Führungen

Während der Veranstaltungssaison (März - November) werden neben individuell buchbaren Terminen fixe Führungstermine angeboten. Nachstehend finden Sie eine Auflistung verschiedener Führungsformate mit jeweils unterschiedlichen inhaltlichen Themenschwerpunkten und mit verschiedenen Vortragenden. BesucherInnen wird damit die Möglichkeit geboten, je nach individuellen Interessen zu wählen. Im Veranstaltungskalender finden Sie einen Überblick über alle Termine. 

Termine für Führungen auf Anfrage werden je nach Verfügbarkeit angeboten. Wenden Sie sich hierfür an das Amt der Burgenländischen Landesregierung unter synagoge-kobersdorf(at)bgld.gv.at oder Tel: + 43 (0) 5 7600 2358.

Ein Rundgang in der wunderbar renovierten Synagoge und durch das jüdische Viertel in Kobersdorf stellt die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde bzw. ihrer BewohnerInnen, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurden, in den Mittelpunkt. Die Thematisierung des ehemaligen jüdischen Lebens und der Besuch der stummen Zeugen davon bedeutet gleichzeitig eine bewusste Trauerarbeit über den Verlust eines wichtigen Teiles von Kobersdorf.

Termine auf Anfrage
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erwünscht unter folgender Telefonnummer: 02 6188142

Wir erinnern uns in der prachtvoll renovierten ehemaligen Synagoge von Kobersdorf an die jüdische Gemeinde des Ortes, die hier Gottesdienst gefeiert hat.

Selbstverständlich besuchen wir auch den beeindruckenden jüdischen Waldfriedhof mit seinen 650 Grabsteinen, auf denen wir hebräische Inschriften und faszinierende Symbole finden.

Termine: nach Voranmeldung  
Dauer: 1 Stunde
Anmeldung unbedingt erforderlich: info(at)ojm.at oder 02682 65145
Beitrag: € 2,00,-

In Kooperation mit dem Österreichischen Jüdischen Museum

Die Rundgänge thematisieren die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die mit der nationalsozialistischen Machtergreifung ausgelöscht wurde. Nach einer kurzen Einführung werden Stationen ehemals jüdischen Lebens aufgesucht. Neben der ehemaligen Synagoge wird auch der einzigartige Jüdische Waldfriedhof besucht.

Begleitung: Erwin Hausensteiner
Treffpunkt: Kobersdorf - Synagoge/ Schlossgasse 25
Termine 2023: Freitag, 22. September + Sonntag, 15. Oktober
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Beitrag: € 15,00
Anmeldung: 0 26 26/ 67 740, mattersburg(at)vhs-burgenland.at

In Kooperation mit der VHS Burgenland

Schon seit ca. 800 Jahren gibt es Spuren der Niederlassung im geschichtsträchtigen Kobersdorf. Diese fachkundig geführte Begehung beinhaltet 4 historische Stationen und zieht einen vielfältigen Bogen durch die Jahrhunderte und der Bevölkerung in der Region. Ausgangspunkt und Treffpunkt ist das Heimathaus - Haus der Geschichte, weiter geht es zum nahe gelegenen "jüdischen Friedhof", ein besonderes Highlight ist die ehemalige Synagoge. Den Abschluss bildet eine Führung durch das ehemalige Wasserschloss Kobersdorf.

Begleitung: Josef Tiefenbach
Termine 2023: Sonntag, 10. September + Sonntag, 22. Oktober
Uhrzeit: 14.00-16.00 Uhr
Treffpunkt: Kobersdorf-Heimathaus/Waldgasse 13
Kosten: € 18,-/pro Person
Anmeldung: mattersburg@vhs-burgenland.at oder 0 26 26/ 67 740 oder 0 26 18/ 8200

In Kooperation mit dem Verein Kobersdorf Aktiv und der VHS Burgenland

Die Schloss-Spiele Kobersdorf präsentieren im Sommer 2023 eine große Charakterkomödie: Der Alpenkönig und der Menschenfeind von Ferdinand Raimund. An den Veranstaltungstagen ist die ehemalige Synagoge von 18.30 bis 20.30 Uhr zur freien Besichtigung geöffnet

Zur Premiere am 4. Juli werden zwei Führungen angeboten:
18.30 und um 19.30 Uhr


Besichtigungsmöglichkeiten ohne Führung: 6.-9. Juli, 13.-16. Juli, 20.-23. Juli, 27.-30. Juli 2023 (jeweils von 18.30-20.30 Uhr)

In Kooperation mit der Kultur-Betriebe Burgenland GmbH.

Synagogen im Grenzraum

Im Rahmen der "Europäischen Tage der Jüdischen Kultur 2023" findet am Sonntag, 10. September eine Studienfahrt per Bus zu den drei Synagogen Eisenstadt, Kobersdorf und Köszeg statt. 

