Martina Knartz. Wichtig seien die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Schließung der Einkommensschere. Umgesetzt in diesem Jahr werden die Workshops zur Finanzbildung mit inhaltlichen Schwerpunkten [...] Güssing und Oberwart kommen die Projektstandorte Eisenstadt und Mattersburg hinzu. Schließen der Einkommensschere Ein zentrales Ziel ist das Erreichen der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen. „Nur wer [...] nicht zu rechtfertigen. Laut Statistik Austria sind 13 Prozent der Frauen in Österreich von Einkommensarmut betroffen.“ „Es braucht verbindliche Maßnahmen, um Lohnunterschiede zu beseitigen. Das Land macht
“ Der aktuelle Frauenbericht zeigt bedeutende Fortschritte in mehreren zentralen Bereichen wie Einkommen, Erwerbsarbeit, Bildung, Gesundheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bekleidung politischer [...] wurde vom Department Soziales der Hochschule Burgenland erstellt. Neben den bewährten Kapiteln zu Einkommen, Erwerbsarbeit, Bildung, Kinderbetreuung und Politik wurde erstmals wieder das Thema Gesundheit
hohem Niveau. Schaut man genauer in das Zahlenmaterial der EU-SILC, eine Statistik, die jährlich Einkommen und Lebensbedingungen der Menschen abbildet, findet man bedenkliche Zunahmen: 78.000 Kinder in [...] Geringverdiener*innen mit bis zu 40.000 Euro Haushaltseinkommen pro Jahr würden zusätzlich einen nach Einkommen gestaffelten Betrag erhalten (maximal gesamt 872 Euro pro Kind). „Die Wirkung wäre enorm: Die A
Förderung von ökologischem Bauen oder die Einführung von Bonusbeträgen für kinderreiche und für einkommensschwache Familien, für Fassaden- und Dachbegrünung, barrierefreies Bauen und behindertengerechte Maßnahmen
die Vorverlegung der für 2022 geplanten Steuerreform zur Entlastung der kleinen und mittleren Einkommensbezieher auf 2020 unabdingbar!“, fordert Landesrat Christian Illedits eine rasche Konkretisierung der
Gesellschaft Bevölkerung Bildung Gesundheit und Soziales Demographie Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit und Einkommen Wohnen Wirtschaft Land- und Forstwirtschaft Produktion, Bauwesen Handel, Dienstleistungen Tourismus
Gesellschaft Bevölkerung Bildung Gesundheit und Soziales Demographie Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit und Einkommen Wohnen Wirtschaft Land- und Forstwirtschaft Produktion, Bauwesen Handel, Dienstleistungen Tourismus
Pflegegeldstufe 3 sowie der 30. Teil von 80% des monatlichen Nettoeinkommens der anspruchsberechtigten Person. Bei verheirateten Personen ist das Einkommen beider Ehegatten zu berücksichtigen, der Kostenbeitrag [...] folgt zusammen: aus dem Pflegegeld gemäß Abs. 4 Z 1 sowie aus dem 30. Teil von 80% jenes Teiles des Einkommens beider Ehegatten, welcher über dem Nettobetrag des Ausgleichzulagenrichtsatzes für Einzelpersonen [...] die Rechnung über die Kurzzeitpflege (Original oder Kopie) und eine Zahlungsbestätigung; Einkommensnachweise bzw. Kontoauszüge der Förderwerberin oder des Förderwerbers und bei Paaren von beiden Partnern;
Sonnencafé sind ein preiswertes Angebot für alle Burgenländerinnen und Burgenländer mit geringem Einkommen. Da im Burgenland soziale Gerechtigkeit im Zentrum der politischen Agenda steht wollen wir mit dieser [...] ist, den Soogut-Markt und das Sonnencafé in Neusiedl am See anzusiedeln. Menschen mit geringem Einkommen oder in finanziellen Notlagen können preiswerte und qualitativ hochwertige Produkte beziehen. G
eröffnen sich neue Chancen: Sie sind am Arbeitsmarkt gefragt, haben dadurch auch ein besseres Einkommen und können auch eine Fachhochschule oder universitäre Laufbahn einschlagen, was die Karrierechancen [...] Reifeprüfungsabschluss. Während der beruflichen und schulischen Ausbildung erhält man ein reguläres Einkommen. Die Facharbeiterausbildung gepaart mit der Reifeprüfung ergeben bessere Jobchancen sowie den Zugang