muss netto € 1.300,- pro Tier betragen. Förderungswerberinnen und Förderungswerber Natürliche und juristische Personen, die auf eigene Rechnung einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb im Burgenland
biologisch bewirtschafteten Teichen. Als Förderungswerber kommen in Betracht: natürliche Personen, juristische Personen, sofern die Beteiligung von Gebietskörperschaften 25 % nicht übersteigt, im Firmenbuch
können, und andere Projekte für Frauen und Gleichstellung. Wer wird gefördert? Gefördert werden juristische Personen, also zum Beispiel Vereine, Firmen oder Einrichtungen. Fördervoraussetzungen Der Verein
unterstützt Projekte von privaten Personen, Organisationen, Betrieben, Kommunen sowie anderen juristischen Personen mit bis zu 100 Prozent der förderungsfähigen Kosten. Zum Herunterladen des Fotos klicken
Alleinerziehende und sonstige Bezugspersonen von Kindern. Zur Antragstellung berechtigt sind juristische Personen, die einem gemeinnützigen Zweck dienen und ihren Sitz im Burgenland haben. In den geg
erforderliche berufliche Fachausbildung verfügen (Junglandwirte). Eingetragene Personengesellschaften, juristische Personen oder Personenvereinigungen, wenn ein/e JunglandwirtIn die langfristige und wirksame Kontrolle [...] sonstige Übernahme, Übernahme der Geschäftsanteile bei eingetragenen Personengesellschaften oder juristischen Personen, Neugründung eines Betriebs oder Teilnahme an einer neu zu gründenden oder bestehenden
liegt bereits öffentlich zur Einsichtnahme auf. Bis zum 17. September 2024 können natürliche und juristische Personen sowie deren Vereinigungen, Organisationen oder Gruppen, insbesondere auch Organisationen
Personengesellschaften, sofern die Beteiligung von Gebietskörperschaften 25 % nicht übersteigt juristische Personen, sofern die Beteiligung von Gebietskörperschaften 25 % nicht übersteigt Personenvereinigungen
Das Beratungsspektrum wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Arbeitsmarktpolitische Beratung, juristische Beratung im Bereich Scheidungs- Unterhalts- Sorgerecht, Sozial- und Beihilfeberatungen bis hin
(Unterschriftenliste von mindestens 200 in den berührten Gemeinden Wahlberechtigten) als eigene juristische Person. Im Verfahren nach Anhang 1, Spalte 2 und 3 hat sie allerdings nur "Beteiligtenstellung"