Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] Antike Badekultur in Deutschkreutz Antike Badekultur in Deutschkreutz (Bezirk Oberpullendorf) Die Ausgrabung in Deutschkreutz fand bereits 2015 statt. Die römischen Ruinen wurden witterungsfest gemacht und [...] Umsetzung des Masterplanes Archäologie wird erwogen, einen Schutzbau über den Ruinen des 2015 ausgegrabenen Balneums (Badegebäude) der beeindruckenden römischen Villa rustica „Steinmühle“ zu errichten,
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] Ohrenberger Grabungen durch. Insgesamt konnten 135 Bestattungen aus der Spätbronzezeit und der Eisenzeit festgestellt werden. Besonders interessant ist ein hallstattzeitliches (ältere Eisenzeit) Kindergrab mit [...] ein Leierspieler und zwei Adorantinnen. Unter den latènezeitlichen Körpergräbern ist ein reiches Kriegergrab mit eiserner Lanzenspitze, Eisenmesser, Fibel, Ring und Tongeschirr bemerkenswert. Kinderspielzeug
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] Weiden am See Der Infopoint in Weiden am See Originale Mauerreste des Hauptgebäudes während der Grabungskampagne 2019 Die Gemeinde Weiden am See zeichnet sich durch ein reichhaltiges Spektrum kultureller [...] vergangener Epochen aus und ist nachweislich seit dem Neolithikum besiedelt. Die archäologischen Ausgrabungen auf der Flur Kirchenäcker III in den Jahren 2012 bis 2015 förderten auf ca. 12 Hektar Funde und
BURGENLAND rettungsarchäologische Grabungen auf dem Projektgelände „Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf“ in Rechnitz durch. Der Grund für die neuerliche Ausgrabung liegt in den demnächst startenden B [...] Archäologie Burgenland Steinzeitaktionstag bei der Kreisgrabenanlage Auf der Projektfläche unseres Masterplan-Archäologie Flagship-Projektes "Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf" in Rechnitz lockte der Aktionstag [...] ist bekannt für seine vielfältigen archäologischen Fundstätten. Eine davon, ein bronzezeitlicher Grabhügel, gab den Anstoß für einen „archäologischen Rastplatz“ in Grafenschachen. Mehr dazu Rettungsarch
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] Alois-J. Ohrenberger. Mit Beiträgen von Ruttkay: Epilengyel-Siedlungsfunde und Brandgrab Siegendorf; Heiling-Schmoll: Grabungsbefund und Datierung des jungneol. Calvariums Zillingtal; Kritscher: Neol. Calvarium [...] Boiu; Laue: Schwert vom Typus "Sauerbrunn"; Kaus: Rettungsgrabungen 1984 im Bereich der S4 und lätere Funde Neudörfl; Kaus M.: Mittelbronzezeitl. Gräber von Neudörfl; Teschler-Nicola: Mittelbronzezeitl
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] verbreitet waren. Die Grabstele von den Thörwiesen in Wolfau mit der Darstellung eines Totenmahls Aus einer zwischen 1933 und 1935 eingeebneten Hügelgruppe auf den Thörwiesen stammt ein Grabstein, dessen erhalten [...] Archäologie Burgenland Die Hügelgräber an der Lafnitz Die Hügelgräber an der Lafnitz Einzelner Grabhügel in Wolfau an der Lafnitz Im Südburgenland sind noch heute die Aufschüttungen der Hügelgräber gut
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] das aus dem Itinerarium Antonini bekannte antike Mutenum handelt. Im Zuge der archäologischen Ausgrabungen der Universität Wien wurden seit 2020 die Ruinen des römischen Vicus freigelegt und Einblicke [...] einer römischen Straße unterstreicht ihre Rolle für Handel und Reiseverkehr. Drohnenaufnahme der Grabungsfläche im Ortskern von Müllendorf. Der Nachweis verschiedener Herdstellen und Öfen sowie einer Darre
bis Sieggraben (bis Ende 2020) Sieggraben bis Anschlussstelle Weppersdorf/Markt St. Martin (bis Ende 2021) Die Verkehrsfreigabe bis Weppersdorf/Markt St. Martin inklusive Talübergänge bei Sieggraben ist [...] tausenden Pendlerinnen und Pendler hat für mich oberste Priorität!“ Mit dem Neubau der Talübergänge bei Sieggraben investiert die ASFINAG insgesamt 144 Millionen Euro in eine sichere S 31. „Wir freuen uns, dass [...] 2021 umgesetzt. Weitere vier Jahre benötigt der Neubau von Brücken im Bereich der Talübergänge Sieggraben. In den ersten Bauabschnitt investiert die ASFINAG 106 Millionen Euro. In den Neubau der Talübergänge
tausende Objekte gefunden werden, neben der Brunnenstube auch ein Gräberfeld mit rund 250 Gräbern. „Wir wollten die Grabungen schon abschließen, da entdeckten wir den antiken Brunnen, der sehr gut erhalten war“ [...] Am 13. August 2015 entdeckten Archäologen bei Grabungen zur Villa Rustica in Weiden in rund vier Meter Tiefe einen gut erhaltenen römisch-kaiserlichen Brunnen. Rund 30 Zentimeter des Brunnens ragten aus [...] konserviert. Altersbestimmung – 3. Jahrhundert n.Chr. Von 18 Hölzern wurden, so der ehemalige Grabungsleiter Sauer, die Kappen abgeschnitten, um dann das Alter der Hölzer zu bestimmen. Die Fundstücke konnten
den Spiegelsaal der Wiener Hofburg schmückt, stammt aus der Christbaumgemeinde Sieggraben und wurde dieser Tage von Sieggrabens Bürgermeister Andreas Gradwohl und dem Protokollchef des Landes Burgenland, [...] Christbaum 1 Illumination Christbaum 2 Illumination Christbaum 3 Bildtext Illumination Christbaum 1: Sieggrabens Bürgermeister Andreas Gradwohl, Protokollchef Rainer Winter und Maria-Anna Slaby, Leiterin des [...] Schmidauer vor dem Christbaum in der Präsidentschaftskanzlei. Bildtext Illumination Christbaum 2: Sieggrabens Bürgermeister Andreas Gradwohl mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen vor dem Christbaum