausstellung: "Für das Kind" - Der Kindertransport zur Rettung jüdischer Kinder nach Großbritannien 1938/1939

"Für das Kind" - Der Kindertransport zur Rettung jüdischer Kinder nach Großbritannien 1938/1939

Kuratiert von Rosie Potter und Patricia Ayre.

„Für das Kind“ ist all denen gewidmet, die 1938/1939 in Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und in Polen, zehntausend Kindern – hauptsächlich jüdischen – halfen, der Tötungsmaschinerie des Nazi Regimes zu entkommen und ihr Überleben zu sichern.

In einer Zeitspanne von 9 Monaten wurden fast 100 Zugreisen von einer Anzahl tapferer Menschen organisiert, die Kinder unter 17 Jahren unter der Schirmherrschaft des Central British Fund aus ihren Geburtsländern in Sicherheit brachten. Die Kinder kamen mit dem Zug nach Holland, dann mit der Fähre von Hook/Holland nach Harwich und weiter mit dem Zug nach London Liverpool Station. Dies war die hervorragende Rettungsaktion „Kindertransport“.

Termin: ab 20.06.2023
Führungen für Gruppen und Schulklassen mit Milli Segal finden nach Vereinbarung statt.
Eintritt: frei
Kontakt: synagoge-kobersdorf@bgld.gv.at

weitere Informationen

21. Juni 2023 9:30

Führung für Schulgruppen in der Synagoge

Dauer: 1 Stunde
Anmeldung unbedingt erforderlich: info(at)ojm.at oder 02682 65145
Beitrag: € 2,00,-

weitere Informationen

21. Juni 2023 18:00

Themenabend: Jüdisches Vereinswesen in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert

Mit den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umbrüchen sowie der Verbürgerlichung änderten sich im 19. und 20. Jahrhundert auch die Räume jüdischer Vergemeinschaftung. Waren traditionell die Synagogen die wichtigsten Orte der Gemeinden, vervielfältigten und erweiterten sich jetzt die Räume, Strukturen und Bestrebungen jüdischer Selbstbestimmung und Organisation. Die jüdischen Vereine erfüllten verschiedenste religiöse, rituelle, kulturelle und gesellschaftliche Bedürfnisse und dienten der Generierung und Bewahrung vielfältiger jüdischer Identitäten.

An diesem Themenabend erfahren Sie von Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht mehr über diese heterogenen Räume, die vor allem innerhalb der jüdischen Vereinslandschaft entstanden.

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg(at)vhs-burgenland.at

weitere Informationen

27. Juni 2023 bis 29. Juni 2023

Internationales Symposium: 85 Jahre "Anschluss". Flucht - Vertreibung - Emigration. Die jüdischen Gemeinden aus lokalhistorischer Sicht

weitere Informationen

04. Juli 2023 18:30 bis 0:00

Besichtigung und Führungen: vor den Aufführungstagen der Schloss-Spiele Kobersdorf

Die Schloss-Spiele Kobersdorf präsentieren im Sommer 2023 eine große Charakterkomödie: Der Alpenkönig und der Menschenfeind von Ferdinand Raimund. An den Veranstaltungstagen ist die ehemalige Synagoge von 18.30 bis 20.30 Uhr zur freien Besichtigung geöffnet

Zur Premiere am 4. Juli werden zwei Führungen angeboten:
18.30 und um 19.30 Uhr
Besichtigungsmöglichkeiten ohne Führung: 6.-9. Juli, 13.-16. Juli, 20.-23. Juli, 27.-30. Juli 2023 (jeweils von 18.30-20.30 Uhr)

weitere Informationen

21. Juli 2023 14:00

Führung: Jüdische Spuren in Kobersdorf - Rundgänge zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden im Burgenland

Treffpunkt: Synagoge

Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurde. Nach einer kurzen Einführung werden wir Stationen ehemals jüdischen Lebens aufsuchen und den jüdischen Friedhof besuchen.

