Forschungsarchiv

Das so genannte Forschungsarchiv umfasst verschiedene Bestände nicht staatlicher Provenienz, die durch Ankäufe, Schenkungen oder als Deposita seit 1922 in das Landesarchiv gekommen sind. Ein Teil des Bestandes hat den Charakter von thematisch (nach inhaltlichen bzw. formalen Kriterien) geordneten Sammlungen.

Thematisch geordnete Sammlungen

Urkundensammlung [Inventar]

Dieser Bestand ist aus der Sammlungstätigkeit des Archivs und nicht aus einer etwaigen Tätigkeit einer Behörde entstanden. Die Urkundensammlung umfasst sowohl Privilegien, Verleihungen, Mandate, aber auch Schriftstücke privaten Inhalts wie Geburtsbriefe, Heiratskontrakte usw.
Die Schriftstücke sind teilweise im Original, zum Teil aber auch in Form von Abschrift bzw. fotografischer Reproduktion vorhanden. Die älteste im Original vorhandene Urkunde stammt aus dem Jahr 1476; der Schwerpunkt der Sammlung liegt im 17., 18. und 19. Jahrhundert, sie enthält aber auch Schriftstücke aus dem 20. Jahrhundert.
Das mittelalterliche Urkundenmaterial aus dem burgenländisch-westungarischen Raum liegt heute im Ungarische Staatsarchiv in Budapest. Das Urkundenmaterial ist aber in Form von Abschriften oder ausführlichen Inhaltsangaben in mehreren Editionswerken, etwa dem Urkundenbuch des Burgenlandes (liegt für den Zeitraum 800 bis 1349 vor), erschlossen.

Urbare und Bergbücher [Inventar]

Wie die Urkundensammlung handelt es sich auch bei den Urbaren und Bergbüchern um keine geschlossene Sammlung, sondern um Einzelstücke.
Urbare sind Abgabenverzeichnisse der einzelnen Häuser bzw. der gesamten Gemeinden an die jeweilige Grundherrschaft, die von Zeit zu Zeit neu angelegt wurden und ein wichtiges Instrument der herrschaftlichen Verwaltung bildeten, bis im Jahr 1848 die Grundherrschaften aufgelöst wurden und deren Verwaltungsaufgaben auf staatliche Unterbehörden (heute Gerichts- und Politische Bezirke) übergingen.
Ähnlich verhält es sich mit der den Urbaren verwandten Quellengattung der Bergbücher; diese sind Abgabenverzeichnisse von Weingartenparzellen. (Die Bezeichnung „Bergbuch“ rührt davon, dass in früheren Jahrhunderten Weingärten nur in Hanglagen, also auf Weinbergen, bestanden.)

Archiv der Verwaltung der landeskundlichen Zeitschrift Burgenland (1928 – 1932)
Archivalien für den Atlas der deutschen Volkskunde
Archivalien der ehemaligen Sparkasse Großpetersdorf

 

Familien- und Herrschaftsarchive

Stiftsherrschaft Klostermarienberg [Inventar]

Reste des ehemals umfangreichen Stiftsarchivs der Klosterherrschaft Marienberg, welche im 16. Jahrhundert säkularisiert wurde und an die Familie Nádasdy überging, sowie Bestände der 1680 von Graf Paul Esterházy in kleinerer Form wieder errichteten Stiftsherrschaft wurden 1939 vom Burgenländischen Landesarchiv (damals Filialarchiv Eisenstadt des Reichsgauarchivs Niederdonau) geordnet und neu aufgestellt. Das Archiv wurde nach dem Zweiten Weltkrieg dem Burgenländischen Landesarchiv als Depositum übergeben.

