folgenden Links: Gemeindebesuch_Sieggraben_1Gemeindebesuch_Sieggraben_ 2 Gemeindebesuch_Sieggraben_3Gemeindebesuch_Sieggraben_4Gemeindebesuch_Sieggraben_5Gemeindebesuch_Sieggraben_6 Bildtext Gemein [...] der Landeshauptmann den Kirtag des UFC Sieggraben, nutzte beim Fußballspiel gegen Unterfrauenhaid die Gelegenheit, um am Sportplatz mit der Bevölkerung von Sieggraben ins Gespräch zu kommen, und gratulierte [...] raben_1: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil begrüßte auch die jüngsten SieggrabenerInnen. Bildtext Gemeindebesuch_Sieggraben_2: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrat Christian Illedits mit
folgenden Links: LH Doskozil_1_95-Jahre+Feuerwehrauto-Weihe_Muehlgraben LH Doskozil_2_95-Jahre+Feuerwehrauto-Weihe_Muehlgraben LH Doskozil_3_95-Jahre+Feuerwehrauto-Weihe_Muehlgraben Bildtext LH Doskozi [...] Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA) um 54.000 wurde zu je einem Drittel (Gemeinde Mühlgraben, Land Burgenland und Feuerwehr Mühlgraben) finanziert. Bürgermeister Fabio Halb meinte beim Festakt: "Das neue Fahrzeug [...] er Ewald Schnecker (r.) und Gruppeninspektor Johann Jani (l.). Bildtext LH Doskozil_2_95-Jahre+Feuerwehrauto-Weihe_Mühlgraben: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (l.), Bürgermeister Fabio Halb und La
Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: 450 Jahre Lindgraben_1 450 Jahre Lindgraben_2 Bildtext 450 Jahre Lindgraben_1 : Gruppenbild anlässlich der Jubiläumsfeier (v.l.n.r.) Gemeinderat [...] Dorner und Bürgermeister Andreas Tremmel. Der Landesrat hob dabei die Leistungen der Lindgrabenerinnen und Lindgrabener für die Dorfgemeinschaft hervor. Seinen Namen verdankt der Ort der Überlieferung zufolge [...] andererseits wird die Bezeichnung „Graben“ zurückgeführt. Eine Besonderheit im burgenländisch-ungarischen Grenzraum stellte einst die an der Hottergrenze von Lindgraben und Weppersdorf errichtete „Kartenmühle“
zum Teil bereits freigelegt werden. 1997 und 1998 wurden zwei Grabbezirke mit den Fundamenten zweier Grabbautenausgegraben. Der eine Grabbau konnte zeichnerisch rekonstruiert und in der Ausstellung anhand [...] en besteht. Hier wurden 1997 erste Ausgrabungen durchgeführt. Auf einer Ost-West gerichteten Terrasse konnten weiters die Reste römischer Hügelgräber und Grabbauten, die eine Gräberstraße bilden, festgestellt [...] werden. Im Römermuseum (am Hauptplatz neben dem Bauernladen) werden die neuesten Funde aus den Grabungen gezeigt. st-martin-raab.at/?page_id=804 post@st-martin-raab.bgld.gv.at +43 (0)3329-45366
Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Kreisgrabenanlage 4315 Kreisgrabenanlage 4286 Kreisgrabenanlage 4275 Kreisgrabenanlage 4262 Bildtext Kreisgrabenanlage 4315: Hannes Wagner, Landesimmobilien Burgenland [...] alten steinzeitlichen Kreisgrabenanlagen im Mittelpunkt archäologischer Schwerpunkttage. Zum Auftakt machten 400 Schülerinnen und Schüler mit einer Menschenkette eine Kreisgrabenanlage zum „lebendigen Denkmal“ [...] astronomischen Zwecken Die Kreisgrabenanlage wurde in der Steinzeit wahrscheinlich zu politischen, kultischen oder astronomischen Zwecken genutzt. Während der „Tage der Kreisgrabenanlage“ informiert das Team
einer davon wurde 1985 bei Ausgrabungen vom Burgenländischen Landesmuseum untersucht und brachte eine kleine Sensation zum Vorschein. Obwohl mitten durch den Grabhügel der Graben eines Stellungssystems aus [...] d wurde in eine Urne gefüllt und in der Grabkammer deponiert oder als Brandschüttung in die Grabkammer eingebracht und darüber ein Hügel errichtet. Im Grabhügel von Zagersdorf konnten nur weibliche Verstorbene [...] der Errichtung des Grabhügels durchgeführten Nachbestattungen wurden weitere Leichenbrände mindestens sechs weiblicher Personen im Grabhügel beigesetzt. Diese nachträglichen Graböffnungen konnten durch die
wünsche ich Lena Grabowski alles Gute und viel Erfolg“, so Dorner. Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Lena Grabowsi, LR Heinrich Dorner Bildtext Lena Grabowski, LR Heinrich Dorner: [...] Kurzbahn-Staatsmeisterschaften bekam Burgenlands Schwimm-As Lena Grabowski in dieser Woche von Sportlandesrat Heinrich Dorner überreicht. Lena Grabowski konnte Anfang März in Graz über 50 Meter Rücken, über 100 [...] ziehen kann und zu der ich Lena Grabowski ganz herzlich gratuliere. Wir sind stolz auf so seine Top-Athletin!“, betonte der Landesrat. Für die 18-jährige Lena Grabowski, die seit 2017 vom Sportpool Burgenland
tlichen Grabhügels zur Abdichtung eines im Bau befindlichen Hochwasser-Rückhaltebeckens. Beim schichtweisen Abtrag des Grabhügels wurde eine aus großen Flusskieselsteinen errichtete Grabkammer mit den [...] derzeit im Rahmen einer sogenannten Rettungsgrabung gesichert werden. Die Fundstücke in unmittelbarer Nähe zu einem schon länger bekannten Gräberfeld deuten auf ein Hügelgrab aus der Hallstattzeit hin. Kul [...] seit drei Wochen archäologische Untersuchungen eines Hügelgrabes im Auftrag der Gemeinde Grafenschachen statt. Notwendig wurden die Grabungsarbeiten aufgrund der geplanten, großflächigen Lehmentnahme auf
jährlichen Klimaveränderungen in Mühlgraben. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Klimafitter Erlebnisweg Mühlgraben_1 Klimafitter Erlebnisweg Mühlgraben_2 Bildtext Klimafitter Erlebnisweg [...] Erlebnisweg Mühlgraben_1: Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf mit Mühlgrabens Bürgermeister und Naturpark-Obmann Fabio Halb. Bildtext Klimafitter Erlebnisweg Mühlgraben_2: Landeshaupt [...] Heute, Donnerstag, präsentierte die Gemeinde Mühlgraben rund um Naturpark-Obmann und Bürgermeister Fabio Halb im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf ihr Projekt „Klimafitter
um 20 Grabmonumente reduziert. Die Forschung ging bislang davon aus, dass alle Grabhügel in der frühen Römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh.) errichtet wurden. Dies konnte bei archäologischen Grabungen im Jahr [...] eine steinerne Grabkammer mit dem Leichenbrand eines erwachsenen Mannes. Das Hügelgrab wurde schon bald nach dem Begräbnis beraubt, vermutlich wurden wertvolle Metallbeigaben aus der Grabkammer entwendet. [...] ssenes Keramikgefäß (Grabbeigabe) belegt, dass das Hügelgrab in der Mittelbronzezeit im 14. Jahrhundert vor Christus errichtet wurde. Spärliche Überreste eines zweiten Hügelgrabes konnten anhand einiger