Modell einer regionalen BIO-Vermarktungsgesellschaft wird erarbeitet : Neue Marktchancen für Landwirte sollen geschaffen und die nachhaltige Versorgung der Bevölkerung mit biologischen und regionalen Lebensmitteln [...] Europa werden. Nachhaltigkeit und Bio stehen im Vordergrund, um den BurgenländerInnen gesunde und regionale Lebensmittel höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Durch die Stärkung der biologischen La [...] , mit gesundem Essen in Spitälern, Kindergärten und Schulen, mit mehr Qualitätsbewusstsein und regionaler Wertschöpfung sowie mit dem Schutz der Gesundheit durch die konsequente Pestizid-Reduktion soll
region‘ eingestuft, damit wäre der Anspruch des Burgenlandes auf weitere Fördermittel zur Regionalentwicklung gesichert,“ zeigen sich Landeshauptmann Hans Niessl und Landtagspräsident Christian Illedits [...] n Status „Übergangsregionen“. Ausschlaggebend für die Zuweisung von Mitteln wird weiterhin das regionale EU-Durchschnitts-BIP sein, wobei künftig auch Jugendarbeitslosigkeit, niedriger Bildungsstand, [...] werden. Das Burgenland soll, wie bisher weiterhin auf den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Regionalfonds (EFRE) zugreifen können, wobei vor allem Innovation, kleine Unternehmen, digitale Technologien
statt. Zahlreiche Betriebe öffneten am Samstag und Sonntag ihre Tore und verwöhnten ihre Gäste mit regionalen Köstlichkeiten. Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf, Initiatorin des Buschenschanktags [...] sind fester Bestandteil der burgenländischen Kultur und Identität. Sie stehen für authentische regionale Produkte in bester Qualität, für traditionelle Gastlichkeit und Geselligkeit. Als allseits beliebte [...] Darüber hinaus tragen sie auch zu höherer Lebensqualität, mehr Nachhaltigkeit und zur Belebung der regionalen Wirtschaft bei. Mit der Kampagne ‚Buschenschanktag‘ wollen wir all dies wieder ins Bewusstsein
Teilnehmer/-innen regionales Wissen zu generieren. Oestmann „Wir erforschen so die Zukunft des Streuobstbaus im Burgenland“. Themenschwerpunkte sind dabei die Verwertung des Obstes aus den regionalen Streuobstwiesen [...] Beratungen durchgeführt Allein über Sammelbestellungen im letzten Jahr konnten knapp 1.100 Obstbäume regionaler Sorten verteilt werden, daneben wurden bereits mehr als 70 Beratungen zum Thema Streuobst im ganzen [...] Klimawandels für Streuobstwiesen der Region diskutiert. Feedbackbögen helfen, Angebot anzupassen und regionales Wissen zu generieren Feedbackbögen zu allen Aktionen und Beratungen sollen dazu beitragen, das
Landesholding-Burgenland-Geschäftsführer Gerald Goger, Bürgermeister Georg Rosner und Wirtschaftskammer-Regionalstellenobfrau Tanja Stöckl im Beisein von Messeleiter Markus Tuider eröffnet wurde. 86 Aussteller [...] Plattform geschaffen, wo Betriebe mit Lehrlingen ins Gespräch kommen“, sagte Tanja Stöckl, Regionalstellenobfrau der Wirtschaftskammer Burgenland. Bildungsdirektor Alfred Lehner erklärte: „Unser Ziel als [...] Bürgermeister Georg Rosner, Landesholding Burgenland-Geschäftsführer Gerald Goger, Wirtschaftskammer-Regionalstellenobfrau Tanja Stöckl, Bildungsdirektor Alfred Lehner und Messeleiter Markus Tuider (v.l.)
ischen Genusslandschaft verankert ist und wie lebendig die regionale Küche hier präsentiert wird. Besucherinnen und Besucher können regionale Produkte direkt erleben, beim Showkochen zusehen und den ersten [...] kreativen Showkoch-Auftritten warten regionale Schmankerl, ein buntes Markttreiben und der allererste Uhudlersturm der Saison. Ein Höhepunkt ist der Neuhauser Sterz, eine regionale Spezialität mit Charakter. Am [...] seiner geschmacklichen Vielfalt, seiner herzlichen Gastfreundschaft und seiner unverwechselbaren regionalen Identität. Für Gäste wie für Einheimische bieten diese Feste eine authentische Begegnung mit unserem
Speisenzubereitung und regionale Herkunft der Rohstoffe steht. „Dadurch wird dem Konsumenten ein Qualitätsversprechen und eine Orientierungshilfe angeboten. Diese steht für garantierte regionale Herkunft der L [...] burgenländischen Restaurantbereich hat. Die Bio-Zertifizierung unterstreicht den Anspruch an gesundes, regionales und nachhaltiges Essen. Geplant ist auch, bald Schulen zu beliefern. Wir haben uns im Burgenland [...] die Mitarbeiterinnen der Genuss Burgenland in Donnerskirchen als kompetenten Ansprechpartner“. Regionalität ist neben Bio einer der wichtigsten Trends in der Lebensmittellandschaft. Gastronomen können
Genussmarkt, der der größte und vielfältigste Regionalmarkt des Südburgenlandes werden und eine gemeinsame Vermarktungs-, Verkostungs- und Verkaufsplattform für regionale Produkte schaffen soll. Damit trägt das [...] Sortiment von mehr als 80 verschiedenen edlen Spirituosen verfügt und in der auch andere Produkte regionaler Erzeuger angeboten werden. Puchas, der mit den „Puchas plus“-Hotels in Stegersbach und Loipersdorf [...] das „Genusszentrum“ wesentlich dazu bei, regionalen Erzeugern eine Basis zu geben, auf der sie ihre Produkte bekanntmachen und verkaufen können, und so ihren Bestand langfristig zu sichern. Das ganzheitliche
die Finanzmittel gezielt eingesetzt zum wirtschaftlichen Wachstum und sozialen Zusammenhalt auf regionaler Ebene beitragen konnten – das zeigt auch eine aktuelle OGM-Studie über die äußerst positive Entwicklung [...] Entwicklung des Burgenlands in den letzten Jahrzehnten. „Dahingehend ist für das Burgenland eine ‚Regionalpolitik für die Regionen‘ ein bedeutendes Investitionsinstrument“, so der Landesrat. Die Kohäsionspolitik [...] Ansatz auszeichnet, ist eine der vorrangigen politischen Strategien der EU, bei der die lokale und regionale Ebene im Mittelpunkt stehen und der territoriale Zusammenhalt einen Grundwert der EU darstellt.
österreichweit eine Modellregion für die Verknüpfung von Bio und Regionalität werden. Um eine nachhaltige Versorgung mit biologischen und regionalen Lebensmitteln sicherzustellen, sollen kurze Versorgungsketten [...] Klimawandels und der daraus resultierenden Trockenheit, vor großen Herausforderungen. Bio und Regionalität lassen sich sehr gut vereinbaren. Deshalb sollten wir die Chance, das Land Burgenland als Vorreiter