Gräfliches Batthyánisches Herrschaftsarchiv Pinkafeld [Inventar]

Dieses in Pinkafeld, dem Herrschaftsvorort der gleichnamigen Grundherrschaft erwachsene Herrschaftsarchiv wurde nach der Übernahme der Herrschaft Pinkafeld durch die Familie Taxis nach Kittsee (seit 1867 im Besitz der Familie Batthyány) gebracht. Über Intervention der Stadtgemeinde Pinkafeld und des Amtes der Burgenländischen Landesregierung übergab Fürst Ladislaus Batthány-Strattmann das Archiv dem Heimatmuseum Pinkafeld, wo es vom späteren Direktor des Burgenländischen Landesarchivs Josef Karl Homma geordnet und aufgestellt wurde. Im Jahr 1938 wurde das Archiv dem Steiermärkischen Landesarchiv in Graz übergeben und kam nach der Wiedererrichtung des Burgenlandes nach dem Zweiten Weltkrieg an das Burgenländische Landesarchiv in Eisenstadt.

Gräfliches Batthyánisches Herrschaftsarchiv Schlaining [Inventar]

Dieses Archiv stellt die Reste eines einst wohl umfangreicheren Bestandes dar. Es wurde 1937 aus einem Raum der Burg Schlaining über Weisung der Landeshauptmannschaft Burgenland in das Heimatmuseum Pinkafeld gebracht und dort von Josef Karl Homma geordnet und inventarisiert. Zusammen mit dem Batthyány-Herrschaftsarchiv Pinkafeld wurde es nach der Auflösung des Landes Burgenland 1938 dem Steiermärkischen Landesarchiv übergeben und kam nach der Wiederrichtung des Burgenlandes nach dem Zweiten Weltkrieg an das Burgenländische Landesarchiv in Eisenstadt.

Batthyány-Herrschaftsarchiv Kittsee

Dieses Archiv entstand nach 1867, nachdem die Familie Batthyány die Herrschaft Kittsee von den Fürsten Esterházy erworben hatte und den Ort zu einem Herrschaftsmittelpunkt ihrer zahlreichen Herrschaften und Güter in Ungarn und Österreich gewählt hatte. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges (1945) wurde jenes Gebäude im "Alten Schloss" in Kittsee, in dem das Archiv untergebracht war, von einer Bombe getroffen und schwer beschädigt. Ein Teil der Archivalien wurde dabei unmittelbar vernichtet, der größere Teil erlitt durch nachfolgende Feuchtigkeitseinwirkung – das beschädigte Gebäude war gegen das Eindringen von Regenwasser nur unzureichend abgesichert worden – schwere Wasserschäden. Erst 1948 wurden die inzwischen schwer in Mitleidenschaft gezogenen Archivbestände schenkungsweise dem Burgenländischen Landesarchiv übertragen und nach Eisenstadt transportiert. Die jahrzehntelang andauernde Neuordnung und Inventarisierung der sehr umfangreichen Bestände konnte mit Unterstützung rumänischer und ungarischer Archivare (hauptsächlich aus dem Komitatsarchiv Heves in Eger) in den letzten Jahren im Wesentlichen abgeschlossen werden.
Das Archivmaterial umfasst Bestände folgender Herrschaften:
A. Herrschaft Adács-Hort (Komitat Heves, Ungarn, 18.-19. Jh.)
B. Distrikt Akasztó (Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun, Ungarn, 18.-19. Jh.)
C. Herrschaft Béba-Oroszlámos (ehem. Komitat Torontál, heute Rumänien, 18-19. Jh.)
D. Herrschaft Divék (ehem. Komitat Turóc, heute Slowakei, 19. Jh.)
E. Herrschaft Élesd-Rév (ehem. Komitat Bihar, heute Rumänien, 18.-19. Jh.)
F. Herrschaft Felbár (ehem. Komitat Preßburg, heute Slowakei, 18.-19. Jh.)
G. Herrschaft Frauendorf/Kiliti (ehem. Komitat Preßburg, heute Slowakei, 18.-19. Jh.
H. Herrschaft Gattendorf (19. Jh.)
I. Herrschaft Kittsee (18.-19. Jh.)
J. Herrschaft Magendorf (ehem. Komitat Preßburg, heute Slowakei, 19. Jh.)
K. Herrschaft Nagyszarva (ehem. Komitat Preßburg, heute Slowakei, 19. Jh.)
L. Herrschaft Pinkafeld (19. Jh.)
M. Herrschaft Radvány (Komitat Raab/Györ, 19. Jh.)
N. Herrschaft Szentgrót (Komitat Zala, Ungarn, 18.-19. Jh.)
O. Herrschaft Tschakersdorf/Csákány, Komitat Eisenburg/Vas, Ungarn 18.-19. Jh.)
P. Herrschaft Zemming (Komitat Eisenburg/Vas, Ungarn, 18.-19. Jh.)

