Museen Südburgenland

Bergbaumuseum Goberling
7461 Goberling 118
Das Museum zeigt die Geschichte des Bergbaus, die Arbeit der Bergleute, den Wert und die Verhüttung des Antimons sowie Berufskrankheiten und Geologie. Führungen um 14.00 und 16.00 Uhr

Stadt-, Tuchmacher- u. Feuerwehrmuseum Pinkafeld
Rathausplatz 1, 7423 Pinkafeld; geöffnet von 14.00 bis 17.00 Uhr!
Das Museum präsentiert Exponate zur Stadt-, Garnisons- und Kirchengeschichte sowie zur Tuchmacherei und zeigt die wechselvolle Geschichte der ältesten Feuerwehr des Burgenlandes. Aktuell: Trägers Backgeschichte – 240 Jahre Familienbetrieb in Pinkafeld

Uhrenstube Aschau
Aschau 49, 7432 Oberschützen
Die Sammlung besteht aus Wand- und Konsoluhren, Bodenstanduhren, Uhren mit Musikspielwerken sowie anderen Uhren des 15. bis 19. Jahrhunderts, den Stilperioden der Gotik und Renaissance, des Barocks und des frühen Industriezeitalters.

DAZUMAL – Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf
Josef Hölzel-Allee 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf
Zu sehen sind rund 25 übertragene südburgenländische Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
16.00 Uhr: Führung mit Kustos Edi Nicka

REDUCE Kurmuseum
Im Quellenhof/Am Kurpark, 7431 Bad Tatzmannsdorf
Präsentiert werden 400 Jahre Kurtradition, die dörfliche Entwicklung des Ortes sowie das „Habsburger Zimmer“, das dem Kaiserpaar Franz Joseph I. und Elisabeth von Österreich gewidmet ist.

Friedensburg Schlaining
Rochusplatz 1, 7461 Stadtschlaining
Die Jubiläumsausstellung Wir sind 100! Burgenland schreibt Geschichte präsentiert auf multimediale Weise Wissenswertes zur Entstehung, zur politischen Geschichte, zu Identität und Heimat, Wirtschaft und Umwelt, Auswanderung und Fluchtbewegungen sowie über die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt des Landes.

Gedenkstätte Kreuzstadl
Geschriebensteinstraße (gegenüber Billa), 7471 Rechnitz
Der Kreuzstadl Rechnitz, ein ehemaliges landwirtschaftliches Gebäude, dient als Erinnerungsort an das Massaker von Rechnitz 1945. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Schautafeln, Videos und Objekte skizzieren das Schicksal der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter beim Südostwallbau.

Unterwarter Heimathaus
Obere Hauptstraße 7, 7501 Unterwart
Das authentisch eingerichtete Arkadenhaus präsentiert rund 4.000 Exponate. Dazu zählen haus- und landwirtschaftliche Geräte, Handwerksutensilien, Keramik, Bücher sowie typisch ungarische Gegenstände.

Burgenländisches Hochzeitsmuseum
Untere Dorfstraße 27, 7512 Badersdorf
Gedeckte Hochzeitstafel, Handarbeiten, Fotos, Bilder.

Heimathaus Stinatz
Hauptstraße 19, 7552 Stinatz
Ensemble von mehreren bäuerlichen Bauten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Besonderheiten: farbenprächtige Trachten und Ostereier in feiner Kratztechnik.

Museum für Holz und Handwerk
St. Kathrein 44, 7474 Deutsch Schützen-Eisenberg
Das Museum präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Exponaten zum Holzhandwerk und viel Wissenswertes über das Material Holz.

burgenländisches geschichte(n)haus
Florianigasse 1, 7521 Bildein; geöffnet von 14.00 bis 17.00 Uhr!
Das Museum vermittelt Einblicke in die Geschichte des Burgenlandes, von seiner Geburtsstunde 1921 bis zu den aktuellen Entwicklungen. Anhand von Alltagsgegenständen, Fotos, Dokumenten und Erinnerungen der Bewohner*innen dieses kleinen Ortes an der Grenze zu Ungarn begibt man sich direkt auf die Spur der burgenländischen Vergangenheit.

Landtechnik-Museum Burgenland
Schulstraße 12, 7535 St. Michael; geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr!
Vollständige Porsche-Traktorensammlung, Maschinen und Geräte aus Obst-, Wein-, Grünland- und Ackerbau; Dauerausstellung über die burgenländischen Volksgruppen. Aktuell: Rund um die Jagd

Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf
Museumstraße 20, 7542 Gerersdorf bei Güssing
Das größte Freilichtmuseum des Südburgenlandes umfasst 32 Objekte der letzten drei Jahrhunderte, die aus den verschiedensten burgenländischen Orten abgetragen und hier liebevoll wiedererrichtet wurden. Aktuell: Henryk „Rys“ Mossler: Zum 80er – Malerei

Burg Güssing
Batthyány-Straße 10, 7540 Güssing
Hier wird die 100-jährige Zugehörigkeit zu Österreich mit der Sonder- ausstellung Von Deutschwestungarn ins Burgenland – Geschichte einer Region (1848–1921) gezeigt. Die Schau erzählt die Vorgeschichte des Burgenlandes und lädt zu einer historischen Zeitreise ein. Dauerausstellung: „Fürstliche Sammelleidenschaften“; 14.00 Uhr: geführter Rundgang mit Burgmanager Gilbert Lang

Auswanderer- und Josef-Reichl-Museum
Stremtalstraße 2, 7540 Güssing; geöffnet von 14.00 bis 18.00 Uhr!
Zu sehen ist die Geschichte der Amerikaauswanderung anhand von persönlichen Gegenständen, Bildern und Dokumenten sowie ein Einblick in das Leben der Burgenländer*innen in Amerika.

Weinmuseum Moschendorf
Pinkataler Weinstraße 1, 7540 Moschendorf
Strohgedeckte, teilweise eingerichtete Wohnhäuser und Weinkeller, Schusterwerkstatt und Schmiede geben Einblick in die Lebensweise der bäuerlichen Bevölkerung im 18. und 19. Jahrhundert.

Historischer Gedenkraum am Schlösslberg
Kreuzstadl am Schlösslberg, 8382 Mogersdorf 77
Schauraum zur Schlacht gegen die Türken am 1. August 1664; zu sehen sind Schlachtenmodell, Waffen und Rüstungen.