ländliche Entwicklung, Dorferneuerung und Bodenschutz einen neuen Stellenwert in der Landesverwaltung“, ist Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Waller überzeugt. Die Leiterin des neuen Hauptreferats [...] „Koordination Dorferneuerung und Bodenschutz“ sowie „Agrarwesen und Agrarpolitik“. Insgesamt sind elf Stellen für das neue Hauptreferat vorgesehen. Zu den Aufgaben zählt die Umsetzung von Leuchtturmprojekten [...] t auf 50 Prozent. Neu sind die Koordination von Bürger- und Bürgerinnenbeteiligungen und eine Anlaufstelle für Baukultur. Für Angelegenheiten der Raumordnung ist weiter das Hauptreferat Landesplanung
Salzburg Einzelausstellung Wiener Volkshochschulen, Wien Einzelausstellung St. Erhard Kirche am Tag des Denkmals anlässlich 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz, Salzburg Einzelausstellung St. Erhard [...] Materialstudien, zahlreiche Auftragsarbeiten, Ausstellungen, Kunstmessen im In-u. Ausland, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum Auszug: Ausstellungen / Projekte Künstlerin im Verein Salzburg Institute [...] Erhard Kirche, Salzburg Kunstausstellung Burg Golling, Golling an der Salzach Kuns am Bau – künstlerische Gestaltung des neuen Kindergarten-Gebäudes in Puch bei Hallein Kunstausstellung Milan Design Week 2023
itik ist, schon bei jungen Mädchen das Interesse an MINT-Berufen zu fördern“, sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf. „Ziel muss sein, Mädchen und Frauen Mut zu machen, in stark von Männern [...] ngel am Arbeitsmarkt sind Frauen in der Technik gefragter denn je“, unterstrich die Landeshauptmann-Stellvertreterin. „Die jungen Frauen der HTL-Pinkafeld haben sich für einen Berufsweg entschieden, der [...] verbunden ist.“ Dazu brauche es auch heute noch einiges an Durchsetzungskraft, so die Landeshauptmann-Stellvertreterin. Dazu gehöre es, Initiativen wie diesen Workshop zu setzen, damit die Frauen bessere
Arbeitgeber selbst getragen werden. Antragsstellung Zunächst ist ein Antrag an das AMS Burgenland zu stellen. In einem zweiten Schritt muss ein Antrag an das Land Burgenland gestellt werden – unter Anschluss der [...] rise kaum Anstellungen finden konnten,“ so Schneemann. Dieser Entwicklung setzen das Land und AMS Burgenland mit der „2. Chance“ eine umfassende Maßnahme entgegen. Dabei wird die Anstellung Langzeitar [...] gleichen Teilen – in Gemeinden oder gemeinnützigen Organisationen angestellt werden müssen. Diese können jeweils bis zu drei Personen anstellen. Die Beschäftigung erfolgt je in Vollzeit mit 40 Stunden pro Woche
Oktober 2020: Von Nord bis Süd gibt es im Burgenland unzählige Plätze in der Natur zu entdecken. LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf lud heuer bereits zum vierten Mal zum Fotowettbewerb, bei dem Kinder und [...] Einreichungen, die allesamt eine wunderbare Naturgeschichte des Burgenlandes erzählen“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf. Der Fotowettbewerb fand bereits zum vierten Mal statt und stand heuer [...] 2020_Preisverleihung_4 Bildtext Fotowettbewerg Auf Natursafari 2020_Preisverleihung_1: Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf mit den drei Preisträgerinnen des Fotowettbewerbs „Auf Natursafari“
Landtagspräsidentin Verena Dunst in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz nahmen bei dieser Gedenkfeier ebenso, wie 27 Verbände, teil. Landtag [...] ein friedvolles und respektvolles Zusammenleben und gemeinsames Wirken garantieren." Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz ergriff die folgenden Worte: "Durch die feierliche Zeremonie erbringen [...] t geraten." Zahlreiche Ehrengäste, darunter die Landtagspräsidentin Verena Dunst und Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz, sowie Kameradschaftsverbände waren gekommen, um den verstorbenen Opfern
bereits bestehender Pläne 10 Jahre Erstellung durch befugte Fachkräfte Förderwerber: Waldeigentümer Allgemeine Informationen Die Abgabe und Entgegennahme des Förderantrages stellt keine automatische Genehmigung [...] Entsiegelungswettbewerb Bodenschutz 1. Burgenländisches Bodensymposium Fischerei Feststellung fischereiliche Eignung Feststellung Fischereischutzorgan Förderungen Gemeinsame Agrarpolitik - Strategieplan 2023-2027 [...] Förderungsziel: Verbesserung des Planungsinstrumentariums in der Forstwirtschaft Förderungsgegenstand: Erstellung oder Verbesserung von waldbezogenen Plänen auf betrieblicher Ebene Förderung: Gemäß Sonderrichtlinie
Stand der Technik und bietet eine optimale Infrastruktur für die Bildungsvermittlung. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf unterstrich bei der heutigen offiziellen Eröffnung beim „Tag der offenen [...] Wachstum berücksichtigt werden um auch in Zukunft eine erfolgreiche Entwicklung der Gemeinde sicherzustellen. Für dieses Bildungszentrum - mit Volksschule, Ganztagesschule, Mittelschule und Kindergarten [...] Es kommen stetig neue Herausforderungen auf uns zu, denen wir uns auf unterschiedlichen Ebenen stellen und derer wir uns annehmen müssen. Digitalisierung ist für uns nicht bloß ein Schlagwort, sondern
wichtiger Anreiz war dabei die Bio-Umstellungsprämie. Wir haben insgesamt 180 Anträge für die Bio-Umstellungsprämie erhalten und ca. 1,5 Millionen Euro an Bio-Umstellungsprämie ausbezahlt. Der Anteil der [...] schaffen können“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf, die am Dienstag, dem 6. April 2021, gemeinsam mit ORF-Landesdirektor Mag. Werner Herics die neue Serie vorstellte. Gesunde Ernährung [...] beginnt und ab 13. August 2021 mit 7 Folgen weitergeht. ORF-Redakteurin und Gestalterin Nicole Aigner stellt dabei gezielt regionale und saisonale Bio-Lebensmittel in den Fokus. Biobäuerinnen und Biobauern
Angehörige erhalten durch ein Anstellungsmodell bei der PSB sowohl eine finanzielle und sozialrechtliche Absicherung als auch eine berufliche Zukunftsperspektive. Das Anstellungsmodell für betreuende Angehörige [...] dem weitere Projekte im Pflegebereich vorgestellt werden. Konkret sagte der Landeshauptmann dazu: „Wir werden bei diesem Pflegegipfel unsere nächsten Vorstellungen präsentieren, wenn es darum geht, eine [...] finanzieren können“. Die Gesamtkosten für das Anstellungsmodell für das Land betrugen im ersten Jahr rund 1,7 Mio. Euro. Das Konzept ist auf bis zu 600 Anstellungen ausgelegt und wird 2022 evaluiert werden