Gräfliches Niczkisches Familienarchiv Nebersdorf

Das Archiv befand sich durch Jahrhunderte im Schloss in Nebersdorf (ung. Ligvánd), das den Herrschaftsmittelpunkt der weit verstreuten Güter der Familie Niczky bildete. Im Jahre 1933 ließ Graf Ladislaus Niczky das Archiv mit Unterstützung des Archivamtes am Bundeskanzleramt durch Josef Karl Homma, den späteren Direktor des Burgenländischen Landesarchivs, neu ordnen. 1938 wurde das Archiv als Depositum (mit Ausnahme der ersten 8 Faszikel, welche in das Soproni levéltár [Ödenburger Archiv] des Komitatsarchivs Gyõr- Moson-Sopron kamen) in das damalige Filialarchiv Eisenstadt des Reichsgauarchivs Niederdonau verbracht und konnte nach dem Zweiten Weltkrieg käuflich vom Landesarchiv erworben werden.

Gemeindearchivalien

Stadtarchiv der Freistadt Eisenstadt (als Depot) [Inventar]

 

Gemeinden des Burgenlands Nord (Bezirke Neusiedl a. See, Eisenstadt, Mattersburg) [Inventar]

Andau, Apetlon, Großhöflein (Kreissekretariat), Draßburg, Eisenstadt-Oberberg (Kreissekretariat), Eisenstadt-Schloßgrund, Hirm, Hornstein, Jois, Kaisersteinbruch, Kittsee, Kleinhöflein (Gemeindearchiv), Loretto (Kreissekretariat), Marz (Kreissekretariat), Stadtarchiv Mattersburg, Mönchhof, Mörbisch, Müllendorf, Neufeld, Oggau, Pamhagen, Parndorf, Podersdorf, Potzneusiedl, Pöttsching, Pöttelsdorf (Kreissekretariat), Rohrbach, Rust, Sieggraben, St. Andrä, St. Georgen (Gemeindearchiv), Stöttera, Schattendorf, Steinbrunn, Schützen a. Geb. (Kreissekretariat), Walbersdorf, Wallern, Wiesen, Weiden am See (Gemeindearchiv), Winden, Zemendorf, Zillingtal

Gemeinden Burgenland Mitte (Bezirk Oberpullendorf) [Inventar]

Draßmarkt, Großwarasdorf, Horitschon, Karl, Kobersdorf, Lockenhaus, Lutzmannsburg, Mannersdorf, Markt St. Martin, Mitterpullendorf, Nikitsch, Oberloisdorf, Oberrabnitz, Oberpullendorf, Ritzing, Schwabenhof, Stoob, Unterloisdorf, Weppersdorf, Kreisarchiv Steinberg

Gemeinden Burgenland Süd (Bezirke Oberwart, Güssing, Jennersdorf) [Inventar]

