bis 2027: Analyse der möglichen Auswirkungen und Maßnahmen für die Umsetzung Das Land Burgenland beschreitet mit der BIO-Wende neue Wege für eine zeitgemäße Agrarpolitik. Die wissenschaftliche Untermauerung [...] , die Ökologisierung und die Verbesserung der Wertschöpfung als wichtige Schwerpunkte, die auch bereits in das Arbeitsprogramm der Landesregierung aufgenommen wurden. Zum Herunterladen der Machbarkeitsstudie
Weisheiten und Banalitäten. Es ist ein zentrales Transportmittel für die Kommunikation von Menschen. Wie bereits György Sebestyén einst festgestellt hat, ist das Burgenland das Land der Literaten. Um der Literatur [...] ausgewählten Bibliotheken das Publikumsvoting für den Burgenländischen Buchpreis "3x7", der heuer zum bereits vierten Mal vergeben wird. Kontakt: Projektkoordination: Petra Werkovits, burgenlandliest@gmx.at
Kulturförderwesen unterstützen. Zusätzlich unterstützt werden die Volksgruppen auch durch die Bereitstellung von Personal im Landesdienst. Intensive Zusammenarbeit mit Glaubensgemeinschaften : Die römi [...] wurden wegen der Corona-Pandemie von 2020 auf 2021 verschoben – werden Kooperationen mit dem Land vorbereitet, u.a. ein ambitioniertes Kunstprojekt in Deutsch Jahrndorf. Ende September 2020 erfolgte in St
Montag – Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr und 12.30 - 16.00 Uhr Freitag 07.30 - 13.00 Uhr Persönlicher Kontakt mit den Mitarbeitern Montag bis Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung auch
internationalen Bewerben Ausrichtung von Meisterschaften und Veranstaltungen Subvention von Vorbereitungsmaßnahmen für Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften Sportmedizin Sportpool Team Urfit
nordwestliche Richtung in der heutigen Neugasse. So wie Eisenstadt und Mattersburg dürfte Kobersdorf bereits im 16. Jahrhundert eine vollausgebildete Gemeinde mit Synagoge, Friedhof, einem Rabbiner, Schächter [...] In den Tagen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten kam es auch in Kobersdorf zu Ausschreitungen gegen jüdische Familien. SA-Männer zwangen Juden bei der Brücke über den Schwarzenbach die Straße [...] 1945 nach Kobersdorf zurück. Geschichte der Synagoge Eine erste Synagoge dürfte es in Kobersdorf bereits im 16. Jahrhundert gegeben haben. Nach einem Brand im Jahr 1857 und aufgrund des großen Anwachsens
Trockene, heiße Sommer in Folge des Klimawandels und die fortschreitende Verschilfung des Neusiedler Sees – 50 Prozent der Schilfbestände des Sees sind überaltert – stellen nicht nur die Feuerwehren vor [...] Vogel- und Amphibienwelt am besten sind. Sowohl BirdLife als auch der WWF haben zum Abschluss des bereits erwähnten EU-Projektes empfohlen, das Abbrennen von Schilf am Neusiedler See zu erlauben. Monitoring [...] ng), TU Wien (Entwicklung eines Biomassemodells), Geosphere Austria (unterstützt bei der Ausbreitungsberechnung und Emissionsmodellierung der Luftschadstoffe), DWS Hydro-Ökologie (untersucht die Auswirkungen
Fahrzeugbesitzer seinen Hauptwohnsitz oder Firmenstandort hat. erforderliche Unterlagen: a) bei bereits zugelassenen Fahrzeugen: - ausländische Fahrzeugdokumente - sonstige technische Daten (Hersteller [...] Fahrzeugbesitzer seinen Hauptwohnsitz oder Firmenstandort hat. erforderliche Unterlagen: a) bei bereits zugelassenen Fahrzeugen: - ausländische Fahrzeugdokumente - sonstige technische Daten (Hersteller [...] Fahrzeugbesitzer seinen Hauptwohnsitz oder Firmenstandort hat. erforderliche Unterlagen: a) bei bereits zugelassenen Fahrzeugen: - ausländische Fahrzeugdokumente - sonstige technische Daten (Hersteller
(Stakeholder) sind möglichst in enger Zusammenarbeit in das Projekt einzubinden, weiters ist auch die breite Öffentlichkeit über Ziele, Inhalte und Ergebnisse des Projektes zu informieren. Im Rahmen des Projektes [...] Schlägerung von Gehölzen einschließlich verbessernder Maßnahmen der Krautschicht und des Bodens zur Vorbereitung einer zukünftigen Aufwuchsnutzung durch Mahd. Die Auswahl der Gebiete ist naturschutzfachlich [...] Unterstützung von Akteuren und Bildungseinrichtungen im Burgenland, um die Ziele des Naturschutzes einer breiten Bevölkerung, insbesondere Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und Interesse für die heimische
Die Burgruine Landsee ist eine der größten Burgruinen Mitteleuropas. Die Burg wurde bereits 1158 erstmals erwähnt und um 1790 durch einen Brand zerstört. Von einer Aussichtsplattform genießt man einen