unter der Hügelaufschüttung unterschiedliche Grabeinbauten wie Steinsetzungen, Steinpackungen, steinerne Grabkammern bis hin zu gemauerten und verputzten Grabkammern mit einem Zugang. Sie sollten die verbrannten [...] Hügelgräberfeld Rax“ Einer der 72 Grabhügel in Rax Pavillon mit Informationen zum Gräberfeld. In der waldreichen Gegend des Südburgenlands konnten zahlreiche Grabhügel aus unterschiedlichen Epochen wie [...] erhaltenen Grabhügel eines der größten norisch-pannonischen Gräberfelder des Burgenlandes. Bereits seit dem 19. Jahrhundert bei der Bevölkerung bekannt, konnten im Zuge von archäologischen Ausgrabungen des
Neubau S 31 Talübergänge Sieggraben_1 Spatenstich Neubau S 31 Talübergänge Sieggraben_2 Spatenstich Neubau S 31 Talübergänge Sieggraben_3 Spatenstich Neubau S 31 Talübergänge Sieggraben_4 Spatenstich Neubau [...] Alexander Walcher und Andreas Fromm sowie den Sieggrabener Bürgermeister Andreas Gradwohl den Spatenstich vornahm. „Mit der Errichtung der Talübergänge bei Sieggraben starten wir gleichzeitig auch ein Pilotprojekt [...] Neubau S 31 Talübergänge Sieggraben_5 Bildtext Spatenstich Neubau S 31 Talübergänge Sieggraben_1, _2 & _3: Straßenbaulandesrat Heinrich Dorner nahm mit den beiden Geschäftsführern der ASFINAG Bau Management
Flachgräber, die im Zuge der Grabaufschüttung gestört wurden. Das Burgenländische Landesmuseum untersuchte nach der Fundmeldung im Rahmen mehrerer Grabungskampagnen die Grabhügel und das umliegende Areal. [...] Blick in die Grabkammer Der Hügel 1 nahm im Unterschied zu den restlichen Gräbern einen rechteckigen Grundriss von ca. 11 x 11,5 m ein und war mit Steinplatten eingefasst. Das Grabmonument barg eine gut [...] deponiert. Darüber wurde eine Grabkammer errichtet, mit großen Steinplatten eingefriedet und ein Hügel aufgeschichtet, der bis zur archäologischen Untersuchung als sichtbare Grablege erhalten blieb. Stilisierte
zahlreiche Grabhügel umfasst. Bereits 1930 hatte das Burgenländische Landesmuseum mit archäologischen Untersuchungen an der Fundstelle begonnen, wobei mindestens 12 Gräber der römischen Kaiserzeit ergraben werden [...] die archäologischen Untersuchungen wurde ein Grabhügel ausgewählt, der ein hallstattzeitliches Brandschüttungsgrab mit einer annähernd quadratischen Grabkammer aus größeren Bruchsteinen barg. Bei den kleinteilig [...] Wissenschaft Archäologie Burgenland Das Hügelgräberfeld im Schandorfer Wald Grabkammer eines hallstattzeitlichen Brandschüttungsgrabes. Das Hügelgräberfeld im Schandorfer Wald Das hallstattzeitliche Hügelgräberfeld
römische Grabenanlage Im Zuge der weiteren Erforschung konnte die Wall-Graben-Anlage als römerzeitliche Befestigung identifiziert werden, die ins 1. bis 3. Jahrhundert datiert. Innerhalb des Grabens stand [...] eine runde Grabenanlage mit überlappenden Eingangsbereich untersucht werden, die zunächst ins Frühmittelalter datiert wurde. Latènezeitliches Grubenhaus Luftbild der archäologische Grabungsschnitte: der längliche [...] Untersuchung an dem Fass ergab eine Datierung in die Römische Kaiserzeit. 2004 erfolgte eine Forschungsgrabung durch Angehörige des Instituts für Ur- und Frühgeschichte. Dabei konnten Ofenreste sowie Einbauten
