Hunde & Katzen: Chippen & Registrieren
Wichtig für Tier und Besitzer!
Warum ist das wichtig?
Chippen und Registrieren erhöhen die Sicherheit und den Schutz für das Tier und erleichtern die Kontaktaufnahme zwischen Finder und Besitzer.
Identifikation
Der Mikrochip enthält eine eindeutige ID-Nummer, mit der das Tier identifiziert werden kann. Wenn Ihr Tier verloren geht oder gestohlen wird, kann es ihnen so leichter als Besitzer zugeordnet werden.
Schnellere Rückführung
Findet jemand Ihr entlaufenes Tier, kann ein Tierheim, ein Tierarzt/-ärztin den Chip auslesen und Sie direkt kontaktieren. So kommt ihr Tier schneller wieder nach Hause
Gesetzliche Vorschriften
In Österreich ist das Chippen und die Registrierung von Hunden und Zuchtkatzen gesetzlich verpflichtend.
Was ist zu tun?
Chippen:
- Das Einsetzen des Mikrochips ist ein medizinischer Eingriff, der von einem Tierarzt/-ärztin durchgeführt wird.
- Der Chip wird unter die Haut, meist im Nackenbereich eingesetzt. Das fühlt sich ähnlich wie eine Impfung an.
Registrieren:
- Ohne Registrierung ist der Chip nutzlos, denn nur mit der Datenbank weiß man, wem das Tier gehört.
- Der Mikrochip speichert nur eine Nummer, erst die elektronische Registrierung verknüpft diese Nummer mit ihren Kontaktdaten.
Datenbanken:
Für Hunde und Zuchtkatzen ist die Registrierung in der amtlichen Heimtierdatenbank verpflichtend und kann über die ID Austria kostenlos durchgeführt werden. Andere Tiere können bei Anbietern wie Animaldata, PETcard oder PawID gegen Gebühr registriert werden. Wird Ihr Tier bei einer öffentlichen Datenbank angemeldet, können die Daten meist auch an die Heimtierdatenbank weitergeleitet werden.
Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt/-ärztin beraten und vereinbaren Sie einen Termin. Bei Hunden und Zuchtkatzen ist der Tierarzt/-ärztin gesetzlich verpflichtet die Registrierung sofort durchzuführen.
Gesetzliche Vorgaben
In Österreich gilt: Alle Hunde und Zuchtkatzen müssen gechippt und registriert werden (§ 24a Tierschutzgesetz).
Für Hunde:
- Der Mikrochip wird vom Tierarzt/-ärztin eingesetzt, spätestens mit 3 Monaten oder vor der Weitergabe.
- Hunde aus dem Ausland müssen bereits gechippt sein.
- Hat der Hund schon einen funktionierenden Chip, ist kein neuer nötig.
Für Zuchtkatzen:
- Auch sie müssen vom Tierarzt/-ärztin gechippt werden, spätestens jedoch vor dem Zahnwechsel.
- Ein vorhandener, funktionierender Chip reicht aus.
Registrierung:
- Besitzer müssen ihr Tier innerhalb eines Monats nach dem Chippen, der Einreise oder der Übernahme online registrieren.
Empfehlungen für Hauskatzen:
Damit Ihre Katze eindeutig identifizierbar ist und im Fall des Verlustes schnell zu Ihnen zurückfindet, empfehlen wir, alle Hauskatzen chippen und registrieren zu lassen. In der Datenbank können auch wichtige Informationen zu ihrer Katze gespeichert werden. Zum Beispiel, ob sie kastriert ist.
FAQs zum Chippen & Registrieren von Hunden und Katzen
1. Was ist ein Mikrochip und wozu dient er?
Ein Mikrochip ist ein kleiner Transponder, der unter die Haut ihres Tieres eingesetzt wird. Er enthält eine eindeutige Nummer, mit der ihr Tier identifiziert werden kann.
2. Warum sollten Sie ihr Tier chippen und registrieren lassen?
Chippen und Registrieren helfen, ihr Tier im Verlustfall schnell zu Ihnen zurückzubringen und erfüllen gesetzliche Vorschriften für Hunde und Zuchtkatzen.
3. Wer darf den Mikrochip setzen?
Das Chippen muss von einem Tierarzt/-ärztin durchgeführt werden, da es ein kleiner medizinischer Eingriff ist.
4. Ab wann muss ihr Hund gechippt sein?
Spätestens mit 3 Monaten oder bevor das Tier weitergegeben wird (verkauft, verschenkt).
5. Gilt die Chip-Pflicht auch für Katzen?
Ja, für Zuchtkatzen. Für alle Hauskatzen wird das Chippen und Registrieren empfohlen, um den Schutz zu erhöhen.
6. Wie und wo registrieren Sie ihren Hund oder ihre Katze?
Die Registrierung erfolgt online, bei Hunden und Zuchtkatzen in der amtlichen Heimtierdatenbank. Andere Tiere können bei öffentlichen Anbietern, wie Animaldata, registriert werden.
7. Können in der Datenbank auch weitere Informationen gespeichert werden?
Ja, zum Beispiel wichtige medizinische Infos wie die Kastration können eingetragen werden.
Weiterführende Links:
Equidendatenbank/Heimtierdatenbank Onlinemelder“ - Startseite
Startseite von id-austria.gv.at
ANIMALDATA.COM - Startseite
PETCARD || Die Meldestelle für Ihr Haustier!
PawID - Internationale Chipregistrierung
RIS - Tierschutzgesetz - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 06.02.2023
FAQ Chippflicht beim Hund - KVG
Heimtierdatenbank.pdf
Benutzerhandbuch.pdf