Museen Südburgenland

Bergbaumuseum Goberling

7461 Goberling 118
Das Museum zeigt die Geschichte des Bergbaus, die Arbeit der Bergleute, den Wert und die Verhüttung des Antimons sowie Berufskrankheiten und Geologie. Führungen um 14.00 und 16.00 Uhr

 

Stadt-, Tuchmacher- u. Feuerwehrmuseum Pinkafeld

Rathausplatz 1, 7423 Pinkafeld; geöffnet von 14.00 bis 17.00 Uhr!
Das Museum präsentiert Exponate zur Stadt-, Garnisons- und Kirchengeschichte sowie zur Tuchmacherei und zeigt die wechselvolle Geschichte der ältesten Feuerwehr des Burgenlandes.
Aktuell: Sonderausstellung 100 Jahre Bahnlinie Pinkafeld-Friedberg; 15.00 Uhr Vortrag von Rudolf Köberl: „Die NS-Opfer von Pinkafeld am Beispiel der Widerstandskämpfer“; Rahmenprogramm: Schauweben, Fahrbetrieb von Modelleisenbahnen

 

Uhrenstube Aschau

Aschau 49, 7432 Oberschützen; geöffnet von 14.00 bis 17.00 Uhr!
Die Sammlung besteht aus Wand- und Konsoluhren, Bodenstanduhren, Uhren mit Musikspielwerken sowie anderen Uhren des 15. bis 19. Jahrhunderts, aus den Stilperioden der Gotik und Renaissance, des Barocks und des frühen Industriezeitalters.

 

Museum Oberschützen

Hauptstraße 25, 7432 Oberschützen
Das Museum bietet einen Einblick in die Sammlung Simon und das Wirken von Pfarrer Gottlieb August Wimmer.

 

DAZUMAL – Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf

Josef Hölzel-Allee 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf
Eintauchen in das bäuerliche Leben von dazumal. Ein Spaziergang durch ein reizvolles Naturareal: strohgedeckte Bauernhäuser aus umliegenden burgenländischen Ortschaften, Presshaus, Tschardake, Kitting, Kreuzstadel werden mit zahlreichen Dokumentationsschildern erklärt. Führungen um 10.30 und 14.00 Uhr

 

REDUCE Kurmuseum

Im Quellenhof/Am Kurpark, 7431 Bad Tatzmannsdorf; geöffnet von 10.00 bis 11.00 Uhr!
Präsentiert werden 400 Jahre Kurtradition, die dörfliche Entwicklung des Ortes sowie das „Habsburger Zimmer“, das dem Kaiserpaar Franz Joseph I. und Elisabeth von Österreich gewidmet ist.
Geöffnet nur für die Führung um 10.00 Uhr

 

Friedensburg Schlaining

Rochusplatz 1, 7461 Stadtschlaining; geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr!
Dauerausstellungen: Burggeschichten – die Geschichte der Friedens-burg Schlaining; Burgenland ab 1921 – eine Region erzählt; Schlaining und Frieden – Interaktive Ausstellung zu Frieden und Demokratie; Spurensuche – Fragmente jüdischen Lebens im Burgenland (in der ehem. Synagoge). Sonderausstellung: Dunkle Zeiten. Von Tätern und Gerechten, dazu Führungen um 11.00 und 14.00 Uhr; um 12.00 und 15.00 Uhr Familienführungen „A Binkerl vui mit G`schichten“

 

TRU kunsthaus und skulpturenpark ulrike truger

Trulitsch 22, 7411 Markt Allhau – Buchschachen
Im Museum werden Arbeiten im öffentlichen Raum, Symposien, Aktionen, die Diplomarbeit und frühe Steinarbeiten gezeigt. Darüber hinaus sind auch die Ausstellung und der Skulpturenpark zu besichtigen.

