Burgenland entstanden, es sei auch viel für die Ausbildung junger Menschen getan worden. „Für eine weiterhin positive Entwicklung des Burgenlandes haben weiterhin attraktive EU-Förderungen einen sehr hohen [...] effektive Nutzung von EU-Fördergeldern“, betont Hergovich weiters. Seit 1995 seien im Burgenland durch Förderungen rund 6 Milliarden Euro an Investitionen ausgelöst worden. „Der Aufstieg des Burgenlandes zeigt
Transgender oder anderen Personen und um die Förderung der Selbstbestimmung. Für Landesrätin Daniela Winkler ist Antidiskriminierung ein wesentlicher Bestandteil der gesellschaftlichen Ordnung, die ein g [...] York, die aufgrund menschenverachtender Ereignisse gegen Lesben und Schwule in den 1960er-Jahren entstanden ist. Seit einer gewaltsamen Razzia am 28. Juni 1969 steht dieser Tag im Zeichen der Solidarität
die statt einer Bankfiliale einen Bankomatstandort im Ortsgebiet haben und diesen finanzieren, stehen Bedarfszuweisungsmittel von 2.000,00 Euro jährlich je Bankomatstandort zur Verfügung. Für Gemeindestraßen [...] gebracht.) 4. Säule: Die Bedarfszuweisungsmittel für Zentrale Standorte laut Landesentwicklungsprogramm 2011 wurden erhöht . Unter zentrale Standorte sind Zentren mit einem Schwerpunktangebot an öffentlichen [...] Neuverteilung der Bedarfszuweisungen, die vom Bund von den Gemeindeertragsanteilen den Ländern zwecks Förderung der Gemeinden zur Verfügung gestellt werden. Damit wird dem Ansinnen - einen Ausgleich zwischen
ist im österreichweiten Vergleich seit vielen Monaten bei Erst-, Zweit- und Drittimpfungen mit Abstand die Nummer eins unter den Bundesländern. Im Herbst wurde der Impfturbo mittels einer Lotterie des [...] (RSG 2025), dem zentralen Planungsinstrument im Gesundheitssektor, werden fünf burgenländische Spitalstandorte garantiert, während in anderen Bundesländern Krankenhäuser geschlossen werden. Die Landesregierung [...] in Gols laufen auf Hochtouren. Bis 2030 soll der Neubau abgeschlossen sein. Auch in die anderen Standorte wird weiter investiert. All diese Projekte sind sichtbare Zeichen für den hohen Wert einer moderne
bis 3. Jahrhundert datiert. Innerhalb des Grabens stand vermutlich ein Wachturm aus Holz. Obwohl die Grabenform mit überlappenden Enden nicht dem Standard für römische Befestigungen entspricht, findet sich [...] Eisenverhüttung in Wörterberg Am Ufer der Lafnitz bei Wörterberg wurde aufgrund des niedrigen Wasserstandes im Sommer 2003 der obere Rand eines Holzfasses gefunden. Diese Entdeckung war Anlass für die Bergung [...] Literatursuche Jahresbericht und Landesbibliographie Kontakt Bibliotheksservicestelle Bibliotheksnews Förderungen Aus- und Fortbildungen Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken
Medizinerinnen- und Medizinerförderungen Burgenländisches Medizin-Stipendium (BMS) Förderung von gewidmeten Studienplätzen Förderung von Turnusärztinnen und Turnusärzten Ordinationsförderung für Allgemeinmedi [...] Instrument für die Planung der Gesundheitsversorgung. Wir garantieren damit weiterhin fünf Krankenhausstandorte – flächendeckende Versorgung, Spezialisierungen und Spitzenmedizin. Das Burgenland hat heuer [...] in Gols (ab 2030) läuft die Planung. Weitere rund 20 Millionen Euro fließen in die bestehenden Standorte Oberpullendorf, Güssing und Kittsee. Dank dieser Investitionen können sich die Schwerpunktspitäler
„Weißen Kreuz“ die zum Teil noch gehölzfreie Trockenstandortsvegetation erhalten geblieben. Das künftige Schutzgebiet zeichnet sich durch eine standörtliche und strukturelle Vielfalt aus, die auch ents [...] chutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche [...] zwischen dem nördlichen Siedlungsrand der Gemeinde Großhöflein und dem mehr oder minder geschlossenen Waldbestand der Gipfelregion des Leithagebirges. Die Kulturlandschaft auf dem flachgründigen Boden über Leithakalk
06/2022 Projektpartner: LEADPARTNER: IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) Land Burgenland, Abteilung 7 – Bildung, Kultur [...] Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. Die Initiative zielt auf die Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit zwischen Regionen verschiedener EU- und Nicht-EU-Mitgliedsstaaten [...] 20. Jahrhundert auch Weltgeschichte geschrieben, wie etwa an der Brücke von Andau während des Ungarnaufstandes 1956 und beim Fall des Eisernen Vorhangs 1989. Übergeordnetes Projektziel ist es, das Wissen
fand am Standort in Heiligenkreuz die Feier zum 25-jährigen Jubiläum der "Lenzing Fibers GmbH" statt. Vorstandsdirektor DI Stephan Sielaff (Lenzing AG Gruppe) und Lenzing Fibers GmbH-Standortleiter DI Dr [...] Damit der Standort auch konkurrenzfähig bleibt, werden wir mit Burgenland Energie ein Paket erarbeiten", so der Landeshauptmann weiters. Vorstandsdirektor Stephan Sielaff und Standortleiter Bernd Andreas [...] eine Million Tonnen Fasern wurden bislang am Standort produziert. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hob die Bedeutung des Konzerns für den Wirtschaftsstandort hervor. „Lenzing ist ein Vorzeige-Industriemodell
österreichweit tätigen Fachverbänden zu forcieren. Gezielte Förderungen sollen dazu beitragen, dass mehr burgenländische Büchereien die qualitativen Standards für die Bundesförderung (BVÖ) erreichen und Gemeinden [...] ktrum und im Angebot der Büchereien in Gang setzen sollen. So ist ein Leitbild für die Zukunft entstanden, das als wesentliche Arbeitsgrundlage für die kommenden 5 Jahre gilt. „Als Landesverband freuen [...] nen verbessert werden. Die IT-Infrastruktur, die Online-Angebote, die Räumlichkeiten und der Medienbestand in den einzelnen Büchereien werden schrittweise verbessert, die Öffnungszeiten bedarfsorientiert