in vierfacher Ausfertigung anzuschließen: Angaben zu den hydrologischen, geologischen und wasserwirtschaftlichen Merkmalen des Standortes; Angaben über den Deponietyp und das vorgesehene Gesamtvolumen; [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
Ausbau des Moson-Donau-Bewässerungskanals von Jánossomorja bis zur Staatsgrenze, mit dem Ziel, den Wasserstand im Naturraum Seewinkel/Neusiedler See nachhaltig zu stabilisieren. Im Bereich Energie und Umwelt [...] Ausbau des Moson-Donau-Bewässerungskanals von besonderer Bedeutung. „Gemeinsames Ziel ist es, den Wasserstand im Naturraum Seewinkel/Neusiedler See zu stabilisieren und das sensible Ökosystem der Region l [...] wurde bereits vor zwei Jahren eine Task Force installiert, die eine technische Lösung für eine Wasserzufuhr zum Neusiedler See entwickelt. Um die Bewirtschaftung des Schilfgürtels und die Entfernung des
Stegersbach Das Thermalbad bietet ganzjähriges Wasservergnügen in über 14 verschiedenen Wasserbecken und Temperaturen zwischen 26–35°C 1.500 m2 Wasserfläche Heilende und wohltuende Wirkung auf Haut und [...] angrenzende Golfplatz, als auch das Allegria Hotel, das zu den besten Wellnesshotels Österreichs mit Thermalwasser zählt, „bieten ein enormes Potenzial für ein erfolgreiches Weiterentwicklungsbiet, das wir durch [...] Bewegungsapparat zeigt das hochkonzentrierte Thermalwasser aus der Quelle I. 2.200 m² Thermen-Saunalandschaft / 8 Saunen Ruheräume auf drei Ebenen 6.700 m² Aktiv- & Außenbereich mit Trampolin, Beach-V
schutzwürdiger Gebiete werden in Anhang 2 definiert. (A: besonderes Schutzgebiet; B: Alpinregion; C: Wasserschutz und Schongebiet; D: belastetes Gebiet/Luft; E: Siedlungsgebiet) Gebiete der Kategorien A, C und [...] Infrastrukturprojekte, bestimmte Verkehrs- und Leitungsanlagen, größere Bergbauanlagen, größere Wasseranlagen, größere Massentierhaltungen und bestimmte industrielle Produktionsanlagen. Das UVP-Verfahren [...] berührten Gemeinden (Standortgemeinde und unmittelbar angrenzende österreichische Gemeinden, das wasserwirtschaftliche Planungsorgan, Umweltorganisationen) und bestimmte "Bürgerinitiativen" (Unterschriftenliste
erfüllen. Sonstige Förderungswerber Waldbesitzervereinigungen Agrargemeinschaften Wassergenossenschaften, Wasserverbände Gebietskörperschaften, bei Vorhaben gemäß Punkt 3 (b) und Punkt 4 nur Gemeinden und [...] und Muldenrückhalts, des Hangwasserregimes einschließlich Entwässerung labiler Hänge und zur Reduktion der Flächenerosion: Erstellung von Gefahrenhinweiskarten (Hangwasserregime, Flächenerosion) und darauf [...] inkl. Grundlagenerhebung und Prozessmodellierung Kleinmaßnahmen zum Flächen- und Muldenrückhalt für Wasser und Sedimente Inventurmaßnahmen zur Identifizierung und Erhaltung des bestehenden Schutzpotenzials
Gletscher zu Änderungen der Schmelzwassermengen, der Wasserqualität und der Fließgewässerökologie von Flüssen. Auswirkungen der Gletscherschmelze betreffen auch die Wasser- und Energiewirtschaft und spielen [...] sereignisse geprägt. Die Folge waren Überschwemmungen und Hochwasser, Hangwässer, Erdrutsche und Muren sowie hohe See- und Grundwasserspiegel, die zur Gefährdung der Bevölkerung einerseits und zu enormen [...] bereits jetzt beobachtbare Auswirkungen – in der Land- und Forstwirtschaft, der Energie- und Wasserwirtschaft, auf die Biodiversität, den Tourismus und nicht zuletzt auf die Gesundheit der Menschen. Mehr
geschützt sein. Brutstätten vermeiden – Stechmücken brauchen Wasser Viele Mückenarten legen ihre Eier in kleinen, stehenden Wasseransammlungen ab. Blumenuntersetzer regelmäßig entleeren Regentonnen abdecken [...] Dachrinnen reinigen Altreifen oder Gefäße im Garten entsorgen oder abdecken Schon eine kleine Wasseransammlung genügt für hunderte Mückenlarven! Wie überwintert das Virus? Die Eier bestimmter Mückenarten [...] albopictus) – können den Winter überdauern, selbst wenn der Brutbehälter austrocknet. Sobald es wieder Wasser gibt, schlüpfen die Larven. Auch in gemäßigten Regionen Südeuropas wurden Eiablagen der Tigermücke
bgld-bildungswerk.at/natur-im-garten/information/ NEU! Kräuterspirale NEU! Torffreie Substrate NEU! Regenwasser sammeln und clever nutzen NEU! Gründüngung – die Erholungskur für den Boden NEU! Rosen – Krankheiten [...] anders - 12 Pflanzungsideen Gartenpflege Neophyten privat Bodenpflege - für einen gesunden Boden Wassersparend gießen Torffrei gärtnern Kompostieren - so einfach gehts Nützlinge – Schädlinge Das wilde Eck [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit
Konzept: Wasserstoff aus Windenergie Derzeit wird Wasserstoff vor allem aus Erdgas erzeugt, was wenig umweltfreundlich ist. Die Energie Burgenland Windkraft möchte nun aus Windenergie Wasserstoff erzeugen [...] Plan für landesweite Radbasisnetze und das Konzept der Energie Burgenland für die Herstellung von Wasserstoff mittels Windkraft als vorbildliche Projekte ausgezeichnet. Im April 2020 startet der City Bus in [...] erzeugen. Im Verkehrsbereich ist Wasserstoff nicht für Pkw sinnvoll, wie auch eine aktuelle Studie der TU Wien zeigt, sondern für schwere Fahrzeuge, wie Lkw, Busse und auch bei Lokomotiven, etwa bei Verschubloks