Allersdorf, Aschau, Althodis, Alt-Schlaining, Aschau, Bad Tatzmannsdorf, Badersdorf, Bergwerk, Bernstein, Buchschachen, Burg, Deutsch Ehrensdorf, Dreihütten, Dürnbach, Deutsch Schützen, Drumling, Eberau, Eisenberg, Eisenzicken, Eltendorf, Gaas, Glashütten bei Schlaining, Goberling, Großbachselten, Grafenschachen, Gritsch, Grodnau, Großmürbisch, Großpetersdorf, Güssing, Hannersdorf, Hochart, Höll, Holzschlag, Kleinzicken, Jabing, Jormannsdorf, Kemeten, Kitzladen, Kleinbachselten, Kleinpetersdorf, Kohfidisch, Kotezicken, Königsdorf, Kroisegg, Kukmirn, Loipersdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Miedlingsdorf, Mischendorf, Mönchmeierhof, Neuhaus i. W., Neumarkt i. T., Neustift a. L., Oberbildein, Oberdorf, Oberkohlstätten, Oberschützen, Oberwart, Olbendorf, Pinkafeld, Podgoria, Podler, Prostrum (Ungarn), Rauhriegel – Allersgraben, Rauchwart, Rechnitz, Redlschlag, Rettenbach, Riedlingsdorf, Rohrbach a. T., Rotenturm, Rudersdorf, St. Katrein, St. Martin i. W., St. Michael, Schachendorf, Schandorf, Schmiedrait, Schönherrn, Schreibersdorf. Spitzzicken, Stadtschlaining, Stuben, Sulz, Sulzriegel, Siget in der Wart, Tauchen, Unterbildein, Unterwart, Weiden bei Rechnitz, Weinberg, Welgersdorf, Wiesfleck, Willersdorf, Wolfau, Woppendorf, Zuberbach

Behördliche Archivbestände

  • Anschluss des Burgenlandes an Deutsch-Österreich (1921) [Inventar]
  • Kirchliche Fassionen der burgenländischen Pfarren
  • Burgenländische Vereinsakten
  • Arisierungsakten (Nordburgenland und Südburgenland) 1938 bis 1945 [Inventar Nord][Inventar Süd]
  • Filialarchiv Eisenstadt (1938 – 1945)
  • Landwirtschaftliche Entschuldungsakten (Landstelle) 1939 bis 1945
  • Schulstatistik 1946 bis 1958

Zunft- und Gewerbearchive

 

Schularchive und Prüfungskommissionen für Volks- und Hauptschulen (Hausarbeiten)

  • Schularchiv Kaisersteinbruch
  • Protokolle der mittleren Lehranstalten des Burgenlandes
  • Fortbildungsschulen im Burgenland
  • Prüfungskommission für Volks- und Hauptschulen Eisenstadt Hausarbeiten
  • Inventar des Schularchivs Eisenstadt Eisenstadt-Stadt, Oberberg und Esterházy R.K.V. Sch. Schloß-Berg
  • Prüfungskommission für Volks- und Hauptschulen Oberschützen
  • Schularchiv Großpetersdorf
  • Schul- und Lehrerkartei 1921 – 1938

 

Zeitgeschichtliche Sammlung

  • Sammlung „Burgenland“ [Inventar]
  • Sammlung „Sozialdemokratische Partei“ [Inventar]
  • Sammlung „Vaterländische Front“ [Inventar]
  • Sammlung „Kundmachungen der Bundesregierung des Burgenland 1933/34“ [Inventar]
  • Wiedererrichtung des Burgenlandes 1945 [Inventar]
  • Deutscher Schulverein „Südmark“ [Inventar]
  • Verlustlisten des k. u. k. Kriegsministeriums 1914 – 1917
  • Auflösung des Burgenlandes 1938 [Inventar]
  • Gauarchiv der NSDAP Niederdonau Burgenland Kreisarchiv Eisenstadt [Inventar]
  • Ereignisse 1945 – 1956, Berichte der Gemeinden
  • Deutscher Volkssturm Gau 20, Battaillon 51 [Inventar]
  • Volksabstimmung und Wahl zum Großdeutschen Reichstag am 10.04.1938 [Inventar]
  • Lage-, Vorfall- und Informationsberichte [Inventar Übersicht][Inventar 1][Inventar 2]
  • Österreichischer Freiwilliger Arbeitsdienst vom Arbeitsamt Eisenstadt [Inventar]
  • ÖGB, Bgld. Gewerkschaften 1934-1938 [Inventar]
  • Die Burgenländer in Amerika, Dr. Norbert Riedl
  • Wahlakten Gemeinde, Landtag, Landwirtschaftskammer, Nationalrat vor 1938 und ab 1945 [Inventar]
  • Kriegsgräberevidenz und Fürsorge Erster Weltkrieg
  • Sammlung Polizeidirektion Burgenland [Inventar]
  • Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach [Inventar]
  • Massenmord an Juden in Rechnitz [Inventar]
  • Sozialdemokratische Partei Österreichs [Inventar]

 

Werksarchive der Szalonaker Bergbau AG, Stadtschlaining [Inventar Kartenwerke][Inventar Werksarchiv]

Ungedruckte Manuskripte (145 Stück) [Inventar]

Karten- und Planarchiv, statistische Tafeln

Handschriftensammlung [Inventar]

 

Wahlakten

  • Landwirtschaftskammerwahlen
  • Landtagswahlen
  • Nationalratswahlen
  • Bundespräsidentenwahlen
  • Wahlakten vor 1938 siehe Zeitgeschichtliche Sammlung

 

Notariatsarchive

  • Öffentlicher Notar Dr. Alexander Brada, Eisenstadt
  • Öffentlicher Notar Dr. Ludwig Clauer, Neusiedl am See

Nachlässe [Inventar]

Die Nachlass-Sammlung stellt einen kleinen, überschaubaren Bestand innerhalb des Burgenländischen Landesarchivs dar. Insgesamt verfügt das Burgenländische Landesarchiv derzeit über 65 Nachlässe (Stand: Mai 2023). Inhaltlich decken die einzelnen Nachlässe ein breites Spektrum ab. In der Sammlung befinden sich literarische, musikalische, zeitgeschichtliche, kulturpolitische, politische, ornithologische, sprachwissenschaftliche, geografische und meteorologische Nachlässe – natürlich zum größten Teil mit burgenländischem Bezug.

Fotosammlung

Die Bestände der Fotosammlung umfassen derzeit ca. 500 000 fotografische Objekte, die auf Positive (Vintage und Modern Prints) in allen erdenklichen Formaten und Verfahren auf Papierträgern, Negative und Diapositive auf Glas- und Filmträgern sowie Ansichtskarten entfallen. Zur Sammlung gehören nicht nur die Fotobestände des Landesarchivs, sondern auch jene des Landesmuseums Burgenland und der ehemaligen burgenländischen Wochenzeitschrift „Burgenländische Freiheit“ (BF). Durch die Zusammenführung dieser drei Einzelsammlungen im Jahr 2007 hat sich die Zahl der fotografischen Objekte, die im Landesarchiv verwahrt und betreut werden, somit etwa verzehnfacht. Sie decken einen Zeitraum von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die 1990er Jahre ab.
Der Themenbereich der Fotoobjekte ist breit gestreut und hat überwiegend Burgenlandbezug. Die Schwerpunkte der Bestände liegen in topografischen Ansichten, Landschaftsaufnahmen, historischen Ereignisbildern, der Dokumentation von Architektur und Archäologie, aber auch Porträts und Fotos zur politischen Geschichte des Burgenlandes und zu kulturgeschichtlichen Themen, wie Alltag, Kultur, Wirtschaft, Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft, fanden Eingang in die Sammlung.
Seit dem Jahr 2005 wurden sämtliche Foto- und Ansichtskartenbestände des Landesmuseums Burgenland sowie sonstige fotografische Objekte des Landesarchivs und der BF-Sammlung (insgesamt rund 50 000 Objekte) in eine Foto-Datenbank verzeichnet, wissenschaftlich erschlossen und beschlagwortet. 

Mikrofilmsammlung [Inventar]

Ein großer Teil des Quellenmaterials für die Geschichte des Burgenlandes vor 1921 befindet sich in österreichischen und ungarischen Archiven, vor allem im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, im Hof- und Finanzkammerarchiv in Wien, im Esterházysches Familienarchiv auf der Burg Forchtenstein, sowie in den Komitatsarchiven Sopron, Györ, Moson und im Ungarisches Staatsarchiv. Aus diesem Grunde wurde bereits in den 1950er Jahren mit einer systematischen Verfilmung dieser auswärtigen Archivbestände begonnen, damit diese für Forscherinnen und Forscher der Geschichte des Burgenlandes leichter zugänglich sind.