Zum InhaltZum MenüZur Suche
Vorlesen?
Land Burgenland
  • Themen
    • TraktorAgrar
    • LaptopArbeit
    • HausBauen/Wohnen
    • HausBaulandmobilisierung
    • AbiturkappeBildung
    • GlasfaserkabelBreitbandstrategie
    • FlaggeBurgenland
    • GlobusEU & Internationales
    • GebäudeGemeinden
    • BenutzergruppeGesellschaft
    • StethoskopGesundheit
    • MaskenKultur & Wissenschaft
    • MobilitätMobilität
    • BaumNatur- und Umweltschutz
    • Mann mit GehstockPflege
    • SchlossSicherheit
    • Offene Hand mit HerzSoziales
    • TennisballSport
    • DiagrammStatistik Burgenland
    • TierschutzTierschutz
    • SonneTourismus
    • IndustriegebäudeWirtschaft
  • Förderungen
  • Service
    • Bekanntmachungen
    • E-Government
    • Kinder & Jugendanwalt
    • Kundmachungen
    • Landesumweltanwalt
    • Medienservice
    • Newsletter
    • Ombudsstelle für Pensionist*innen
    • Ombudsstelle für Bankkund*innen
    • Ombudsstelle für Sport- und Vereinswesen
    • Patient*innenanwaltschaft
    • Service- und Beratung
    • Servicestelle für Menschen mit Behinderungen
    • Servicestelle Jagd und Fischerei
    • Tiergesundheit
    • Termine / Veranstaltungen
    • Transparenz
    • Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland
  • Politik
    • БУРГЕНЛАНД ДОПОМАГАЄ
    • Burgenland hilft
    • Landesregierung
    • Landtag
    • Europa & Internationales
    • Wahlen im Burgenland
  • Verwaltung
    • Land Burgenland
    • Landesverwaltung im Überblick
    • Bezirksverwaltungsbehörden
    • Service-Center CBE, BH Güssing
    • Gemeinden
    • Landesverwaltungsgericht
    • Amtssignatur
    • Biologische Station Illmitz
  • Jobs/Karriere
    • Karriereportal
Hauptnavigation
  • Barrierefreiheit
  • Presseservice
  • Datenschutz
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kommentar-Sprechblase Kontakt
  • Impressum
  • SucheLadenSchließen Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Ihre Suche nach "geschichte" ergab 887 Treffer.

Weinprivileg mit Geschichte – Das Ruster „R“ wird 500 Jahre alt

Relevanz:

Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf. Rust sei nicht nur ein Ort der Tradition und Geschichte, sondern auch der Innovation und Gemeinschaft. „Die Stadt kann stolz auf ihre Stellung als Freistadt [...] heute in Rust lebendig. „Das Ruster ‚R‘ ist ein Symbol für Qualität, Tradition und einzigartige Geschichte“, hob die Landeshauptmann-Stellvertreterin hervor. Das Weinprivileg mit der Bestätigung der Zo [...] Wein und Weinbau für die Freistadt Rust zu thematisieren. Wir spannen den großen Bogen von der Geschichte des Spätmittelalters bis in die Gegenwart“, erläuterte der Historiker Martin Krenn. „Da geht es

LR Schneemann: SC Bad Tatzmannsdorf feierte 100-jähriges Jubiläum mit zwei Meistertiteln

Relevanz:

sowie zum Aufstieg in die 1. Klasse Süd A", sagte Schneemann. Die Geschichte des traditionsreichen Fußballvereins ist -, wie auch die Geschichte des Burgenlandes selbst -, geprägt von engagierten Menschen, [...] "dieser Einsatz ist das Fundament für erfolgreiches Vereinsleben", so der Landesrat. Die 100-jährige Geschichte des SC Bad Tatzmannsdorf steht für enormes sportliches, ehrenamtliches und gesellschaftliches

Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt 2020

Relevanz:

anderen Motto statt. 2020 lautete "Von der Rettung der Welt". Aufgabenstellung war, eine kurze Geschichte zu schreiben, in der unsere Welt gerettet und für künftige Generationen lebenswert erhalten wird [...] erhalten, müssen wir gemeinsam etwas dafür tun. Der Literaturwettbewerb ist eine Chance, mit diesen Geschichten viele Menschen zum Nachdenken und zum Handeln anzuregen und zu bewegen“, sagte Jugend- und Bil [...] Das Ziel im Jahr 2020 war, kreative Menschen einzuladen, Märchen, Fabeln oder Science-Fiction-Geschichten zu verfassen und einzureichen, die sich mit einer sehr komplexen Form der Gewalt, nämlich der

