Kampagne „Behalte die K.O.ntrolle“ nun auch in der Nachtgastronomie
Jetzt, wo die Tage kürzer und Nächte länger werden, verlagert sich auch das Feiern zunehmend nach drinnen. Dementsprechend hat das Land Burgenland seine bereits vor dem Sommer gestartete Kampagne zum Thema K.O.-Tropfen „Behalte die K.O.ntrolle“ nun auch auf die burgenländische Nachtgastronomie ausgeweitet. Einige Nachtlokale sind bereits mit an Bord und unterstützen das Land dabei, für dieses Thema zu sensibilisieren.
Genauere Infos dazu, was K.O.-Tropfen sind, wie man sich schützen kann, was zu tun ist, wenn man glaubt, dass man selbst oder jemand anderer Opfer von K.O.-Tropfen geworden ist oder aber auch wie man die Kampagne unterstützen kann, gibt’s unter K.O.-Tropfen - Land Burgenland
K.O.-Tropfen from Land Burgenland on Vimeo.
Rosa Jochmann-Preis 2023
Mittlerweile zum dreizehnten Mal vergeben Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung den Rosa-Jochmann-Preis für Frauen. Die Auszeichnung ehrt jährlich eine ganz besondere Frau, die sich Anerkennung in einem speziellen Bereich durch ihren Einsatz und ihr Engagement verdient hat.
Dieses Jahr soll eine Frau gewürdigt werden, die besonderes Engagement im Bereich Gesundheit und Pflege gezeigt hat.
Fühlen Sie sich von dieser Beschreibung angesprochen? Oder kennen Sie eine Frau, auf die diese Beschreibung passt?
Dann senden Sie eine Beschreibung der Leistung mit einem kurzen Lebenslauf an post.a9-frauen(at)bgld.gv.at, oder an das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt.
Einreichschluss ist der 20. November 2023.
Die Preisträgerin wird durch eine unabhängige Fachjury ausgewählt. Als Preise werden eine Skulptur der burgenländischen Künstlerin Eva Grof-Riener verliehen und 200 Euro „Burgenland-Gutscheine“ überreicht.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung unter post.a9-frauen(at)bgld.gv.at oder 057-600/2156.
Einreichung:
Der Einreichung ist eine Beschreibung der Tätigkeiten mit Angabe von Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und einer kurzen Begründung für die Nominierung zum Frauenpreis beizulegen. Die Bewerbungsunterlagen sind auf dem Umschlag mit dem Kennwort „Frauenpreis“ zu versehen und bis spätestens 20. November 2023 an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, A9 – Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, oder an post.a9-frauen(at)bgld.gv.at zu richten.
Verspätete Einsendungen können nicht berücksichtigt werden. Entscheidend für die fristgerechte Nominierung ist das Datum des Poststempels. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Let´s talk about Money! Finanzbildungs-workshops für Frauen

Die Gleichstellung der Geschlechter ist beim Thema Geld wichtiger denn je. Karenzzeiten, Teilzeitarbeit, Fürsorgearbeit und niedrigere Einkommen sind – in Kombination mit tendenziell geringerem Finanzwissen – verantwortlich dafür, dass Frauen in Österreich nicht nur 18,8 % weniger verdienen, sondern auch rund 40% weniger Pension erhalten als Männer. Eine Herausforderung der wir uns stellen. Der beste Ansatz dabei ist, die Finanzbildung von Mädchen und Frauen zu stärken. Denn Nichtwissen und falsche Planung im Bereich Finanzen haben weitrechende Folgern: Altersarmut.
Auf Initiative von Landeshauptmann Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf hat das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung der Burgenländischen Landesregierung Finanzworkshops ins Leben gerufen, die Frauen bewusst machen soll, dass das Thema Finanzen nicht so kompliziert ist, wie sie denken. Es kann sogar Spaß machen!
Der thematische Bogen der Finanzworkshops zieht sich dabei von grundlegenden Finanztipps über Arbeitnehmer*innenveranlagung, Gehaltsverhandlungen, Pensionen bis hin zur Geldanlage und Vorsorge. Unser Ziel ist es, Mädchen und Frauen zu zeigen, wie sie ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen und damit eigenständig uns selbstbewusst ihren Weg in die finanzielle Unabhängigkeit gehen können.
Wir starten am Donnerstag, 9. November 2023 um 18.30 Uhr mit dem Webinar zum Thema „Finanz-Basics für Frauen“. Katja Massing, akademische Finanzmanagerin und Finanz-Mentorin für Frauen gibt dabei einen Einblick in die finanziellen Fallen, in die Frauen sehr gerne hineintappen und erklärt, wie Frau es schaffen kann, finanziell unabhängig zu werden.
Der Online-Workshop ist praxisnah und enthält viele wertvolle Tipps, wie Sie ihre finanzielle Situation verbessern können. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis spätestens Montag, 6. November 2023 beim Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung über post.a9-frauen(at)bgld.gv.at
Der Zoom-Einladungslink folgt nach Anmeldung per E-Mail.
Kampagne „Einzigartig. Besonders. Väterkarenz.“