Nachweis des Grabens auf der Geländekante Der Steinberg bei Grieselstein wird im Volksmund „Stoagupf“ genannt, der größte Teil des Vulkankegels wurde bereits durch Steinbrucharbeiten abgegraben, sodass lediglich [...] n im Jahr 1977 konnte zwar ein Wall-Grabensystem unterhalb des Plateaus dokumentiert werden, der archäologische Nachweis dazu, gelang aber erst im Zuge von Ausgrabungen im Jahr 2018. Die Archäologinnen [...] legten einen Grabungsschnitt an, der vom Gipfel über den Steilhang hinunter sowie über die Geländestufe hinaus reichte. Aufgrund fehlender Fundgegenstände lässt sich die Graben-Wall-Anlage jedoch nicht
oder zur Herstellung von Keramikgefäßen. Einwanderung der Awaren Im Zuge archäologischer Ausgrabungen entdeckte Gräber oder Siedlungsspuren werden zumeist über die darin enthaltenen Fundgegenstände chronologisch [...] genutzt wurden. Der interessanteste Fund ist und bleibt, wohlgemerkt nach heutigem Grabungsstand, ein imposanter Graben aus der Frühbronzezeit. Jedoch datieren Keramikscherben und andere Gebrauchsgegenstände [...] mie Burgenland ins Auge. Auf einer rund sechs Hektar großen Fläche wird seit vergangenem Herbst gegraben – nicht von Baumaschinen, sondern von einem Archäologen-Team. Durch den geplanten Ausbau der Fu
von Kemeten Die Hügelgräber von Kemeten Grabhügel im bewaldeten Gebiet sind kaum zu erkennen Im Gebiet des heutigen Burgenlandes sind weit über 1800 Grabhügel bekannt. Etwa die Hälfte davon stammt aus [...] römerzeitlichen Grabhügel ist der Großteil in den südburgenländischen Bezirken Oberwart, Jennersdorf und Güssing verortet. Im Gemeindegebiet von Kemeten sind vereinzelt stehende Grabhügel bekannt, die in [...] r norisch-pannonischer Hügelgräbergruppen oder tatsächlich um einzelne Grabhügel urgeschichtlichen Ursprungs. Die vier Grabhügel am Hartelsbach sind im LIDAR-Scan deutlich zu erkennen, Quelle: Geodaten
Friedhof genutzt wurde, wovon ein Urnengrab mit Grabstein zeugt. In der darauffolgenden Hallstattzeit wurden ebenfalls Brandgräber angelegt, aus der Römerzeit stammt ein Grabmonument, bestehend aus Stufenfundament [...] gelegen. Von 2007-2014 wurden jährliche Grabungskampagnen unter der Leitung von Dorothea Talaa durchgeführt, die teils Sensationelles zum Vorschein brachten. Rund 150 Gräber wurden insgesamt entdeckt, der größte [...] ament, Basissockel und Grabädikula, in welcher der wohlhabende Verstorbene mit seiner Frau dargestellt war. Ringsum wurden ein weiterer Sockel einer ähnlichen Grabstätte sowie römische Urnengräber lokalisiert
siebenwöchigen Ausgrabungen konnte der bis heute ungestört gebliebene Aufbau des 15 Meter großen Grabhügels schichtweise nachvollzogen werden: In der Mitte des Hügels entdeckte das Grabungsteam eine rund drei [...] tInnen“, ihre Macht und ihren Reichtum mit pompösen, überdimensional großen Grabhügeln demonstrierten. Die größten Grabhügel des Gräberfeldes von Schandorf haben einen Durchmesser zwischen 50 und 80 Meter [...] und mit Bruchsteinen eingefasste Grablege in der eine hochgestellte Person des Hofstaates der eisenzeitlichen, fürstlichen Festung von Burg bestattet wurde. Die Grabbeigaben einer Fibel, mehrerer Prunkgefäße