Termine für Tierärzte
Bitte Veranstaltung anklicken, um mehr Informationen zu erhalten.
Neujahrstagung am 20.1.2022
- Dr. A. Stölzl: „Grundlagen der Reproduktion bei Neuweltkamelen - Fallbesprechung Retentio secundarium“
- Dr. E. Hehenberger: "Fälle aus der Rinderpraxis"
- Mag. D. Mansfeld: „Bestandsprobleme beim Wiederkäuer – diagnostisches Vorgehen anhand von Fallbeispielen“
- Dr. J. Burgstaller: „Risikofaktoren für ausgewählte Tierwohlindikatoren bei Schlachtrindern“
- Dr. M. Schalk: "Interessantes aus dem Schweinestall"
- Dr. J. Pikalo: "Das Killervirus aus Afrika - was Sie über die afrikanische Schweinepest wissen sollten"
- Mag. F. Fellinger: „Wichtiges aus dem Ministerium“
21.1.2021 Neujahrstagung
Dr. C. Eibl (VU Wien): „Zum Verhalten von Neuweltkamelen während einer Behandlung“
Dr. H. Gufler (Amtstierarzt, Meran): „Lentivirus-Infektionen beim Kleinen Wiederkäuer“
Dr. H. Berger (FTA WDK, prakt. Tierärztin, Kirchberg a. d. Pielach):„Diagnose von Fruchtbarkeitsstörungen bei Kühen“
Dr. K. Wagener (VU Wien): „Therapie von Fruchtbarkeitsstörungen bei Kühen“
Dr. C. Leeb (BOKU): „Der Weg weg vom Schwanzkupieren“
Dr. T. Trela (Technical Manager, Boehringer Ingelheim): „Erfahrungsberichte zur Afrikanischen Schweinepest"- keine Handouts verfügbar
Dr. B. Kaltenböck (Amtstierärztin, Amt der OÖ Landesregierung): „Afrikanische Schweinepest – Auswirkungen auf Schweine haltende Betriebe im Seuchengebiet“
23.01.2020 Neujahrstagung
Vortrag Dr. R. Höller (Tierarztpraxis Höller VET, Wallsee): "Eutergesundheit in Milchviehbetrieben: Management und Therapiestrategien"
Vortrag Univ. Prof. Dr. T. Wittek (VU Wien): "Klinische Fälle bei Neuweltkamelen"
Vortrag Dr. U. Moog (TSK Thüringen): "Plötzliche Todesfälle auf der Weide - Befunde am Tatort und im Labor"
Vortrag Univ. Prof. Dr. J. Kofler (VU Wien): "Mortellaro im Griff? - Wie sieht eine effektive Behandlungsstrategie aus?"
Vortrag Dr. M. Iwersen (VU Wien): "Precision Diary Farming: Was kann Sensortechnologie im Kuhstall leisten"
Vortrag Dr. L. Schwarz (VU Wien): "Atemwegserkrankungen beim Schwein - Ursachen und Diagnostik"
Dr. A. Steinrigl (AGES Mödling): "Aktuelles zur Seuchenlage in Europa"
24.01.2019 Neujahrstagung
Vortrag Prof. Dr. Adrian Steiner, Universität Bern: "Automatisierte Lahmheitserkennung beim Rind"
Vorträge Dr. Franz Kritzinger, prakt. Tierarzt, Vöcklamarkt. Eine Nachlese zu den Vortragsthemen von Dr. Kritzinger gibt es unter
http://www.vetinfo.at/
Die Aufgabe des Strichkanals
Kolostrum - Basiswissen für den Praktiker