Organisation

Der Tiergesundheitsdienst für landwirtschaftliche Nutztiere für das Burgenland (TGD-B) wurde 2000 gegründet und 2003 vom Landeshauptmann als Tiergesundheitsdienst im Sinne der Tiergesundheitsdienst Verordnung anerkannt. Er ist ein gemeinnütziger Verein und dient der Beratung landwirtschaftlicher Tierhalter und der Betreuung von Tierbeständen. Bis auf Wien hat jedes Bundesland in Österreich einen anerkannten Tiergesundheitsdienst. Die österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung ist bundesweit tätig.

Folgende landwirtschaftliche Nutztiere können von den Ländertiergesundheitsdiensten betreut werden: Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Farmwild, Fische, Bienen, Neuweltkamele, Pferde und Grflügel.

Die Ziele des Tiergesundheitsdienstes sind:

  • Vorbeugen ist besser als heilen
  • Verbesserung der Tiergesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere
  • Seuchenprophylaxe
  • Förderung der Diagnostik
  • Weiterbildung und Beratung der Teilnehmer
  • Verbesserung der Sicherheit und Qualität tierischer Lebensmittel
  • Minimierung des Antibiotikaeinsatzes
  • Tierwohl und Tierschutz

Ordentliche Mitglieder sind das Land Burgenland, die Österreichische Tierärztekammer Landesstelle Burgenland und die Burgenländische Landwirtschaftskammer. Die finanziellen Mittel stammen zum Großteil vom Land Burgenland.

Die TGD-Tierhalter und TGD-Tierärzte sind freiwillige Teilnehmer des Tiergesundheitsdienstes. Derzeit sind 260 landwirtschaftliche Betriebe Teilnehmer beim Tiergesundheitsdienst Burgenland (Stand 26.7.2022). Der Großteil der marktrelevanten Rinder- und Schweinebetriebe ist Teilnehmer beim TGD. Durch das Anbieten von Burgenland spezifischen Gesundheitsprogrammen nehmen auch viele kleinere Betriebe beim Tiergesundheitsdienst teil.
Auch Imker haben die Möglichkeit dem Tiergesundheitsdienst beizutreten. Betreut werden die Tierhalter vom 38 Tierärzten, davon haben 10 Tierärzte ihren Praxissitz im Burgenland.

Liste der Betreuungstierärzte

Die Teilnahme am Tiergesundheitsdienst Burgenland ist kostenlos. Es werden dem Tierhalter nur die Gebühren für die Betriebserhebung durch den Betreuungstierarzt verrechnet.

Vorstand

Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereines.

  • Tierzuchtdirektor DI Franz Vuk (Landwirtschaftskammer), Vorstandsvorsitzender

  • VR Dr. Charlotte Klement (Tierärztekammer), Stellvertreterin

  • Dr. Andrea Müller-Prikoszovits (Land Burgenland), Stellvertreterin

  • Dr. Franz Pürrer (Tierärztekammer)

  • Mag. Bernhard Wappel (Land Burgenland) 

  • Kammerrat Johann Weber (Landwirtschaftskammer)

Generalversammlung

  • Die Generalversammlung besteht aus je zwei Vertretern des Landes
    LRin Mag.a Astrid Eisenkopf oder Lisa Marie Sedlatschek, MA
    DI Jamie-Nathalie Kubinecz, Bakk.techn.

  • der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
    Landwirtschaftskammerpräsident Abg. z. NR DI Nikolaus Berlakovich
    Kammeramtsdirektor Prof. DI Otto Prieler

  • und der Landesstelle Burgenland der Österreichischen Tierärztekammer
    Präsident Mag. Thomas Neudecker
    Dr. Sabine Friedrich

Rechnungsprüfer

Von der Generalversammlung wurden zwei Rechnungsprüfer bestellt. Den Rechnungsprüfern obliegt die Überwachung der finanziellen Gebarung des Vereines, die laufende Kontrolle und die Überprüfung des Jahresabschlusses.

Rechnungsprüfer:

  • Christine Schuber 

  • Ing. Wolfgang Pleier