Um (werdende) Väter dazu zu motivieren, die Möglichkeit einer Elternkarenz in Anspruch zu nehmen hat das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung gemeinsam mit den Gewerkschaftsfrauen Burgenland und der Arbeiterkammer Burgenland die Kampagne "Einzigartig. Besonders. Väterkarenz" ins Leben gerufen.
Während der Väterkarenz können sich Väter uneingeschränkt auf ihr Kind konzentrieren und die bedeutsamen Meilensteine in deren Entwicklung hautnah miterleben. Sie können die bedeutsamen Meilensteine in der Entwicklung ihres Kindes hautnah – und nicht nur aus zweiter Hand aus den Erzählungen ihrer Partnerin – erleben. Einzigartige Erfahrungen, die oft Basis für eine tiefe und innige Vater-Kind-Beziehung bilden. Und gleichzeitig dafür sorgen, dass nicht nur die Elternschaft sondern das gesamte Familienleben partnerschaftlicher und gemeinschaftlicher vonstattengeht.
Unter dem Slogan „So viele erste Male. Und Papa dabei.“ rückt die Kampagne die positiven Aspekte der Inanspruchnahme der Väterkarenz in den Fokus und bricht gleichzeitig Klischees bezüglich der Rollenverteilung in der Kinderbetreuung auf. Zudem erhalten (werdende) Papas umfassende Informationen und hilfreiche Tipps zum Thema.
Genauere Infos zur Väterkarenz finden Sie unter Karenz | Arbeiterkammer Burgenland
Frauenkunsthandwerksmarkt

Unter dem Motto „Unbeschreiblich weiblich“ lädt das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung am 14. und 15. Oktober 2023 zum Frauenkunsthandwerksmarkt in die Orangerie Eisenstadt ein.
Eine Rekordzahl von 70 Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen aus ganz Österreich präsentieren ihre Kreationen. Die Produktpalette reicht von Schmuck und Textil über Deko und Haushaltswaren bis hin zu Kosmetik und Tierzubehör. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz bei zahlreichen Ausstellerinnen, die mit Granola, Edelbränden, Likören, Ölen, Chutneys und Gewürzen über Weine und Kaffee bis hin zu Pilz- und Fichtenwipferlprodukten locken. Abgerundet wird das kulinarische Angebot durch Foodtrucks von Grünstoff und Picknick.
Auch in diesem Jahr steht die Glücksrad-Tombola wieder ganz im Zeichen von Pink Ribbon. Die Einnahmen der Tombola gehen an die Selbsthilfegruppe „Im Heute leben“, seit über 20 Jahren Ansprechpartner*in in besonders schwierigen Zeiten für an Krebs erkrankte Menschen und deren Angehörige. Um entspannt gustieren, probieren und einkaufen zu können, wird an beiden Tagen ganztägig eine Kinderbetreuung durch die Kinderfreunde Burgenland angeboten.
Genauere Infos zu den Ausstellerinnen und zur Anreise gibt es unter Frauenkunsthandwerksmarkt.
Gratis-Menstruationsartikel

Im Rahmen der Kampagne „Wir regeln das gemeinsam“ stellt das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung gratis Menstruationsprodukte für Frauen und Mädchen zur Verfügung. Diese Initiative soll ermöglichen, dass jede Burgenländerin Zugang zu Monatshygiene erhält, unabhängig von ihrem Einkommen. Zu erhalten sind die Hygieneartikel in den entsprechenden Aufstellern in den sieben burgenländischen Frauenberatungsstellen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.burgenland.at/wirregelndas
Forscherinnen-Tag

