Laut der Agrarmarkt Austria (AMA) verzehrt eine Österreicherin/ein Österreicher durchschnittlich 240 Eier pro Jahr. Das eingefärbte Ei spielt speziell zur Osterzeit eine wichtige Rolle und laut Zentraler Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) werden ungefähr 60 Millionen Farbeier verzehrt, das sind etwa 6 pro Kopf.
Das Ei - ein Naturprodukt und Lebensmittel - wird wegen seines Nährwertes und seines Gehaltes an hochwertigen Proteinen geschätzt. Die Anforderungen der Kunden an das perfekte Frühstücksei sind dabei sehr hoch. Von der Herkunft über die Haltung bis zur Hygiene muss alles einwandfrei sein und passen.
Transparente Herkunft
Jedes Ei, das in Österreich in den Handel kommt, wird in der österreichischen Datenbank registriert. Diese eindeutige Eierkennzeichnung erlaubt es, die Herkunft der Hühnereier, die in den Verkehr gebracht werden, vollständig zurück zu verfolgen!
Dieser Ei-Stempel findet sich auf jedem Hühnerei und bietet somit
Der Ei-Stempel
Jedes österreichische Ei besitzt einen eindeutigen Code, der Informationen über
Die erste Ziffer beschreibt die Haltungsform
0-Biohaltung
1-Freilandhaltung
2-Bodenhaltung
Die nächsten beiden Buchstaben (=Ländercode) beschreiben das Herkunftsland
AT-Österreich
Die nächsten Ziffern geben die Betriebsnummer des landwirtschaftlichen Betriebes an!
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Angabe auf freiwilliger Basis
Haltungsformen
Quelle: AMA (2020) https://amainfo.at/produktvielfalt/eier
Bodenhaltung
Freilandhaltung
Bio-Haltung
Güteklassen:
Güteklasse A
Eier dieser Güteklasse dürfen über den Lebensmittelhandel vertrieben werden, wenn sie folgende Merkmale erfüllen:
Güteklasse B
Eier dieser Güteklasse dürfen ausschließlich als Industrieware verwendet werden.
Gewichtsklassen:
Bei Eiern gibt es in 4 unterschiedlichen Gewichtsklassen
Quellenangabe und weiterführende Links:
Agrarmarkt Austria (AMA):
https://amainfo.at/produktvielfalt/eier
https://amainfo.at/article/zahlen-die-sprechen-koennen https://b2b.amainfo.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Alle_Dokumente/Alle_Dokumente/AMA-Gastrosiegel_EI_Kennzeichnung.pdf
Eierdatenbank und Quick-Egg-Check Österreich: https://www.eierdatenbank.at/
Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG):
http://www.zag-online.at/
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT): Leitfaden - Vermarktungsnormen für Eier
https://www.bmlrt.gv.at/land/produktion-maerkte/vermarktungsnormen/Eier.html
Bildmaterial: Referat Koordination Ländliche Entwicklung