Burgenländischer Umweltpreis 2025
Natur- und Umweltschutz haben im Burgenland von Nord bis Süd einen hohen Stellenwert. Der 20. Burgenländische Umweltpreis holt aktuelle Umweltschutzprojekte vor den Vorhang und macht sie einem breiteren Publikum bekannt.
Seit 1991 zeichnet die Burgenländische Landesregierung in regelmäßigen Abständen Projekte aus, die mit Einfallsreichtum einen Beitrag zum Umwelt-, Natur-, oder Klimaschutz im Burgenland leisten.
Im Jahr 2025 wird neben dem regulären Umweltpreis erstmals ein Jugend-Umweltpreis für Bildungseinrichtungen sowie Privatpersonen unter 18 Jahren ausgeschrieben.
Die Einreichung für den Umweltpreis sowie den Jugend-Umweltpreis ist von 15. September bis 15. November 2025 möglich. Das Anmeldeformular finden Sie unten.
- Umweltpreis (in Euro)
- 1. Platz: 2.000
- 2. Platz: 1.250
- 3. Platz: 1.000
- Jugend-Umweltpreis (in Euro)
- 1. Platz: 1.000
- 2. Platz: 750
- 3. Platz: 500
- Herausragendes berufliches sowie privates oder ehrenamtliches Engagement
- Die Umsetzung kreativer Ideen, innovativer Entwicklungen oder Pionierprojekte
- Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Natur, der Umwelt, dem Klima oder der Nachhaltigkeit
- Klimaschutz, Energiesparen, alternative Energieversorgung
- Ressourcenschonung, nachhaltiger Konsum, ökologisches Bauen
- Abfallvermeidung, Recycling, Kompostieraktionen
- Untersuchungen und Maßnahmen zum Artenschutz und zur Biodiversität
- Umweltfreundliche Produkte und Produktionsverfahren
- (spielerische) Vermittlung von Wissen zu umweltbewusstem Handeln und das Zusammenwirken zwischen Umwelt, Natur, Tier und Mensch
- Errichtung von Lehrpfaden, Anlage und Erhaltung von Kleinstlebensräumen (z.B. Hecken, Tümpel, Trockenbiotopen, etc.)
- Umweltzeitungen, Umweltausstellungen, Umwelttheater
- Fächerübergreifende Projekte zu Klima-, Umwelt- und Naturschutzthemen sowie zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs)
- Einzelpersonen über 18 Jahren
- Gemeinden
- Unternehmen
- Umweltorganisationen
- Vereine und Gruppen
- Einzelpersonen unter 18 Jahren
- Bildungseinrichtungen (Schulen, Kindergärten)
Nach Ende der Ausschreibungsfrist werden die Einreichungen von einer Expert:innen-Jury gesichtet. Die Preisverleihung im feierlichen Rahmen erfolgt im Jänner 2026. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vorab über die Bewertung ihrer Arbeiten verständigt und zur Preisverleihung eingeladen.