Wissenschaft in der Synagoge

Im Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum der ehemaligen Synagoge Kobersdorf werden auch regelmäßig wissenschaftliche Formate angeboten. In Form von wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen sowie in Form einer zeitgeschichtlichen Filmreihe wird die jüdische Geschichte und Kultur des Burgenlandes, aber auch aber die Landesgrenzen hinaus, näher beleuchtet.
Die jüdischen Gemeinden des Burgenlandes waren bereits am Vorabend des Einmarsches von Verfolgung und Demütigung betroffen. Im Burgenland erfolgte die Vertreibung der jüdischen Mitbürger besonders schnell und in einer besonders rücksichtslosen Form. Das Symposium beleuchtet das Agieren und die Reaktionen der Kultusgemeinde in dieser Extremsituation und beschreibt die neuen Lebenswelten in den Zufluchtsorten. Im Rahmen des Symposiums soll die Geschichte der Vertreibung des Jahres 1938 aus der Perspektive der Vertriebenen erzählt werden.
Alle Vorträge bei kostenlosem Eintritt
Um Anmeldung wird gebeten: Zur Anmeldung
oder per E-Mail an Michael Schreiber: michael.schreiber(at)forschungsgesellschaft.at
Vorprogramm am Di, 27. Juni 2023, ab 19.30 Uhr, Stadtschlaining
Eröffnungskonzert auf Burg Schlaining ab 19.30 Uhr: „QUATTRO GRAMMO“ (Klezmer Musik)
Anmeldung: info@stadtschlaining.bgld.gv.at
Veranstalter: Verein Zukunft Schlaining
Eintritt: 10 Euro
Programm am Mi, 28. Juni 2023, ab 10.30 – 18.00 Uhr, Synagoge Kobersdorf
Programm am Do, 29. Juni 2023, ab 10.30 – 17.00 Uhr, Synagoge Kobersdorf
Nähere Informationen und das genaue Programm finden Sie hier.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft und dem Verein Misrachi Wien
Nähere Informationen zu den Filmvorführungen werden noch bekannt gegeben.