Ramsar-Konvention ist ein Übereinkommen zum Schutz der Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel. Sie wurde als erste der internationalen Naturschutz-Konventionen am 2. Februar 1971 [...] n weltweit, ihr Schwerpunkt und ihre Bedeutung sind mittlerweile weit über den Aspekt des Wasservogelschutzes hinausgegangen. Um diesem Ziel gerecht zu werden, sind die Vertragsstaaten verpflichtet, i [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit
neue Brücke wird eine wesentlich größere Hochwasserabfuhrkapazität haben als das bisherige Bauwerk. Dadurch wird die Gemeinde Wulkaprodersdorf besser vor Hochwasser geschützt. Als Zeitraum für die Umsetzung [...] Umsetzung des Bauvorhabens wurde der Herbst gewählt, da zu dieser Jahreszeit die Hochwassergefahr am geringsten ist. Die neue Brücke soll bis Jahresende fertig gestellt sein. Während der Bauarbeiten ist eine
ung und Preisüberwachung; Lastverteilung; Gewässeraufsicht und Wassergütekontrolle, soweit es sich nicht um Bäderhygiene und Trinkwasser handelt; Angelegenheiten des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel; [...] Bodenschutz und Pflanzenschutz; Tierschutz, Tierzucht und Tierhaltung; Nahrungsmittelkontrolle; Trinkwassergüte; Veterinärwesen; Tierseuchenbekämpfung; Tierkörperverwertung; Tierärztliche Praxen und Hausapotheken;
mehr als ein reiner Wirtschaftsfaktor: Er hat günstigen Einfluss auf das Klima, reinigt Luft und Wasser, bietet Schutz und ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Für Erholungssuchende bietet [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
in vierfacher Ausfertigung anzuschließen: Angaben zu den hydrologischen, geologischen und wasserwirtschaftlichen Merkmalen des Standortes; Angaben über den Deponietyp und das vorgesehene Gesamtvolumen; [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
Stegersbach Das Thermalbad bietet ganzjähriges Wasservergnügen in über 14 verschiedenen Wasserbecken und Temperaturen zwischen 26–35°C 1.500 m2 Wasserfläche Heilende und wohltuende Wirkung auf Haut und [...] angrenzende Golfplatz, als auch das Allegria Hotel, das zu den besten Wellnesshotels Österreichs mit Thermalwasser zählt, „bieten ein enormes Potenzial für ein erfolgreiches Weiterentwicklungsbiet, das wir durch [...] Bewegungsapparat zeigt das hochkonzentrierte Thermalwasser aus der Quelle I. 2.200 m² Thermen-Saunalandschaft / 8 Saunen Ruheräume auf drei Ebenen 6.700 m² Aktiv- & Außenbereich mit Trampolin, Beach-V
Ausbau des Moson-Donau-Bewässerungskanals von Jánossomorja bis zur Staatsgrenze, mit dem Ziel, den Wasserstand im Naturraum Seewinkel/Neusiedler See nachhaltig zu stabilisieren. Im Bereich Energie und Umwelt [...] Ausbau des Moson-Donau-Bewässerungskanals von besonderer Bedeutung. „Gemeinsames Ziel ist es, den Wasserstand im Naturraum Seewinkel/Neusiedler See zu stabilisieren und das sensible Ökosystem der Region l [...] wurde bereits vor zwei Jahren eine Task Force installiert, die eine technische Lösung für eine Wasserzufuhr zum Neusiedler See entwickelt. Um die Bewirtschaftung des Schilfgürtels und die Entfernung des
schutzwürdiger Gebiete werden in Anhang 2 definiert. (A: besonderes Schutzgebiet; B: Alpinregion; C: Wasserschutz und Schongebiet; D: belastetes Gebiet/Luft; E: Siedlungsgebiet) Gebiete der Kategorien A, C und [...] Infrastrukturprojekte, bestimmte Verkehrs- und Leitungsanlagen, größere Bergbauanlagen, größere Wasseranlagen, größere Massentierhaltungen und bestimmte industrielle Produktionsanlagen. Das UVP-Verfahren [...] berührten Gemeinden (Standortgemeinde und unmittelbar angrenzende österreichische Gemeinden, das wasserwirtschaftliche Planungsorgan, Umweltorganisationen) und bestimmte "Bürgerinitiativen" (Unterschriftenliste
erfüllen. Sonstige Förderungswerber Waldbesitzervereinigungen Agrargemeinschaften Wassergenossenschaften, Wasserverbände Gebietskörperschaften, bei Vorhaben gemäß Punkt 3 (b) und Punkt 4 nur Gemeinden und [...] und Muldenrückhalts, des Hangwasserregimes einschließlich Entwässerung labiler Hänge und zur Reduktion der Flächenerosion: Erstellung von Gefahrenhinweiskarten (Hangwasserregime, Flächenerosion) und darauf [...] inkl. Grundlagenerhebung und Prozessmodellierung Kleinmaßnahmen zum Flächen- und Muldenrückhalt für Wasser und Sedimente Inventurmaßnahmen zur Identifizierung und Erhaltung des bestehenden Schutzpotenzials