Begleitung: Erwin Hausensteiner
Beitrag: € 15,00
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg(at)vhs-burgenland.at
Treffpunkt: Synagoge Kobersdorf

weitere Informationen

03. September 2023 15:00

Lesung mit Musik: "Die ehemalige jüdische Gemeinde von Kobersdorf" von Erwin Hausensteiner

Der Gedenkverein Kobersdorf veranstaltet am Sonntag, 3. September um 15.00 Uhr - anlässlich der Europäischen Tage der Jüdischen Kultur - eine Lesung mit Musik in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf. 

Gelesen werden soll aus dem Buch "Die ehemalige jüdische Gemeinde von Kobersdorf" von Erwin Hausensteiner.

weitere Informationen

10. September 2023 14:00

Wanderung durch das historische Kobersdorf

Treffpunkt: Kobersdorf-Heimathaus/Waldgasse 13

Schon 860 n.Chr. gibt es eine urkundliche Nennung des geschichtsträchtigen Kobersdorf. Diese fachkundig geführte Begehung beinhaltet 4 historische Stationen und zeigt einen vielfältigen Bogen durch die Jahrhunderte und ihre Bevölkerung. Ausgangspunkt und Treffpunkt ist das Heimathaus - Haus der Geschichte, weiter zum nahe gelegenen "jüdischen Friedhof", ein besonderes Highlight ist die ehemalige Synagoge. Den Abschluss bildet eine Führung durch das ehemalige Wasserschloss Kobersdorf.

Begleitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: € 18,-/pro Person
Anmeldung: mattersburg@vhs-burgenland.at oder 02618/ 8200

weitere Informationen

14. September 2023 9:30

Führung für Schulgruppen in der Synagoge

Dauer: 1 Stunde
Anmeldung unbedingt erforderlich: info(at)ojm.at oder 02682 65145
Beitrag: € 2,00,-

weitere Informationen

17. September 2023 12:00 bis 15:00

Besichtigung in der Synagoge: "Waldquelle Familienwandertag" in Kobersdorf

Am Sonntag, den 17. September 2023, findet der große "Waldquelle Familienwandertag" in Kobersdorf statt. Auf BesucherInnen wartet ein umfangreiches Rahmenprogramm an unterschiedlichen Stationen. Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, die ehemalige Synagoge zwischen 12 und 15 Uhr zu besichtigen. 

Eintritt: kostenlos

weitere Informationen

24. September 2023 12:00 bis 15:00

Besichtigung und Führung: Tag des Denkmals

Der „Tag des Denkmals“ findet in diesem Jahr unter dem Motto "denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz" statt und bietet für BesucherInnen ein abwechslungsreiches Programm in allen neun Bundesländern. Auch die ehemalige Synagoge Kobersdorf öffnet an diesem besonderen Tag ihre Pforten. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren Sie mehr über die Bau- und Restaurierungsgeschichte des ehemaligen Gebets- und Versammlungshauses.


Führung: 14.00 Uhr durch Arch. DI Anton Mayerhofer

weitere Informationen

02. Oktober 2023 19:00

Filmvorführung zur Zeitgeschichte

Nähere Informationen werde noch bekannt gegeben.

08. Oktober 2023

Theater: "Löcher stopfen - eine Spurensuche"

Dieses dokumentarische Theaterprojekt erzählt von burgenländisch-jüdischem Leben und persönlichen Momenten der Erinnerung daran. Ausgehend von seiner eigenen Kindheit begibt sich der Deutschkreutzer Schauspieler Reini Moritz auf eine Spurensuche nach vergessener und ausgelöschter burgenländischer Zeitgeschichte, die der Frage nach blinden Flecken im kollektiven Erinnern des Landes nachgeht.

weitere Informationen

09. Oktober 2023 19:00

Filmvorführung zur Zeitgeschichte

Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben.

