Museen Mittelburgenland

Weinbau- und Fahnenschwingermuseum
Rathausgasse 1, 7311 Neckenmarkt; geöffnet von 13.00 bis 17.00 Uhr!
Das Museum widmet sich der alten und besonderen Tradition des Fahnenschwingens und stellt die Unterschiede des mittelalterlichen und heutigen Weinbaus gegenüber. Aktuell: Ausstellung im Gemeindeamt – 400 Jahre plus Fahnenschwingen

Liszt-Haus Raiding
Liszt-Straße 46, 7321 Raiding
Neben Liszts Herkunft aus Raiding gewährt die Ausstellung Franz Liszt – Wunderkind-Weltstar-Abbé Einblick in seine Zeit als „Wunderkind“ in Wien und Paris, in die glühende Religiosität seiner Jugend, in seine beiden wichtigen Frauenbeziehungen zu Marie d’Agoult und Carolyne zu Sayn-Wittgenstein sowie in seinen Lebensabend als Abbé Liszt.

Synagoge Kobersdorf
Schlossgasse 25, 7332 Kobersdorf geöffnet von 14.00 bis 16.00 Uhr!
Die im Stil des Historismus errichtete Synagoge wurde 1860 eröffnet. 1938 wurden der Thorabereich und die Inneneinrichtung verwüstet und das Objekt geschändet. 2019 vom Land Burgenland erworben, erfolgte im April 2022 die feierliche Wiederöffnung als Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum.
Führungen um 14.00 und 15.00 Uhr

Burgruine Landsee
7341 Landsee 15
Diese Ruine ist eine der größten Burgruinen Mitteleuropas. Von einer Aussichtsplattform genießt man einen herrlichen Rundblick über das Mittelburgenland bis hin zum Neusiedler See und in die Bucklige Welt.

Mida Huber Haus
7341 Landsee 223
Ehemaliges Wohnhaus und Arbeitsraum der Mundartdichterin und Künstlerin Mida Huber (1880–1974). Voranmeldung telefonisch bei: Elisabeth Schütz (0664 / 798 13 16)

muba – museum für baukultur neutal
Hauptstraße 58, 7343 Neutal
In der ständigen Ausstellung des Museums wird die sozial- und wirtschaftshistorische Entwicklung des Burgenlandes am Beruf der Maurer sowie des Bauwesens im Allgemeinen dargestellt.
Aktuell zu 750 Jahre Neutal: Ein Ort im Wandel
Neu: Tierische BAU-MEISTER für Kinder und Jugendliche

Freilichtmuseum Frühmittelalterdorf Unterrabnitz
Soligraben 1, 7371 Unterrabnitz
Das frühmittelalterliche Dorf in Unterrabnitz will die Erkenntnisse zum Leben in ländlichen Siedlungen in sämtlichen Aspekten darstellen und so einen Einblick in das alltägliche Leben jener Zeit ermöglichen.
Rahmenprogramm: Brotbacken und Bogenschießen