Land Burgenland

Relevanz:

°C. Besondere Charakteristika des Burgenlandes und seiner Geschichte Die österreichischen Bundesländer bieten ein buntes Bild. Ihre Geschichte und jeweilige Entwicklung ist geprägt durch naturräumliche [...] der NS-Zeit getilgt wurde. Das Burgenland war Österreichs einzige Ziel-1-Region. Land Burgenland Geschichte Landeshauptmänner 1922 - 1934 1938 - 1945 1945 - 1957 1958 - 1987 1988 - heute Bezirke & Gemeinden

Filmpremiere „Meine Kehillah“ über die jüdische Gemeinde Lackenbach 

Relevanz:

wichtig, dass wir uns an die Geschichte unseres Landes erinnern und daraus für die Zukunft lernen. Das gilt nicht nur für jeden Einzelnen. Auch das Land muss sich seiner Geschichte bewusst sein. Die Restaurierung [...] Mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Lackenbach rückt der neue Dokumentarfilm der burgenländischen Terra Film des Produzenten Norbert Blecha ein Stück burgenländischer Zeit- und Kulturgeschichte in [...] gelangte von Lackenbach über Wien in einem Kindertransport nach London. Erst sehr spät hat Joseph die Geschichte seiner Familie hinterfragt. Anlass war ein Foto seiner Lackenbacher Familie, von der er keine Person

Die Verfolgung der burgenländischen Roma

Relevanz:

Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht Kontakt Landesbibliothek Aufgaben Entlehnungen Geschichte Literatursuche Jahresbericht und Landesbibliographie Kontakt [...] in Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Kontakt Landesmuseum Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kont [...] Erbe Synagoge Kobersdorf Synagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland Eintrag zur Museumsdatenbank Kunst &

Schäfer

Relevanz:

Vordergrund steht, sondern das Bild, die visuelle Faszination; magische, optische Erlebnisse und Geschichten, die für alle Menschen verständlich sind, unabhängig von Alter, Herkunft oder Wohnort. Dabei arbeitet [...] Schnittstelle von darstellender und bildnerischer Kunst angesiedelt waren, nimmt sie nun ihre Geschichten von der Bühne und bringt sie direkt auf und in ihre Bilder - wobei sie ihre Leidenschaft für Reisen

Feierlicher Empfang für LH-Stv.in Eisenkopf in Steinbrunn

Relevanz:

zeigte sich Eisenkopf gerührt und erklärte in ihrer Dankesrede: „Frauen schreiben Geschichte und Steinbrunn schreibt Geschichte – ich übernehme als erste Frau des Burgenlandes die Stellvertretung des Lande

Geschichte

Relevanz:

Startseite Verwaltung Land Burgenland Geschichte Unser Land Die Entstehung des Burgenlandes 1918-1921 Bis 1918 gehörte das Gebiet des heutigen Burgenlandes zur ungarischen Reichshälfte Österreich-Ungarns [...] Landesnamens "Burgenland" Der Landespatron des Burgenlandes - Sankt Martin von Tours Land Burgenland Geschichte Landeshauptmänner 1922 - 1934 1938 - 1945 1945 - 1957 1958 - 1987 1988 - heute Bezirke & Gemeinden

Lehner

Relevanz:

bleibt? – Der Erste Weltkrieg und die Bildeiner“, Ausstellung im burgenländischen geschichte(n)haus „Golf | Geschichte | Wanderweg“, Burgauberg 2015 Töpfermuseum Stoob, Neugestaltung der ständigen Ausstellung [...] Museumsgestaltung „8 personen, (k)eine heimat“, Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt „burgenländisches geschichte(n)haus“, Bildein, Museumsgestaltung 2004 „die warte“, Burgauberg „Tuchmachermuseum“, Pinkafeld

  • «
  • ....
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ....
  • »
Newsletter

Ihr direkter Draht ins Burgenland: Bestellen Sie unseren Newsletter!

Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:

Zum Newsletter anmelden

Land Burgenland
Kommunikation Burgenland

Amt der Burgenländischen Landesregierung
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
057-600
anbringen(at)bgld.gv.at

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Geben Sie uns Feedback

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Nutzen Sie unser Online-Formular

Bestellen Sie unseren Newsletter

Top
  • © 2025 Land Burgenland
  • Themen
  • Förderungen
  • Service
  • Politik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit