Frauen
Immer mehr Frauen holen sich Unterstützung, wenn sie Probleme im Leben haben. Im Burgenland gibt es in jedem Bezirk eine Frauenberatungsstelle. So können Frauen im Burgenland schnell und einfach Hilfe bekommen.
Frauen suchen Hilfe, wenn sie zum Beispiel:
- sich trennen oder scheiden lassen,
- psychische Probleme haben,
- sich überfordert fühlen,
- wenig Geld haben,
- Gewalt erleben oder erlebt haben.
Seit 2019 gibt es im Burgenland eine besondere Beratungsstelle für sexuelle Gewalt. Sie heißt "Der Lichtblick" und befindet sich in Neusiedl am See
In den sieben Frauenberatungsstellen werden kostenlose Erstberatungen zu rechtlichen Fragen, bei z.B. folgenden Themen angeboten:
- Trennung und Scheidung
- Unterhalt und Obsorge
- Besuchsrecht
- Arbeitsrecht
- sonstige juristische Fragen
Früher dachten viele: Frauen machen dies, Männer machen das. Diese alten Rollenbilder sind unfair. Sie hindern Frauen oft daran, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Das Land Burgenland möchte Mädchen und Frauen dabei unterstützen, dass sie ihre Entscheidungen selbständiger treffen. Außerdem möchte es dafür sorgen, dass Frauen beim Arbeiten gerecht behandelt werden und dass Frauen und Männer für die gleiche Arbeit gleich viel verdienen.
Die Gesundheit von Frauen hängt von vielen Dingen ab, zum Beispiel:
- wie sie leben,
- welche Rolle sie in der Gesellschaft haben,
- in welcher Lebensphase sie sind (z.B. jünger oder älter).
Frauen sin doft anders krank als Männer. Aber die Forschung und Entwicklung von Medikamente orientiert sich meistens am Körper des Mannes.
Deshalb gibt es im Burgenland eigene Angebote für Frauengesundheit. Eines davon ist das Projekt FEMININA.
Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 08. März gefeiert. Seit 1977 ist der 08. März ein offizieller Weltfrauentag. An diesem Tag wird auf die Rechte und Anliegen von Frauen aufmerksam gemacht.
Im Burgenland gibt es rund um den 08. März Veranstaltungen speziell für Frauen und Mädchen. Es werden auch neue Ideen und Projekte für Frauen gestartet.
Das Frauenreferat unterstützt viele wichtige Projekte für Frauen. Zum Beispiel:
- MonA-Net (ein Netzwerk für Mädchen und junge Frauen)
- FEMININA
- Unterstützungsangebote für Frauen mit Krebs
Es gibt auch Projekte, die das Frauenreferat selbst durchführt. Zum Beispiel der Frauenlauf, der Frauenkunsthandwerksmarkt, der Rosa-Jochmann-Preis (ehemaliger "Frauenpreis"), das Stipendium für Chancengleichheit.