 

Gedenkstätte Kreuzstadl

Geschriebensteinstraße (gegenüber Billa), 7471 Rechnitz
Der Kreuzstadl Rechnitz dient als Erinnerungsort an das Massaker von Rechnitz 1945. Schautafeln, Videos und Objekte skizzieren das Schicksal der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter beim Südostwallbau.

 

Unterwarter Heimathaus

Obere Hauptstraße 7, 7501 Unterwart
Das authentisch eingerichtete Arkadenhaus präsentiert rund 4.000 Exponate. Dazu zählen haus- und landwirtschaftliche Geräte, Handwerksutensilien, Keramik und Bücher.

 

Burgenländisches Hochzeitsmuseum

Untere Dorfstraße 27, 7512 Badersdorf
Wie wurden traditionelle Hochzeiten gefeiert? Welche Bräuche gab es? Welche Kleidung trug man? Die Antworten auf diese Fragen gibt das Burgenländische Hochzeitsmuseum.

 

burgenländisches geschichte(n)haus

Florianigasse 1, 7521 Bildein; geöffnet von 14.00 bis 17.00 Uhr!
Das Museum vermittelt Einblicke in die Geschichte des Burgenlandes, von seiner Geburtsstunde 1921 bis zu den aktuellen Entwicklungen. Anhand von Alltagsgegenständen, Fotos, Dokumenten und Erinnerungen der Bewohner*innen dieses kleinen Ortes an der Grenze zu Ungarn begibt man sich direkt auf die Spur der burgenländischen Vergangenheit.

 

Landtechnik-Museum Burgenland

Schulstraße 12, 7535 St. Michael; geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr!
Auf 2.700 m2 Ausstellungsfläche erwartet die Besucher*innen eine Zeitreise durch 200 Jahre Landtechnik – von der hölzernen Egge bis zum Hightech-Traktor. Die liebevoll restaurierten Maschinen und Geräte erzählen nicht nur von technischer Innovation, sondern auch von harter Arbeit, Gemeinschaft und Erfindergeist.

 

Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf

Museumstraße 20, 7542 Gerersdorf bei Güssing
Das größte Freilichtmuseum des Südburgenlandes umfasst 32 Objekte der letzten drei Jahrhunderte, die aus den verschiedensten burgenländischen Orten abgetragen und hier liebevoll wiedererrichtet wurden. Aktuell: Ausstellung MomentWelten von Silvia Hoanzl 

 

Burg Güssing

Batthyány-Straße 10, 7540 Güssing
Auf Burg Güssing wurde 2024 ein historisches Ereignis gefeiert: vor 500 Jahren wurde Franz Batthyány mit der Burg und der Herrschaft Güssing belehnt. Anlässlich dieses Jubiläums bietet die Ausstellung Der Pelikan über Güssing – 500 Jahre Familie Batthyány auf der Burg einen Einblick in die Entwicklung der Burg in Verbindung mit der Familie Batthány über fünf Jahrhunderte. Führung um 14.00 Uhr

 

Auswanderer- und Josef-Reichl-Museum

Stremtalstraße 2, 7540 Güssing; geöffnet von 14.00 bis 18.00 Uhr!
Zu sehen ist die Geschichte der Amerikaauswanderung anhand von persönlichen Gegenständen, Bildern und Dokumenten sowie ein Einblick in das Leben der Burgenländer*innen in Amerika.

 

Weinmuseum Moschendorf

Pinkataler Weinstraße 1, 7540 Moschendorf
Strohgedeckte, teilweise eingerichtete Wohnhäuser und Weinkeller, Schusterwerkstatt und Schmiede geben Einblick in die Lebensweise der bäuerlichen Bevölkerung im 18. und 19. Jahrhundert.

 

Historischer Gedenkraum am Schlösslberg

Kreuzstadl am Schlösslberg, 8382 Mogersdorf 77
Schauraum zur Schlacht gegen die Türken am 1. August 1664; zu sehen sind Schlachtenmodell, Waffen und Rüstungen.