13. Oktober 2023 9:30

Führung für Schulgruppen in der Synagoge

Dauer: 1 Stunde
Anmeldung unbedingt erforderlich: info(at)ojm.at oder 02682 65145
Beitrag: € 2,00,-

weitere Informationen

15. Oktober 2023 11:00

Kammermusik-Zyklus: Ensemble Lux - "Musik, Judentum, Österreich"

Das in Wien beheimatete Ensemble LUX, welches in seinen vier MusikerInnen wienerische, französische, amerikanische, russische und nicht zuletzt jüdische Wurzeln vereinigt, widmet sich in seinem neuen Zyklus jüdischen KomponistInnen, die zumindest einen wichtigen Teil ihres Lebens in Österreich verbrachten. Manche dieser KomponistInnen, wie Arnold Schönberg oder Alexander von Zemlinsky, mussten ihre Heimat Wien verlassen und sich ein neues Leben im fernen Westen jenseits des Atlantiks aufbauen; andere dieser KomponistInnen, wie Luna Alcalay etwa oder György Ligeti, zogen nach Österreich und etablierten sich hier als KünstlerInnen. Ein deutlicher Schwerpunkt dieses Zyklus' ist die Musik der Zwischenkriegszeit: allein das erste Programm bringt mit Zemlinskys 4. Streichquartett und Alban Bergs Lyrischer Suite zwei Klassiker dieser Zeit zum Klingen. Aber auch die Nachkriegszeit ist mit Roman Haubenstock-RamatisRicercari oder Ligetis Métamorphoses Nocturnes musikalisch vertreten, mit Olga Neuwirths Akroate Hadal und Settori sowie Alcalaysrelatif à la sonorité kommen wir – fast – im 21. Jahrhundert an.

weitere Informationen

15. Oktober 2023 14:00

Wanderung durch das historische Kobersdorf

Treffpunkt: Kobersdorf-Heimathaus/Waldgasse 13

Schon 860 n.Chr. gibt es eine urkundliche Nennung des geschichtsträchtigen Kobersdorf. Diese fachkundig geführte Begehung beinhaltet 4 historische Stationen und zeigt einen vielfältigen Bogen durch die Jahrhunderte und ihre Bevölkerung. Ausgangspunkt und Treffpunkt ist das Heimathaus - Haus der Geschichte, weiter zum nahe gelegenen "jüdischen Friedhof", ein besonderes Highlight ist die ehemalige Synagoge. Den Abschluss bildet eine Führung durch das ehemalige Wasserschloss Kobersdorf.

Begleitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: € 18,-/pro Person
Anmeldung: mattersburg@vhs-burgenland.at oder 02618/ 8200

weitere Informationen

16. Oktober 2023 19:00

Filmvorführung zur Zeitgeschichte

Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben.

19. Oktober 2023 18:00

Konzert: "Mischpoche Musikal"

Konzertabend der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf.

Das erste Konzert der Veranstaltungsreihe Musik.GEDENK.Schule präsentiert einen Querschnitt aus den Programmen für die in Zukunft geplanten Veranstaltungen in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf. Themenschwerpunkt ist die Erinnerung an das jüdische Erbe des Burgenlandes. Im Auftaktkonzert der Veranstaltungsreihe werden neben Kompositionen von Carl Goldmark und Walter Arlen auch Texte, historische Ton- bzw. Filmaufnahmen und Ausschnitte aus Projekten digitaler Medien zu erleben sein. Mit dem Studieren und Erlernen von Musik jüdischer KomponistInnen setzen die Musikschulen ein Zeichen der Erinnerung.

weitere Informationen

24. Oktober 2023 9:30

Führung für Schulgruppen in der Synagoge

Dauer: 1 Stunde
Anmeldung unbedingt erforderlich :info(at)ojm.at oder 02682 65145
Beitrag: € 2,00,-

weitere Informationen

26. Oktober 2023 14:00 bis 16:00

Besichtigung und Führungen: Tag der offenen Tür in den burgenländischen Museen

Führungen um 14 und 15 Uhr - ohne Voranmeldung

Eintritt: frei

weitere Informationen