Frauen
Frauenberatungsstellen
Immer mehr Frauen sind bereit Einrichtungen, wie die Interventionsstelle für Gewalt oder die Frauenberatungsstellen, die für derartige Situationen geschaffen wurden, aufzusuchen, und professionelle Hilfe anzunehmen. Mit sechs anerkannten Frauenberatungsstellen und einer Außenstelle ist das Burgenland österreichweit führend.
Rechtsberatung
Im Jahr 2013 gab es im Burgenland 1.068 Eheschließungen. Im selben Jahr wurden burgenlandweit 502 Ehen geschieden, die Scheidungsrate betrug 41%. Aufgrund dieser gesellschaftlichen Entwicklung steigt die Nachfrage nach juristischen Beratungen in Bezug auf Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht, etc. enorm.
Internationaler Frauentag
1975 richteten die Vereinten Nationen erstmals am 8. März eine Feier aus. Im Dezember 1977 beschloss die Generalversammlung der UN, das Datum als Internationalen Frauentag anzuerkennen.
Projekte
Eine der Hauptaufgaben des Referates Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung ist die Förderung von frauenrelevanten Themen und Projekten. So werden unter anderem Projekte wie „Mein Laden“, die „Pannonische Tafel“, Gesundheitsvorsorgeprojekte, Selbsthilfegruppen für Krebs u.ä. finanziell unterstützt.
ESF-Projekte
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein erklärtes Ziel im Operationellen Programm Burgenland 2007 – 2013 und wird als Querschnittsthema so weit als möglich auf allen Ebenen in allen Strategien und Maßnahmen berücksichtigt. Gleichstellungspolitik wird als Querschnittsaufgabe verstanden und ist nicht nur auf die Entwicklung gleichstellungsorientierter Maßnahmen und Projekte ausgerichtet. Neben bildungspolitischen Maßnahmen hängt eine effektive Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsmarkt wesentlich von der Verfügbarkeit von (Kinder- und/oder Alten)Betreuungsmöglichkeiten, der Aufteilung der Erwerbs- und unbezahlten Haushaltsarbeit, der Gestaltung der Rahmenbedingungen ( z.B. Mobilitätseinschränkungen) und dem Qualifikationsniveau von Frauen ab.
Auch in der neuen Förderperiode 2014-2020 sollen wieder ESF-Projekte geplant und verwirklicht werden.
if:faktum - gleichstellung kompakt
Das „if: Magazin“ ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, der Frauenreferate der Bundesländer Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Burgenland.
IF versteht sich als
- als eine engagierte Plattform für Frauenthemen
- besonderes Service für Frauen
- öffentliches Organ der Frauenreferate der Länder, das die Arbeit und Ideen dieser Einrichtung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert
- ein PR-Instrument nach außen sowie nach innen
- Information für die Frau im Landesdienst.
Hier finden Sie die aktuellen Ausgaben:
- if:faktum 01/2022 Frauen und Geld
- if:faktum 04/2021 Frauen ermitteln
- if:faktum 03/2021 Frauen & Digitalisierung
- if:faktum 02/2021 Weil ich ein Mädchen* bin - Leben zwischen Freiheit und Klischee
- if:faktum 01/2021 Frausein in der Pandemie
- if:faktum 04/2020 Gewalt gegen Frauen
- if:faktum 03/2020 20 Jahre gender-mainstreaming
- if:faktum 02/2019 Ab ins Netz
- if:faktum 01/2019 Formen der Partnerschaft
- if:faktum 04/2018 Kleidung zwischen Zwang und Befreiung
- if:faktum 03/2018 Frauen in Europa
- if.faktum 02/2018 Pension Gap
- if:faktum 01/2018 100 Jahre Frauen-Wahlrecht
- if:faktum 04/2017 Wie das weibliche Potential in der Wissenschaft erhöht werden kann
- if.faktum 03/2017 Working poor: kein Auskommen mit dem Einkommen
- if:faktum 02/2017 Von der Rolle: Wie sich Rollenstereotype auf Frauenleben auswirken
- if:faktum 01/2017 Frau macht Karriere
- if:faktum 04/2016 Gewalt gegen Frauen
- if:faktum 03/2016 Männer und Gleichstellung - Gendergerechtigkeit betrifft beide Geschlechter
- if:faktum 02/16 frauen auf der flucht - vom gehen müssen und ankommen wollen
- if:faktum 01/16 gender pay gap - Was ist Arbeit Wert?
- if:faktum 03/15: Gendermedizin. Frauen und ihre Gesundheit
- if:faktum 02/15: Unternehmerinnen - Frauen gestalten Wirtschaft
- if:faktum 01/15: Das neue Pensionsrecht und das Pensionskonto