der gegenständlichen Maßnahme sind burgenländische Unternehmen mit positiven Zukunftschancen, die aufgrund der Corona-Krise einen kurzfristigen Finanzmittelbedarf haben, der nur mit Überbrückungshilfen von [...] bzw. eigenkapitalähnlichen Mitteln („atypisch stille Beteiligungen“), deren nachhaltige Existenz aufgrund der aktuellen Corona-Krise gefährdet ist, unterstützt werden. Viele Unternehmen sind nach der Phase
Burgenland, und Bürgermeister Thomas Steiner in der Industriestraße in Eisenstadt offiziell eröffnet. Aufgrund der wachsenden Zahl an MitarbeiterInnen nicht zuletzt infolge der Corona-Krise und wegen akuten [...] mehr als 214.000 nach oben geschnellt. Die größte Herausforderung zum Beginn der Corona-Krise und aufgrund der Sperre der Geschäftsstelle für Kunden sei es gewesen, erklärte AMS-Burgenland Geschäftsführerin
seine Glückwünsche. Als zu Beginn der 1980er-Jahre die Idee geboren wurde, ein Friedenszentrum zu gründen, hatten der Kalte Krieg und das Wettrüsten gerade einen neuen Höhepunkt erlebt, skizzierte der L [...] Jahre Friedenszentrum Schlaining_1: Vor dem Festakt wurde in Erinnerung an den 2019 verstorbenen Gründers des Friedenszentrums, Gerald Mader, eine Büste enthüllt. Am Foto: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
glichkeiten und langfristige Karrieren. Auch wenn es hier in den vergangenen Jahren - vor allem aufgrund von Information und Bewusstseinsbildung - bereits Bewegung in die richtige Richtung gegeben hat [...] Regionalpolitik abzustimmen. Ich freue mich daher, dass es uns über den ‚Pakt für Beschäftigung‘, der grundsätzlich neue Jobs schaffen und Arbeitsplätze sichern soll, gelungen ist, eine finanzielle Unterstützung
Beschlüsse betrafen die Einführung eines Realkostenmodells für vulnerable Gruppen im Bereich der Grundversorgung und die das Asylwesen betreffende Eurodac-Verordnung. Hier solle geprüft werden, ob Österreich [...] richtig anwende. 2022 sei ein sehr herausforderndes Jahr gewesen, bilanzierte Winkler. So habe es aufgrund des Ukrainekrieges unter dem Vorsitz des Burgenlandes vier außerordentliche Konferenzen der Flü
das heißt, jedes fünfte Kind ist davon betroffen“, sagt die burgenländische Landesrätin. Kindergrundsicherung gegen Kinderarmut gefordert Vom Burgenland wurde deshalb der Antrag eingebracht, das Bund [...] Missstände zu setzen und armutsgefährdeten Familien nachhaltige Unterstützung in Form einer Kindergrundsicherung – 200 Euro pro Monat für jedes Kind anstatt der Familienbeihilfe, zusätzlich einkommensabhängig
die Erträge, wie z.B. Ertragsanteile, Transferleistungen von Bund und Land, Kommunalabgaben oder Grundsteuer, und die Aufwendungen, wie z.B. Personal-, Versorgungs- und Verwaltungskosten, der Gemeinde gegenüber [...] Gemeindeservicereferat seine Arbeit im Amt der Burgenländischen Landesregierung aufgenommen. „Hintergrund der Gründung des eigenen Referates war die stetig steigenden komplexeren Anforderungen an die
regionale Versorgung zu stärken und auszubauen, entspricht unserer Offensivstrategie. Zusätzlich zur Grundversorgung mit Leistungen, die von jedem Spital erwartet werden, setzen wir im Burgenland auf innovative [...] rkt Tourismus‘ stellt einen wesentlichen Teil der Landes-Tourismusstrategie 2030 dar. Aus diesem Grund haben wir unter anderem im letzten Jahr auch die Burgenland Mitarbeiter Card für alle Mitarbeiterinnen
auf den Schwerpunkt Demenz ausgerichtet ist – für mittelschwere bis schwere Verläufe. Auf einem Grundstück der Diözese, für das die SOWO ein Baurecht für 90 Jahre erhalten hat, entsteht ein modernes Gebäude [...] gestaltet. „Im Burgenland leiden mehr als 5.000 Personen an Demenz. Die Krankheit ist heute der häufigste Grund für die Einweisung in ein Pflegeheim“, erklärte Landesrat Leonhard Schneemann. „Eine von fünf Personen
zuständig ist. "wir konnten vor kurzem den 5.000 Gast begrüßen, das kann sich sehen lassen. Im Vordergrund steht für uns, den Menschen in unserer Region leistbare Mobilität zu bieten. Hier bin ich sehr [...] 34 Gemeinden erhöht. Fördermöglichkeiten Dem Projekt muss ein Betriebs- und Finanzierungskonzept zugrunde liegen. Über die Abteilung 4, Referat Dorfentwicklung, sind die Betriebskonzepte für Gemeindebusse