Das Referat für Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung veranstaltet am 17. Juni 2023 bereits zum zweiten Mal einen "Forscherinnentag" für Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren. Dieses Mal führt der Tag ins Nationalparkzentrum nach Illmitz, wo einige Stunden in der Natur geforscht und experimentiert werden darf. Das Programm reicht dabei von einer Schnitzeljagd in der Nationalparkausstellung über Insektenbeobachtung unter dem Mikroskop sowie Vogelbestimmung und- forschung bis hin zu Photovoltaik-Experimenten. Den Abschluss bildet auch in diesem Jahr ein spektakuläres Mitmach-Experiment mit Prof. Werner Gruber. Für Verpflegung ist natürlich gesorgt.
Genauere Infos zum Forscherinnen-Tag gibt es hier bzw. auf der Seite Forscherinnentag 2023 - Mach MI(N)T (mach-mint.at). Dort ist auch eine Anmeldung zum Forscherinnentag möglich - Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2023.
Genderstipendium
Das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung der Burgenländischen Landesregierung vergibt im Jahr 2024 einen Förderpreis für Bachelor-/Masterarbeiten, die Themen vor dem Hintergrund feministischer Ansätze betrachten bzw. feministische Ansätze oder Genderaspekte in die Arbeit miteinbeziehen. Einreichungen sind bereits ab April 2023 möglich. Die Preise werden den Autor*innen zuerkannt.
Die Höhe der Preise beträgt
- Preis: Euro 1.500
- Preis: Euro 1.000
- Preis: Euro 500
Über die Zuerkennung der Preise entscheidet eine kompetente und unabhängige Jury.
Frauenlauf Burgenland

Bereits zum zehnten Mal findet am 25. Juni 2023 der Burgenländische Frauenlauf statt – erstmals im Bezirk Oberpullendorf. Der Lauf wird vom Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung organisiert und steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Der Burgenländische Frauenlauf soll Frauen motivieren, sich zu bewegen und fit zu bleiben. Sportliche Aktivität schenkt Frauen eine neue Lebensqualität. Neben den positiven gesundheitlichen Effekten zählen aber vor allem der Spaß und die Freude am Mittun, an der gemeinsamen Bewegung und an der gegenseitigen Motivation.
Genauere Informationen und Anmeldung zum Event unter Frauenlauf Burgenland - Mein Burgenland
Rosa Jochmann-Preis 2022
Mittlerweile zum zwölften Mal vergeben Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung den Burgenländischen Frauenpreis. Die Auszeichnung ehrt jährlich eine ganz besondere Frau, die sich Anerkennung in einem speziellen Bereich durch ihren Einsatz und ihr Engagement verdient hat.
Dieses Jahr soll eine Frau gewürdigt werden, die sich in der Jugendarbeit mit Mädchen besonders engagiert hat.
Fühlen Sie sich von dieser Beschreibung angesprochen?
Oder kennen Sie eine Frau, auf die diese Beschreibung passt?
Dann senden Sie eine Beschreibung der Leistung mit einem kurzen Lebenslauf an
post.a9-frauen(at)bgld.gv.at, oder an das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt.
Einreichschluss ist der 30. November 2022.
Die Preisträgerin wird durch eine Fachjury ausgewählt.
Als Preise werden eine Skulptur der burgenländischen Künstlerin Eva Grof-Riener verliehen bzw. 200 Euro „Burgenland-Gutscheine“ überreicht.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung unter post.a9-frauen(at)bgld.gv.at oder 05/7600-2156.
Einreichung:
Der Einreichung ist eine Beschreibung der Tätigkeiten mit Angabe von Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und einer kurzen Begründung für die Nominierung zum Frauenpreis sowie ein Lebenslauf beizulegen. Die Bewerbungsunterlagen sind auf dem Umschlag mit dem Kennwort „Burgenländischer Frauenpreis“ zu versehen und bis spätestens 30. November 2022 an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, A9 – Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, oder an post.a9-frauen(at)bgld.gv.at zu richten.
Verspätete Einsendungen können nicht berücksichtigt werden. Entscheidend für die fristgerechte Nominierung ist das Datum des Poststempels. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
"Fit für die Kommunalpolitik" - Online-Schulungen für Gemeinderätinnen
Das Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung möchte aktive und angehende Gemeinderätinnen "fit für die Gemeindepolitik" machen. Aus diesem Grund werden drei Online-Schulungen angeboten.
Anmeldungen unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Gemeinde bis jeweils eine Woche vor dem Schulungstermin an
post.a9-frauen(at)bgld.gv.at.
Frauenkunsthandwerksmarkt "unbeschreiblich weiblich"
Am 22. und 23. Oktober 2022 findet, sofern die Covid-19 Situation es zu lässt, der 8. Frauenkunsthandwerksmarkt "unbeschreiblich weiblich" in der Orangerie des Schlossparkes Eisenstadt statt. Genauere Infos zum Markt und zu den Ausstellerinnen finden Sie unter Unbeschreiblich Weiblich – Der Burgenländische Frauenkunsthandwerksmarkt