Science Village Talks – Wissenschaft für alle

Unsere beliebte Vortragsreihe Science Village Talks geht in die Verlängerung. Gemeinsam mit den Burgenländischen Volkshochschulen veranstaltet das Land Burgenland eine Reihe wissenschaftlicher Vorträge. Auch heuer konnten wir wieder eine hochkarätige Besetzung für unsere Vorträge gewinnen.

Die Vortragsreihe ist kostenlos. Wir ersuchen um rechtzeitige Anmeldung.

Den Folder können Sie auch hier herunterladen.

 

Extremwetter, Warnsysteme & Klimafolgen

Die moderne Gesellschaft muss sich immer rascher auf unterschiedliche Krisenszenarien einstellen und diese entsprechend abfedern. Neben wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen sind immer öfter auch direkte Auswirkungen der Klimakrise auf unseren Alltag spürbar. Mit welchen Gefahren müssen wir speziell in Österreich auch in Zukunft öfter rechnen?
Wie wirkt sich häufigeres Extremwetter und dessen Auswirkungen auf die tägliche Arbeit im österreichischen nationalen Wetterdienst GeoSphere Austria aus? Wie ist ein Wetterdienst in das staatliche Krisenschutzmanagement eingebunden? Welche Lösungsansätze und Strategien stehen uns überhaupt zur Verfügung (Widerstandsfähigkeit und Vermeidung)?
Vortragender: Mag. Thomas Krennert
Ort: Kittsee – Schloss/ Schlosspark 1
Termin: Di. 23.09.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Kittsee.

 

Himmlische Projektile. Wiege des Lebens und Gefahr aus dem Weltall

Einschläge außerirdischer Körper auf der Erde sind die spektakulärsten und energiereichsten geologischen Prozesse. Viele dieser Impakte hatten schwerwiegende Auswirkungen auf die Entwicklung auf der Erde – etwa das Aussterben der Saurier als Folge eines riesigen Einschlages vor 66 Millionen Jahren. Dies führt zu aktuellen Bemühungen zur “planetaren Verteidigung” vor der Gefahr zukünftiger Einschläge.
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Christian Köberl
Ort: Minihof-Liebau – Gasthaus Hirtenfelder/ Windisch-Minihof 100
Termin: Di. 07.10.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, jennersdorf(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Minihof-Liebau.

 

The Making and Breaking of Minds. Das soziale Gehirn

Neuroplastische Prozesse im Gehirn bilden die Grundlage fürs Lernen, machen aber gleichzeitig unser Gehirn vulnerabel. Die kindliche Gehirnentwicklung wird durch soziale Einflüsse geprägt, die in weiterer Folge die kognitiven Leistungen steuern. Stress und negative emotionale Erlebnisse im Kindes- und Jugendalter haben signifikante Auswirkungen auf Kognition und späteres Sozialverhalten.
Vortragende: Dr.in Isabella Sarto-Jackson
Ort: Raiding – Gemeindezentrum/ Franz-Liszt-Platz 1
Termin: Di. 21.10.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Raiding.

 

Gesund und lange Leben. Was hilft?

In diesem Vortrag werden, basierend auf zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen, die wichtigsten beeinflussbaren Faktoren für ein gesundes und langes Leben präsentiert. Die behandelten Themen erstrecken sich von Ernährung über körperliche Aktivität und Schlaf bis zu wichtigen psychologischen und sozialen Faktoren.
Vortragender: Univ. Doz. Dr. med. Cem Ekmekcioglu
Ort: Pöttsching – Gemeindesaal, Hauptplatz 1
Termin: Di. 11.11.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Pöttsching.

 

Minimalismus versus Konsumwahn. Wie wir das richtige Maß finden

Der Vortrag untersucht, wie sich bewusste Reduktion und maßloses Konsumverhalten gegen überstehen. Kernfrage ist die Suche nach einem individuell stimmigen Gleichgewicht: Wie finden wir das richtige Maß im Alltag?
Vortragende: Susanne Ruckelshausen, MSc
Ort: Neustift bei Güssing – Gemeindezentrum/ Neustift 52
Termin: Di. 18.11.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 22/ 43 129, guessing(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Neustift bei Güssing.

 

Technologische Entwicklungen. Chancen & Gefahren

Was steckt hinter den Akronymen KI, VR, WWG, WWW-2, FC? Wie weit sind wir mit der Fusion, wann startet die private Weltraumfahrt und was hat es mit der Nanotechnologie auf sich – kann sie der ultimative Paradigmenwechsel sein? Alle diese und noch viele weitere technologischen Entwicklungen sind Thema dieses Vortrags um schlussendlich die Frage zu erläutern, wie die Welt von morgen aussehen könnte.
Vortragender: DI Dr. Norbert Frischauf
Ort: Gols – Summakuchl/ Hauptplatz 32
Termin: Di. 13.01.2026, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde Gols.

 

Das “dunkle” Mittelalter digital erhellen.
1000 Jahre alte Dörfer, Friedhöfe, Kirchen und ihre “digitalen Zwillinge”

Der Vortrag behandelt das THANADOS-Netzwerk, eine offene digitale Plattform zu unter schiedlichsten archäologischen und historischen Quellen, die es erlaubt, das Mittelalter disziplinenübergreifend und “vernetzt” zu erkunden. Dabei werden die Forschungsgeschichte, die Hintergründe und aktuelle Fragestellungen vorgestellt und diskutiert.
Vortragender: Dr. Stefan Eichert
Ort: St. Margarethen – Gemeindesaal/ Hauptplatz 1
Termin: Di. 27.01.2026, 19:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Marktgemeinde St. Margarethen.

 

Künstliche Intelligenz. Worauf vertrauen wir noch?

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltages. Sie durchdringt nahezu alle Lebensbereiche – von Smartphone-Assistenten bis zu komplexen Entscheidungssystemen. Trotz ihrer Allgegenwart bleiben Unsicherheiten: Wie zuverlässig sind diese Systeme? Können wir ihnen wirklich vertrauen? Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen fordern zunehmend, dass KI-Technologien transparent, fair und nachvollziehbar entwickelt werden. Die Herausforderung liegt darin, Systeme zu schaffen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch menschlichen Werten und gesellschaftlichen Normen entsprechen.
Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Karin Bruckmüller
Ort: Oberschützen – Gemeinde/ Hauptplatz 1
Termin: Di. 03.02.2026, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 33 52/ 34 525, oberwart(at)vhs-burgenland.at
In Kooperation mit der Gemeinde Oberschützen.