Voraussetzungen für die Förderung der Lehrbetriebe ist ein Ausbildungsplatz in einem burgenländischen Lehrbetrieb, sowie eine Lehrzeitverlängerung. Jeder Ausbildungsbetrieb kann die Förderung jährlich für jeden [...] die Ausbildung von jungen Menschen, denn sie sind die Voraussetzung für einen attraktiven Wirtschaftsstandort und eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik. Mit ,Lehre mit Matura‘ haben wir dem burgenländischen [...] Lehrbetriebe, die Lehrlinge aus dem Programm "Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung" beschäftigen. Die Förderung beträgt pro Lehrling für die ersten drei Lehrjahre €500,00 und im letzten Lehrjahr €1.000,00. Jährlich
Bereichen Technologie und digitale Innovation - ein attraktiver Standort." Neben der Stärkung der Unternehmen durch die wirtschaftliche Förderung ist daher auch der Breitbandausbau ein Schwerpunkt im Zukunftsplan [...] Der vom Land im „Zukunftsplan Burgenland“ verankerte zweite Standort der Wirtschaft Burgenland GmbH (WiBuG) wurde nun im Technologiezentrum in Güssing realisiert und von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil [...] Werner Unger offiziell seiner Bestimmung übergeben. „Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, denn Standort WiBuG hier in Güssing zu etablieren, weil es ganz wichtig ist, dass wir - speziell in einer Abw
sowie die Förderung von stehendem Alt- und Totholz. Generell wären Veränderungen in der Baumartenzusammensetzung auf standörtlich angepasste und autochthone Gehölze auszurichten. Felsstandorte und primäre [...] (Robinia pseudacacia), ist eine Intensivierung forstlicher Maßnahmen durch Bestandesumbau dringend erforderlich. Obwohl der aktuelle Zustand der Waldflächen durch das Forstgesetz und die derzeitigen forstlichen [...] chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche
Familienauto Förderziel und Fördergegenstand Die Förderung für ein Familienauto ist eine Förderung des Landes für einkommensschwächere Familien mit Kindern. Die Förderung soll die Verantwortung der G [...] Erziehung ihrer Kinder unterstützt sowie gefördert, indem beim Ankauf eines Familienautos eine Förderung gewährt wird. Förderempfänger*innen Familien mit mindestens vier Kindern Fördervoraussetzungen [...] Barrierefreiheit Beschwerden digitale Barrierefreiheit Comic Booklet #RespektFürAlle Anfragen Familie Förderung von familienrelevanten Projekten Schulstartgeld Windelgutschein Kinderbonus Kinderbetreuungsförderung
das Beseitigen oder sonstige Zerstören von standortgerechten, einheimischen Buschwerken, Hecken und Feldgehölzen; das Abbrennen von Trockenrasen (gegenstandslos durch das Gesetz über das Verbot des Verbrennens [...] März bis 30. November das Beseitigen der standortgerechten, einheimischen Bachbegleit- und Ufervegetation. Ausnahmen dazu Pflegemaßnahmen von standortgerechten, einheimischen Buschwerken, Hecken, Feldgehölzen [...] der Bachbegleit- und Ufervegetation sowie die notwendige Instandhaltung und Wartung von behördlich genehmigten Anlagen sowie die Instandhaltung von Uferbereichen sind von den Verboten ausgenommen und nur
, dotiert mit 12.000 Euro, oder Maßnahmen zur Förderung der Jugendkultur und Künstlermobilität. Grundsätzlich setze das Land viele Maßnahmen zur Förderung der burgenländischen Kunst- und Kulturszene, wie [...] Ein besonderes Kunstprojekt stand heute, Donnerstag, im Mittelpunkt einer Vernissage in der Landesgalerie in Eisenstadt. Das Land Burgenland und der Verein pro mente Burgenland haben Klientinnen und Klienten [...] r und Eva Silberknoll kreativ zu betätigen. Die bei einer Workshopreihe im Laufe eines Jahres entstandenen Kunstwerke wurden nun in einer Ausstellung präsentiert. „Mit dem Kunstprojekt LEICHT – LICHT –
Brückenbauarbeiten im Gemeindegebiet von Unterrabnitz Funde aus dem Frühmittelalter geborgen wurden, entstand in der Gemeinde die Idee zu einem Freilichtmuseum, das sich thematisch mit der Zeit von ca. 500 [...] Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sollte sicherstellen, dass die Häuser gemäß dem aktuellen Forschungsstand hinsichtlich Bauweise und Aussehen der historischen Realität des Frühmittelalters entsprechen [...] Rekonstruktion eines Pfostenbaus, Originalbefund: Baumgarten an der March In den folgenden Jahren entstanden fünf frühmittelalterliche Häuser, ein überdachter Rennofen und ein Backofen sowie eine Schmiede
unserer Identität Es verwahrt das aus der Tätigkeit des Amtes der Burgenländischen Landesregierung entstandene Schriftgut sowie Dokumente, Urkunden, Akten, Karten, Pläne, Mikrofilme, Fotos usw. zur Geschichte [...] Gemeindeheraldik, Archivalienschutz usw. Beschreibung des Burgenländischen Landesarchivs gemäß ISDIAH Standort Mattersburg (Haupthaus): Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr - 16.00 Uhr Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr [...] ivs ist zumindest einen Werktag vorher eine Anmeldung per E-Mail oder telefonisch am jeweiligen Standort notwendig. Anmeldung zum Newsletter des Landesarchivs und der Landesbibliothek Kultur & Wissenschaft
Allgemeines Veterinärwesen – ein Bestandteil des öffentlichen Gesundheitswesens „Das Veterinärwesen umfasst alle Maßnahmen, die zur Erhaltung des Gesundheitszustandes von Tieren und zur Bekämpfung der [...] kann die Relation der Abgabe von Antibiotika zur Größe des Tierbestandes berechnet werden. Cross Compliance Im Zusammenhang mit der Förderung landwirtschaftlicher Betriebe durch die EU sind umfangreiche [...] und Registrieren von Tieren Heimtiernotdienst Nutztiernotdienst Förderung Fundtierbehandlung Streunerkatzen-Kastrationsaktion Förderung innovativer Tierschutzmaßnahmen Verein Landestierschutz Burgenland
überein), erhält die Gemeinde einen unbefristeten Fördervertrag, auf dessen Basis die Förderungzustande kommt. Die Förderung wird immer nachträglich für das abgelaufene Jahr bei der Verkehrskoordination beantragt [...] nen, wie die Anschaffungen von Kleinbussen, förderbar. Die "Förderung kommunaler Regionalverkehrsvorhaben im Burgenland" ist eine Förderung, die den Betrieb, genauer gesagt den Betriebsabgang von Mikro-ÖV [...] mit dem "Jennersdorf-Taxi" ausgestattet. Aber auch im Mittelburgenland (PLUSBUS, Deutschkreutz) entstanden neue Systeme", erklärte der Landesrat. Ein gemeindeübergreifendes Modell wie in Jennersdorf sei