In Sieggraben wird fleißig gebaut: Die Arbeiten am Zubau für den Kindergarten der nordburgenländischen Gemeinde laufen auf Hochtouren. Zur Gleichenfeier, die am Donnerstag stattfand, konnte Bürgermeister [...] im Bereich einer Kinderkrippe ist eine Investition in die Zukunft“, sagte Dorner. Die Gemeinde Sieggraben habe in den vergangenen Jahren sehr gut gewirtschaftet. Dementsprechend lasse das Haushaltsbudget [...] Zubau Kindergarten 2 Gleichenfeier Zubau Kindergarten 3 Bildtext Gleichenfeier Zubau Kindergarten Sieggraben 1: Landesrat Mag. Heinrich Dorner (2. v.r.), Bürgermeister Ing. Andreas Gradwohl (1.v.l.), die
größte der drei Becken ist das Rückhaltebecken Buchgraben mit einem Rückhaltevolumen von rund 17.200 m3. Das zweitgrößte Becken ist das Rückhaltebecken Schlossgraben mit einem Rückhaltevolumen von rund 13.500 [...] olumen von rund 3.300 m3 errichtet. Es werden Querdämme mit einer Höhe von 12 Metern (Buchgraben und Schlossgraben) und sechs Metern (Krautäcker) errichtet. Das Wasser wird in Richtung Ortsmitte abgeführt
chen. Zu sehen sind hier neben Repliken und archäologischen Artefakten der Grabung aus dem Jahr 2020 auch Funde von Grabungen der 1920er und 1970er Jahren – alles Leihgaben des Landesmuseums Burgenland [...] Initiiert wurde das Projekt bereits 2020 durch die archäologische Untersuchung eines bronzezeitlichen Grabhügels unweit des heutigen Rastplatzes und gestartet wurde das Projekt 2022 in Zusammenarbeit der Arb
2019) Anschlussstelle Forchtenstein bis Sieggraben (bis Ende 2020) Sieggraben bis Anschlussstelle Weppersdorf/Markt St. Martin (bis Ende 2021) Talübergänge bei Sieggraben Eine Mitteltrennung wurde im ersten [...] und Weppersdorf/St. Martin gestartet. Jetzt ist der Ausbau – ausgenommen die Talübergänge bei Sieggraben – abgeschlossen und die knapp 23 Kilometer sind sicherheitstechnisch auf dem neuesten Stand. Der [...] Weppersdorf/St. Martin investiert. Rund 51 Millionen Euro kommen für den Neubau der Talübergänge bei Sieggraben noch dazu - wichtige Investitionen in mehr Verkehrssicherheit für die täglich tausenden Nutzerinnen
Weltwassertags am 22. März. Konkret wird das Wasser in den Gräben bis zu vorgegebenen Niveaus aufgestaut und es kommt zur Versickerung aus den Gräben in das Grundwasser. Damit es jedoch zu keinen Beeinträ [...] errichtet, weitere acht veraltete Wehranlagen wurden instandgesetzt. „Durch diese Projekte an mehreren Gräben wird der Abfluss von Wasser aus der Region verringert und weniger Grundwasser abgezogen. Wir sind [...] abfließen“, so Dorner. Während des wasserwirtschaftlichen Versuchs wird auch der Wasserstand in den Gräben und im Untergrund erfasst. „Dadurch soll eine Datengrundlage zur Evaluierung und Optimierung geschaffen
Baufläche des Zentrallagers der Fa. XXX-Lutz auch bestätigen. Überblick über einen Teil der Ausgrabungsfläche in Richtung Südwesten Männlicher Torso mit gezücktem Schwert Die Bedeutung der Region um Zurndorf [...] Kastelle Gerulata (Rusovce) und Ad Flexum (Mosonmagyaróvár). So führten zahlreiche, im Rahmen der Ausgrabung geborgene Fundstücke der Schirrung von Reit- und Zugtieren sowie Altfunde römischer Pferdefibeln [...] römische Straße sowie ein Gräberfeld festgestellt werden. Innerhalb der Steinlage eines römischen Grabhauses wurde der Torso eines Mannes mit gezücktem Schwert freigelegt. Diese Darstellungsweise ist ob der
Stinkenbrunn - entdeckte man im Jahr 1949 mehrere Gräber eines langobardischen Friedhofes aus dem 6. Jahrhundert. Bis 1965 kamen insgesamt 24 Grabstätten des Friedhofs zutage, die meisten davon wurden jedoch [...] Baggerarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch konnten verschiedene Trachtbestandteile und Grabbeigaben geborgen werden, darunter Fibeln (Gewandspangen), Schnallen, Ohrgehänge und eine Feuergarnitur [...] Spangenhelm und eine Spatha (Hiebschwert), vermutlich stammte beides aus einem reichausgestatteten Kriegergrab. Die genauen Fundumstände blieben bis heute allerdings ungeklärt. Der konische Helm hat eine Höhe
Stinkenbrunn - entdeckte man im Jahr 1949 mehrere Gräber eines langobardischen Friedhofes aus dem 6. Jahrhundert. Bis 1965 kamen insgesamt 24 Grabstätten des Friedhofs zutage, die meisten davon wurden jedoch [...] Baggerarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch konnten verschiedene Trachtbestandteile und Grabbeigaben geborgen werden, darunter verschiedene Fibeln (Gewandspangen), Schnallen, Ohrgehänge und eine [...] Spangenhelm und eine Spatha (Hiebschwert), vermutlich stammte beides aus einem reichausgestatteten Kriegergrab, die genauen Fundumstände blieben bis heute allerdings ungeklärt. Der konische Helm hat eine Höhe
Grafenschachen abgerundet. Neben Repliken und archäologischen Artefakten der Grabung aus dem Jahr 2020 werden hier auch Funde von Grabungen der 1920er und 70er Jahre ausgestellt. Diese Gegenstände wurden vom [...] rgenland.at Hintergrund Initiiert durch die archäologische Untersuchung eines bronzezeitlichen Grabhügels (14. Jh. v. Chr.) im Jahr 2020 unweit des heutigen Rastplatzes wurde das Projekt 2022 in Zusammenarbeit [...] Gemeinde Grafenschachen gestartet. Mit Mitteln des Additionalitätsprogramms EFRE wurden die Grabungsergebnisse populärwissenschaftlich aufgearbeitet sowie die Geschichte der römisch-kaiserzeitlichen Hügelgräber