08:00 Uhr     Abfahrt vom Bahnhof Neusiedl am See nach Eisenstadt 

09:00 Uhr     Führung durch die ehemalige Privatsynagoge von Samson Wertheimer im Jüdischen Museum mit Univ.-Ass. Mag. Dr. Christopher Meiller

10:00 Uhr     Weiterfahrt nach Kobersdorf

11:00 Uhr     Führung durch die ehemalige Synagoge Kobersdorf mit Erwin Hausensteiner

12:30 Uhr     Weiterfahrt nach Oberpullendorf

13:00 Uhr     Gemeinesames Mittagessen in Oberpullendorf

14:45 Uhr     Weiterfahrt nach Köszeg

15:30 Uhr     Führung durch die Synagoge Köszeg mit Lajos Kovári (in deutscher Sprache)

Rückkehr     Ankunft vor 19:00 Uhr am Bahnhof Neusiedl am See

Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldung bis 8. September 2023 unbedingt erforderlich!

Anmeldung unter Angabe der Anzahl der Teilnehmer*innen über die Website: www.forschungsgesellschaft.at oder per Mail an michael.schreiber(at)forschungsgesellschaft.at

Die Teilnahme ist kostenlos (Mittagessen ausgenommen).

Das überaus vielfältige Programm in den anderen Veranstaltungsorten und an den anderen Tagen im Rahmen der Europäischen Tage der Jüdischen Kultur 2023 entnehmen Sie bitte dem Folder.

Veranstalter: Burgenländische Forschungsgesellschaft

 

Am Sonntag, den 17. September 2023, findet der große "Waldquelle Familienwandertag" in Kobersdorf statt. Auf BesucherInnen wartet ein umfangreiches Rahmenprogramm an unterschiedlichen Stationen. Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, die ehemalige Synagoge zwischen 12 und 15 Uhr zu besichtigen. 

Eintritt: kostenlos

 

Der „Tag des Denkmals“ findet in diesem Jahr unter dem Motto "denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz" statt und bietet für BesucherInnen ein abwechslungsreiches Programm in allen neun Bundesländern. Auch die ehemalige Synagoge Kobersdorf öffnet an diesem besonderen Tag ihre Pforten. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren Sie mehr über die Bau- und Restaurierungsgeschichte des ehemaligen Gebets- und Versammlungshauses.

Termin: Sonntag, 24. September 2023
Öffnungszeiten: 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Führung: 14.00 Uhr durch Arch. DI Anton Mayerhofer

Anmeldungen und Rückfragen unter: +43 57 600 20 89 oder synagoge-kobersdorf(at)bgld.gv.at

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt.

Am Samstag, 7. Oktober findet die österreichweite Veranstaltung Lange Nacht der Museen 2023“ statt. Bereits zum 23. Mal initiiert der ORF diese Kulturveranstaltung, bei welcher sich zahlreiche Museen und Galerien beteiligen. Kulturinteressierte haben von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh die Möglichkeit aus dem reichen Angebot zu wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket zu besuchen. NachtschwärmerInnen können in diesem Zeitraum auch die ehemalige Synagoge Kobersdorf besichtigen. 

FREIE BESICHTIGUNG (VON 18.00 BIS 01.00 UHR)

Die ehemalige Synagoge Kobersdorf dient seit der Wiedereröffnung im April 2022 als Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit einem Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte. Die Besucher/innen können sich über die (Bau-)Geschichte des Gebäudes sowie über die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde informieren.

ZEITZEUGENVIDEOS (VON 19.30 BIS 01.00 UHR)

Zu sehen sind Zeitzeugenvideos, die im Rahmen des Projektes "Vertrieben. Erinnerungen burgenländischer Jüdinnen und Juden" im Jahr 2002 entstanden sind. Die Videos geben Einblick in das jüdische Leben im Burgenland vor 1938 und in die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung im Jahr 1938. Das Projekt wurde von der Burgenländischen Forschungsgesellschaft durchgeführt.

FÜHRUNG (UM 19.30 UHR UND UM 21.00 UHR)

Geführte Rundgänge zur Geschichte der ehemaligen Synagoge Kobersdorf.

Termin: Samstag, 7.10.23
Uhrzeit: 18.00 bis 01.00 Uhr
Eintritt: Holen Sie sich Ihre Tickets im Vorverkauf bis 1. Oktober 2023 unter tickets.ORF.at oder bei den teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen. 

regulär: € 15,—
ermäßigt: € 12,—
regional: € 6,—

Freier Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre (geboren nach dem 6. Oktober 2011).

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem ORF.

Zum bereits 20. Mal findet am 26. Oktober 2023 in burgenländischen Museen der „Tag der offenen Tür“ statt. Alle an der Aktion beteiligten Museen können gratis besucht werden. 
Das thematische Spektrum umfasst Kunst gleichermaßen wie das Erleben von Geschichte. 

Termin: Dienstag, 26. Oktober 2023
Ort: Ehemalige Synagoge Kobersdorf
Uhrzeit: 14.00 – 16.00 Uhr
Führungen: 14.00 und 15.00 Uhr – ohne Voranmeldung