Väterkarenz: Zeit für Papa und Kind
Wenn Väter in Karenz gehen, können sie viel Zeit mit ihren Kindern verbringen. Das stärkt die Beziehung zwischen Vätern und Kindern. Väter erleben so eine einzigartige Zeit und viele wichtige Schritte in der Entwicklung ihrer Kinder.
Wichtig zu wissen:
Väter haben genau wie Mütter das Recht auf Karenz.
Wie können Eltern die Karenz aufteilen?
- Karenz kann bis zu zwei Mal geteilt werden.
- Es sind drei Teile möglich, z.B. Mutter - Vater - Mutter.
- Jeder Teil muss mindestens drei Monate dauern.
- Beim ersten Wechsel dürfen beide Eltern im Monat gleichzeitig in Karenz sein.
Wie melde ich die Karenz bei mArbeitgeber oder bei der Arbeitgeberin?
- Die Karenz soll schriftlich und nachweislich gemeldet werden, zum Beispiel mit einem eingeschriebenen Brief.
Hier finden Sie weitere Infos.
Väterkarenz - Spielplatz from Land Burgenland on Vimeo.
mach MI(N)T - Mädchen entdecken neue Berufe

"mach MI(N)T" ist ein Projekt des Frauenreferats. Dabei lernen Mädchen Berufe kennen, die bisher Burschen gemacht haben. Es geht um Berufe in Technik, Forschung, (Kunst-)Handwerk und Naturwissenschaft. Das Projekt zeigt: Auch Mädchen können das!
Lesen Sie hier mehr.
Forscherinnentag

Auch der Forscherinnentag ist ein Projekt des Frauenreferats. Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren dürfen dabei einen Tag lang forschen und experimentieren. Sie lernen die Welt der Forschung im Burgenland kennen.
Lesen Sie hier mehr.
"STARTUP": Eine Chance für Frauen im Burgenland

Mehr als 100 Frauen haben in den letzten 10 Jahren durch das Gründerinnen-Projekt "STARTUP" ein eigenes Unternehmen gegründet. Dabei wurden sie von Trainer*innen und Berater*innen unterstützt. Das Projekt wurde vom Land Burgenland gefördert.
Mehr Infos finden Sie hier.
Stipendium für Chancengleichheit
Das Frauenreferat vergibt jedes Jahr ein Stipendium. Es ist für Studierende, die in ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit über Frauen, Gleichstellung und Frauenrechte schreiben.
Die Details zur Ausschreibung für 2025 finden Sie ab dem Sommer hier.