Burgenländischer Umweltpreis 2025
Das Burgenland ist ein ökologisches Musterland. Natur- und Umweltschutz haben von Norden bis Süden einen hohen Stellenwert, das zeigt sich auch in zahlreichen Initiativen des Landes. Eine dieser Initiativen ist der Burgenländische Umweltpreis, der im Jahr 2025 zum zwanzigsten Male vergeben wird.
Seit 1991 vergibt die Burgenländische Landesregierung alle drei Jahre diesen Preis für Projekte, die einen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt, der Natur, des Klimas im Burgenland leisten oder sich dem Thema der Nachhaltigkeit widmen. Zudem vergibt die Burgenländische Landesregierung Würdigungspreise auf Grund eines Vorschlages der Jury an verdiente Persönlichkeiten.
Im Jahr 2025 wird der Umweltpreis für Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Gemeinden vergeben. Die Einreichung wird mittels Formular auf dieser Homepage von 15. August bis 15. November 2025 möglich sein.
Was kann man einreichen?
- Besondere Leistungen, die über gesetzliche Vorschriften, den Stand der Technik oder den vorgegebenen Bildungsauftrag hinausgehen
- Herausragendes berufliches sowie privates oder ehrenamtliches Engagement
- Die Umsetzung kreativer Ideen, innovativer Entwicklungen oder Pionierprojekte
- Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Natur, der Umwelt und dem Klima oder der Nachhaltigkeit
Mögliche Projektthemen sind insbesondere:
- Klimaschutz, Energiesparen, alternative Energieversorgung
- Ressourcenschonung, nachhaltiger Konsum, ökologisches Bauen
- Abfallvermeidung, Recycling, Kompostieraktionen,
- Untersuchungen und Maßnahmen zum Artenschutz und zur Biodiversität
- Umweltfreundliche Produkte und Produktionsverfahren
- (spielerische) Übermittlung von Wissen über umweltbewusstes Handeln und das Zusammenwirken zwischen Umwelt-Natur-Tier-Mensch
- Errichtung von Lehrpfaden, Anlage und Erhaltung von Kleinstlebensräumen (z.B. Hecken, Tümpel, Trockenbiotopen, etc.)
- Umweltzeitungen, Umweltausstellungen, Umwelttheater
- Fächerübergreifende Projekte zu Klima-, Umwelt- und Naturschutzthemen sowie zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs)
Wer kann einreichen?
- Einzelpersonen
- Gemeinden
- Schulen, Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen
- Umweltorganisationen
- Vereine und Gruppen
Wie und wann wird der Preis vergeben?
Die Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury beurteilt. Die Preisverleihung erfolgt in feierlichem Rahmen im Jänner 2026. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb werden vorab über die Bewertung ihrer Arbeiten verständigt und gesondert zur Preisverleihung eingeladen