folgenden Links: Gemeindebesuch_Sieggraben_1Gemeindebesuch_Sieggraben_ 2 Gemeindebesuch_Sieggraben_3Gemeindebesuch_Sieggraben_4Gemeindebesuch_Sieggraben_5Gemeindebesuch_Sieggraben_6 Bildtext Gemein [...] der Landeshauptmann den Kirtag des UFC Sieggraben, nutzte beim Fußballspiel gegen Unterfrauenhaid die Gelegenheit, um am Sportplatz mit der Bevölkerung von Sieggraben ins Gespräch zu kommen, und gratulierte [...] raben_1: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil begrüßte auch die jüngsten SieggrabenerInnen. Bildtext Gemeindebesuch_Sieggraben_2: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrat Christian Illedits mit
folgenden Links: Kreisgrabenanlage Rechnitz Kick-off 1 Kreisgrabenanlage Rechnitz Kick-off 2 Kreisgrabenanlage Rechnitz Kick-off 3 2025-08_RE_Grab_Air_022025-08_RE_Grab_Air_192025-08_RE_Grabung_08 2025-08_R [...] händischen Überputzen der Grabungsfläche. Bildtext 2025-08_RE_Grabung_10: Der Grabungsschnitt folgt der zukünftigen Anlage des Spazierweges, der vom Besucherpavillon zur Kreisgrabenanlage führen wird. Basis für [...] Grund für die neuerliche Ausgrabung liegt in den demnächst startenden Bauarbeiten im Zuge der Umsetzung des Flagship-Projekts „Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf. „Mit den Ausgrabungen erfolgt der letzte
folgenden Links: LH Doskozil_1_95-Jahre+Feuerwehrauto-Weihe_Muehlgraben LH Doskozil_2_95-Jahre+Feuerwehrauto-Weihe_Muehlgraben LH Doskozil_3_95-Jahre+Feuerwehrauto-Weihe_Muehlgraben Bildtext LH Doskozi [...] Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA) um 54.000 wurde zu je einem Drittel (Gemeinde Mühlgraben, Land Burgenland und Feuerwehr Mühlgraben) finanziert. Bürgermeister Fabio Halb meinte beim Festakt: "Das neue Fahrzeug [...] er Ewald Schnecker (r.) und Gruppeninspektor Johann Jani (l.). Bildtext LH Doskozil_2_95-Jahre+Feuerwehrauto-Weihe_Mühlgraben: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (l.), Bürgermeister Fabio Halb und La
Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: 450 Jahre Lindgraben_1 450 Jahre Lindgraben_2 Bildtext 450 Jahre Lindgraben_1 : Gruppenbild anlässlich der Jubiläumsfeier (v.l.n.r.) Gemeinderat [...] Dorner und Bürgermeister Andreas Tremmel. Der Landesrat hob dabei die Leistungen der Lindgrabenerinnen und Lindgrabener für die Dorfgemeinschaft hervor. Seinen Namen verdankt der Ort der Überlieferung zufolge [...] andererseits wird die Bezeichnung „Graben“ zurückgeführt. Eine Besonderheit im burgenländisch-ungarischen Grenzraum stellte einst die an der Hottergrenze von Lindgraben und Weppersdorf errichtete „Kartenmühle“
& Wissenschaft Archäologie Burgenland Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Im Rahmen der Umsetzung [...] äologische Grabungen in Rechnitz durch. Der Grund für die neuerliche Ausgrabung liegt in den demnächst startenden Bauarbeiten im Zuge der Umsetzung des Flagship-Projekts „Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf [...] Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt
einer davon wurde 1985 bei Ausgrabungen vom Burgenländischen Landesmuseum untersucht und brachte eine kleine Sensation zum Vorschein. Obwohl mitten durch den Grabhügel der Graben eines Stellungssystems aus [...] d wurde in eine Urne gefüllt und in der Grabkammer deponiert oder als Brandschüttung in die Grabkammer eingebracht und darüber ein Hügel errichtet. Im Grabhügel von Zagersdorf konnten nur weibliche Verstorbene [...] der Errichtung des Grabhügels durchgeführten Nachbestattungen wurden weitere Leichenbrände mindestens sechs weiblicher Personen im Grabhügel beigesetzt. Diese nachträglichen Graböffnungen konnten durch die
Bestattungsplatzes wurden bereits 1981 ein Grabbau sowie ein Grabhügel vom Burgenländischen Landesmuseum untersucht, weitere Bestattungen konnten im Rahmen der Ausgrabungen der Universität Graz in den Jahren 1997 [...] worden. In drei der insgesamt fünf untersuchten Grabhügel konnte ein Zugang (Dromos) zur Grabkammer nachgewiesen werden. Die Originalfundamente eines Dromosgrabes sind mittels Überdachung vor der Witterung [...] amenten eines antiken Dromosgrabes die Rekonstruktionen unterschiedlicher Grabkammern in römischen Hügelgräbern präsentiert. Die bedeutendsten archäologischen Funde der Grabungen können im Römermuseum
um 20 Grabmonumente reduziert. Die Forschung ging bislang davon aus, dass alle Grabhügel in der frühen Römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh.) errichtet wurden. Dies konnte bei archäologischen Grabungen im Jahr [...] eine steinerne Grabkammer mit dem Leichenbrand eines erwachsenen Mannes. Das Hügelgrab wurde schon bald nach dem Begräbnis beraubt, vermutlich wurden wertvolle Metallbeigaben aus der Grabkammer entwendet. [...] ssenes Keramikgefäß (Grabbeigabe) belegt, dass das Hügelgrab in der Mittelbronzezeit im 14. Jahrhundert vor Christus errichtet wurde. Spärliche Überreste eines zweiten Hügelgrabes konnten anhand einiger
zum Teil bereits freigelegt werden. 1997 und 1998 wurden zwei Grabbezirke mit den Fundamenten zweier Grabbautenausgegraben. Der eine Grabbau konnte zeichnerisch rekonstruiert und in der Ausstellung anhand [...] en besteht. Hier wurden 1997 erste Ausgrabungen durchgeführt. Auf einer Ost-West gerichteten Terrasse konnten weiters die Reste römischer Hügelgräber und Grabbauten, die eine Gräberstraße bilden, festgestellt [...] werden. Im Römermuseum (am Hauptplatz neben dem Bauernladen) werden die neuesten Funde aus den Grabungen gezeigt. st-martin-raab.at/?page_id=804 post@st-martin-raab.bgld.gv.at +43 (0)3329-45366
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] Schülern gestartet Rätsel um Genisa-Grab am jüdischen Friedhof in Kobersdorf Dem Direktor des Jüdischen Museums in Eisenstadt, Mag. Johannes Reiss, ist mit der Entdeckung eines Grabes für Torarollen in Kobersdorf [...] verwendbare liturgische Schriften aufbewahrt werden, als auch Gräber, in denen diese Schriften bestattet werden. Meistens sind diese Gräber nicht bezeichnet worden, deshalb gibt es auch wenige bekannte