Radrouten anzubieten, hat das KFV gemeinsam mit dem Land Burgenland und der Gemeinde Neudörfl einen neuen Radschulwegplan für die burgenländische Gemeinde Neudörfl erarbeitet. Mit Hilfe der Radschulwegpläne [...] den Mittelschule Neudörfl. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Christian Frasz, 8. September 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2134 [...] ten das Vorhaben tatkräftig. Realisiert wurde das Pilotprojekt mit Hilfe des VSF-Förderpaktes „Burgenland – Kinder radelt!“. „Um den Schülern eine sichere, möglichst stressfreie Fahrt in die Schule zu
ervice Burgenland/Büro LR Winkler Daniel Fenz, 31. August 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] g während der Ferien für viele Familien eine große Herausforderung. "Die Kinder sind in den burgenländischen Lern- und Feriencamps nicht nur bestens aufgehoben und versorgt, die abwechslungsreiche Gestaltung [...] Besonderheiten an diesem Standort sind, dass Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen von 5-18 Jahre vertreten sind und die Transition der Vorschulkinder im Vordergrund steht. Das heißt, sie werden von
vice Burgenland Nina Sorger, 12. Juli 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Naturpark-Schule.“ Das Projekt „Arten-Checken“ soll über ein Jahr laufen. Es wird zu gleichen Teilen mit Mitteln der EU und des Landes Burgenland mit einem Gesamtvolumen von 90.000 Euro gefördert und bezieht [...] ihres Schutzes vermittelt werden, um mehr Verständnis und Unterstützung für den Artenschutz im Burgenland zu erreichen. „Es geht um Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Das Wissen um die verschiedenen
a4-service-jagd-fischerei(at)bgld.gv.at Agrar Bioland Burgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "Bioland Burgenland" Fischerei Feststellung fischereiliche Eignung Feststellung [...] Die verschiedenen Angebote wurden von den Schulen und Kindergärten sehr gut angenommen, sodass pro Jahr rund 10.000 Kinder mit all ihren Sinnen diese Werkstatt der etwas anderen Art besuchen und erleben [...] Führungen übersteigen. Neben der möglichst niedrigen Preisgestaltung für die Führungen, will das Land Burgenland daher gemäß der beiliegenden Sonderrichtlinie und unter den dort genannten Fördervoraussetzungen
demenzieller Erkrankung - Seniorenwohngemeinschaft Plus Diese, für das Burgenland einzigartige Wohnform für insgesamt 24 Personen ab 60 Jahren, ab Pflegestufe 2, orientiert sich am Hausgemeinschaftsmodell und [...] Pflegestützpunktsystem Pflegeregionen Zukunftsplan Pflege EPIG-Studie MBP-Regionen Burgenland Pflegeatlas Burgenland Erste Schritte - So finden sie die passende Unterstützung Angebote für Betreuende und [...] Interventionen erfolgen nach Maßgabe der Notwendigkeit. Die Seniorenwohngemeinschaft wird vom Land Burgenland im Rahmen eines Pilotprojektes finanziell unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie im D
Galerie Sredez, Sofia „Circumcircles“, Galerie der Cselley Mühle, Oslip „Burgenlands Aufbruch in die Moderne“, Landesgalerie Burgenland, Eisenstadt 2018 „Sagenhaft“, Wiener Neustädter Kunstverein, Blau-Gelbe [...] 1957 in Wr. Neustadt geboren, in Bad Erlach und Lanzenkirchen aufgewachsen, lebt und arbeitet im Burgenland und in Wien 1994–96 Academy of Fine Arts & Design, Bratislava Seit 1997 Atelier und Arbeitsmittelpunkt [...] „Europa – Orient“, Botschaft der Arabischen Republik Ägypten, Wien 2014 „Landscapes“, Landesgalerie Burgenland/Projektraum, Eisenstadt 2015 „Circles & Colourshades“, Kunstraum Leoben „Lack & Leder“, mit M.
en Burgenland), Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Güssings Bürgermeister Vinzenz Knor bei der Präsentation der Modernisierungspläne Ende Juni 2022. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag [...] Oktober 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2174 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Gelingen des Projektes sichergestellt werden. Die Vergabe- und Planungsphase wird voraussichtlich ein Jahr dauern, wobei vorgezogene Baumaßnahmen wie z.B. Abbruchsarbeiten, Aufschließungen und evtl. Boden
im Wirtschaftspark Neusiedl. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Wolfgang Sziderics, 5. November 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: +43 5 7600/2094 [...] 1,63 Millionen Euro. „Investition in die Verkehrsinfrastruktur stärken den Wirtschaftsstandort Burgenland, sichern Arbeitsplätze und bedeuten zuletzt auch mehr Lebensqualität. Durch die Um- und Ausbauarbeiten [...] angepasst. Die Arbeiten erfolgten in drei großen Bauphasen, Start der ersten Bauphase war im April dieses Jahres. Im Rahmen des Bauvorhabens wurde, entlang der B51 Neusiedler Straße, beidseitig ein neuer Geh-und
zum Spatenstich für den Schulcampus Güssing. Bildquelle : Landesmedienservice Burgenland Peter SLAWIK Amt der Burgenländischen Landesregierung Büro Landesrat Mag. Heinrich Dorner Pressesprecher Europaplatz [...] bekommen einen modernen Schulcampus. In das derzeit größte Vorhaben, das die Projektentwicklung Burgenland (PEB) als Bauträger umsetzt, werden fast 17 Millionen Euro investiert. „Der Schulcampus, der hier [...] Freitag fest. Die Planungen für den Schulcampus waren im September 2021 gestartet und im April dieses Jahres beendet worden. Bis September 2024 sollen die Bauarbeiten beendet werden. Am insgesamt knapp 5.000
Energieversorgung und in der Preisgestaltung werden. Im Burgenland wollen wir hier eine Vorreiterrolle einnehmen und bereits bis 2030 – also zehn Jahre vor dem Bund – unabhängig sein. Dazu investieren wir [...] 3. Jänner 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] das Thema Energieversorgung und -unabhängigkeit. LH Doskozil wird dabei als Gastreferent den burgenländischen Weg aus der Energiekrise hin zur Energieautarkie skizzieren. „Gerade die letzten Monate haben