Informationen zum Thema Schutzweg
Sehr geehrte Damen und Herren!
Jede Burgenländerin und jeder Burgenländer soll sicher und gut im Burgenland leben können – das ist ein zentraler Punkt im Arbeitsprogramm der Burgenländischen Landesregierung. Ein wichtiger Teilbereich ist dabei eine zielgerichtete und nachhaltige Verkehrssicherheitsarbeit für die Bevölkerung.
Dazu gehören bewusstseinsbildende Maßnahmen und Informationskampagnen ebenso wie der Sicherheitsausbau unseres Straßennetzes. Von enormer Bedeutung ist das Zusammenspiel aller in der Verkehrssicherheitsarbeit tätigen Kräfte, wobei hier unseren Gemeinden eine wesentliche Rolle zukommt.
Es ist mir daher auch ein besonderes Anliegen, die Gemeinden zu unterstützen und ihnen Hilfestellung in Fragen der Verkehrssicherheitsarbeit zu geben. Gerade was die Errichtung eines Schutzweges betrifft, gibt es von den Kommunen immer wieder Anfragen. Mit dem Folder zum Thema „Schutzweg“ bekommen sie Informationsmaterial in die Hand, mit dem in anschaulicher Form die rechtlichen und verkehrstechnischen Grundlagen bzw. Voraussetzungen für die Installierung eines Schutzweges dargestellt sind.
Landesrat Mag. Heinrich Dorner
Download „Alles zum Thema Schutzweg“
Umgebungslärm-Aktionsplan
„Lärm ist der hörbare Müll unserer Zivilisation“, dieses Zitat wird dem berühmten Dirigenten Herbert von Karajan zugesprochen.
Tatsächlich stellt Lärm ein nicht unerhebliches Umweltproblem dar. Unsere Umwelten, in denen wir leben, sind nicht still oder leise – wir sind Verkehrslärm, Industrie-, Gewerbe- und Fluglärm ausgesetzt, wobei die Wahrnehmung ob und wann Lärm als störend oder unangenehm empfunden wird, oft eine höchst individuelle ist. Unbestritten ist, dass ein beständig hoher Lärmpegel im Lebensumfeld eine krankmachende Wirkung auf den Menschen hat.
Der Erhalt einer intakten Umwelt schließt daher auch Lärmvermeidung bzw. Verringerung mit ein und ist somit eine wichtige Voraussetzung für die hohe Lebensqualität in unserem Land. Der Erhalt der Umweltqualität im Hinblick auf die Vermeidung und Verringerung der Lärmbelastung ist darüber hinaus ein gesamteuropäisches Ziel.
Der Umgebungslärm-Aktionsplan, der unter Mitwirkung der Öffentlichkeit erstellt wurde, ist dabei ein bedeutsames Werkzeug, um die ´Lärm-Hotspots´ im Burgenland aufzuzeigen und einer Belastung durch Umgebungslärm vorzubeugen, entgegenzuwirken bzw. die Umweltqualität zu erhalten.
Unabhängig von den ´großen´ Lärmverursachern, kann aber auch jede Einzelne und jeder Einzelne etwas zur Reduzierung von Umgebungslärm tun – viele Wege lassen sich z. B. zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen und auch rücksichtsvolles und vorausschauendes Autofahren kann ein Mittel zum Lärmschutz sein.
Der Umgebungslärm-Aktionsplan besteht aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten für
Lärmschutz in Österreich aus einzelnen Teilen.
Die zugrundeliegenden strategischen Lärmkarten gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung
und Bekämpfung von Umgebungslärm sind online verfügbar unter: