Museen Nordburgenland
Fahrradmuseum Illmitz
Zickhöhe 14, 7142 Illmitz, geöffnet von 13.00 bis 17.00 Uhr!
Präsentiert historische Fahrräder aus längst vergangener Zeit.
Windmühle Podersdorf
Mühlstraße 26, 7141 Podersdorf
Sie ist die größte Windmühle Österreichs, ca. 170 Jahre alt, voll funktionsfähig und beeindruckt durch ihre Technik.
Schloss Halbturn
Parkstraße 4, 7131 Halbturn
Die Ausstellung Sisi – Kleider einer Kaiserin ermöglicht mit originalen und historisch authenti¬schen Re¬kon¬struk¬tionen erstmals eine lebendige Vorstellung ihrer Garderobe: von Prunkkleidern wie dem ungarischen Krönungs- und berühmten „Sternenkleid“ bis zu ihren privaten Reit- und Reisekleidern.
Ziegelmuseum Nickelsdorf
Scheunengasse, 2425 Nickelsdorf
Zu sehen sind historische Ziegel mit Stempel und römische Fundgegenstände. Aktuell: Keramikarbeiten aus Nickelsdorf von Elisabeth Blattnig-Meixner & Sabine Kappitz
Ikonen- und Bibelmuseum Potzneusiedl
Schloss Potzneusiedl – Untere Hauptstraße 1, 2473 Potzneusiedl
Antiquitätenhandel mit Ikonen und Zsolnay-Keramik; Bibelausstellung mit Bibeln aus sechs Jahrhunderten.
Museum Jois
Untere Hauptstraße 23, 7093 Jois
Unter dem Leitbild „Jois von der Steinzeit zur Weinzeit“ werden rund 1.200 Exponate präsentiert. Aktuell: 100 Jahre Burgenland – 100 Jahre Jois; Führungen nach Bedarf und Anfrage
Wander Bertoni Freilichtmuseum
Gritschmühle 1, 7092 Winden am See
Zu sehen sind zahlreiche Großplastiken des Künstlers auf freiem Gelände, sein Lebenswerk chronologisch geordnet im Ausstellungs-pavillon, verschiedene Zyklen in der Galerie sowie rund 4000 Eier verschiedenster Materialien in einem „gläsernen Nest“ auf zwei Etagen.
Turmmuseum Breitenbrunn
Prangerstraße, 7091 Breitenbrunn; geöffnet von 9.30 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.00 Uhr!
Zu sehen sind das Skelett des Windener Höhlenbären, alte Werkzeuge, Münzen und Schautafeln über die Hydrogeologie und die Geschichte des Neusiedler Sees.
Stadtmuseum Kremayrhaus Rust
Conradplatz 2, 7071 Rust, geöffnet von 13.00 bis 17.00 Uhr!
Das aufwendig und liebevoll restaurierte Bürgerhaus präsentiert Kunstgegenstände, Antiquitäten und bedeutende Stücke des Ruster Stadtarchivs in wohnlicher Atmosphäre.
Heimathaus Mörbisch
Hauptstraße 55, 7072 Mörbisch, geöffnet von 10.00 bis 15.00 Uhr!
Vermittelt burgenländisches Lebensgefühl des bäuerlichen Standes vergangener Jahrhunderte inklusive funktionstüchtiger Baumpresse.
Landesmuseum Burgenland
Museumgasse 1–5, 7000 Eisenstadt
In der 2022 neu eröffneten Dauerausstellung zeigt das Landesmuseum über 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte, Tradition und Brauchtum unserer Vorfahren sowie die wechselvolle Geschichte unseres Landes als eine der ältesten Grenzregionen Europas.
Aktuell: Unsere Amerikaner – Burgenländische Auswanderergeschichten
Landesgalerie Burgenland
Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt
Die Ausstellung Tonscherben – Keramikkunst aus dem Burgenland zeigt Arbeiten von Keramikerinnen und Keramikern mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen und hinterfragt die Grenzen zwischen Keramikkunst und Gebrauchskeramik.
Kunstverein Eisenstadt
Joseph Haydn-Gasse 1, 7000 Eisenstadt
Die Ausstellung GEISTERPOP/ULATION im Dialog mit dem verlorenen Diesseits präsentiert Werke von Thean Chie Chan, Iris Dittler, Sophie Dvořák, Mark Fridvalszki, Erich Gruber, Julia Haugeneder, Magdalena Kreinecker, Franza Maier, Evelyn Plaschg, Mathias Pöschl, Christian Schwarzwald, Šimon Sýkora, Marie Vermont und Letizia Werth.
Kulturquartier 32
Hauptstraße 32, 7000 Eisenstadt
Zu sehen sind Werke der Pinkafelder Künstlerin Andrea Ochsenhofer. Mit sehr viel Gefühl und sicherem Instinkt zeigt sie ihre Innenwelt und stellt das Nicht-Sichtbare dar – voller Leidenschaft, Wärme und Feuer.
Haydn-Haus Eisenstadt
Joseph Haydn-Gasse 19–21, 7000 Eisenstadt
Nirgendwo sonst wird das private Leben und Schaffen Joseph Haydns so umfassend dargestellt wie in den acht detailgetreu rekonstruierten Räumen des Haydn-Museums. Haydn bewohnte dieses Haus mit seiner Frau Maria Anna Theresia von 1766 bis 1778.
Diözesanmuseum Eisenstadt
Joseph Haydn-Gasse 31, 7000 Eisenstadt
Die Sonderausstellung Pannonische Geschichten – 60 Jahre Diözese Eisenstadt, 100 Jahre Land Burgenland präsentiert wertvolle historische Exponate genauso wie zeitgenössische Kunst: von Artefakten der römischen Antike, über Ausgrabungen im Burgenland sowie Schlüsseldokumente der Diözesangeschichte.
Österreichisches Jüdisches Museum
Unterbergstraße 6, 7000 Eisenstadt
Das ÖJM präsentiert die Darstellung von Jahresbräuchen und Festen sowie das Leben der jüdischen Gemeinde in Eisenstadt. Die ehemalige private Synagoge Samson Wertheimers stellt das Juwel des Museums dar und gehört zu den wenigen Synagogen des deutschen Sprachraums, die dem Nationalsozialismus nicht zum Opfer gefallen sind.
70er Haus der Geschichten
Hintergasse 70, 7210 Mattersburg, geöffnet von 12.00 bis 17.00 Uhr!
Das Museum öffnet den Blick auf lokale Geschichtsdarstellungen und Interpretationen. Aktuell: Der lange Weg Mattersdorf zu Österreich – die Folgen; Zwangsarbeiter; Weinbau und Heuriger
Schuhmühle Schattendorf
Am Tauscherbach 1 7022 Schattendorf, geöffnet von 10.00 bis 13.00 Uhr!
Ausstellungen: Schattendorf 1927, Mühlenausstellung