Malaktion „Blühende Straßen“ soll Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität schaffen

Landesrat Heinrich Dorner präsentiert die Malaktion „Blühende Straßen“ in Volksschulen

LR Dorner: „Mobilitätsbildung für Kinder und Jugendliche ist wesentlicher Erfolgsfaktor für das Erreichen der Klimaziele“ – VS Kobersdorf beteiligt sich an der Straßenmalaktion

Verkehrslandesrat Heinrich Dorner besuchte die Aktion „Blühende Straßen“ in der Volksschule Kobersdorf. Die Straßenmalaktion findet österreichweit jedes Jahr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September statt und wird im Burgenland von der Mobilitätszentrale unterstützt. Sinn und Zweck dabei ist es, ein Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität zu schaffen. „Mobilitätsbildung für Kinder und Jugendliche ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Erreichen der Klimaziele im Verkehrsbereich. Klimafreundliche Mobilität ist die Mobilität der Zukunft, daher ist es wichtig, ein Bewusstsein schon bei den Jüngsten zu schaffen. Die Straßenmalaktion ist ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Mobilitätswende und wird daher sehr gerne vom Land Burgenland unterstützt“, betonte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner. 30 Volksschulen und Kindergärten mit gut 2.000 Kindern nehmen 2025 im Burgenland an „Blühende Straßen“ teil.

Rund 40 Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse der Volksschule Kobersdorf bemalten am Mittwoch, den 17. September 2025, die Straße vor der Schule mit Malfarben. Bunte Blumenwiesen, Bäume, Fahrräder, Roller, Busse und vieles mehr verschönerten die Straße an diesem Tag. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei. Die Volksschule in Kobersdorf beschäftigt sich auch im Unterricht intensiv mit dem Thema klimafreundliche Mobilität. Am 22. September 2025 findet ein Workshop „Mobilität mit Köpfchen – klimafreundlich unterwegs“ von der Mobilitätszentrale in der Schule statt. Dabei werden die Kinder in zwei Unterrichtseinheiten mit einer Theoriestunde in der Klasse und einer Praxiseinheit im Freien auf einem Geschicklichkeitsparcours für Roller oder Fahrrad für das Thema sensibilisiert.

23 Volksschulen und sieben Kindergärten mit gut 2.000 Kindern – so viele wie noch nie – nehmen 2025 im Burgenland an der Aktion „Blühende Straßen“ teil und gestalten an einem Tag während der Europäischen Mobilitätswoche einen Straßenabschnitt vor der Schule oder vor dem Kindergarten mit Malfarben oder Kreiden. Damit soll ein Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität geschaffen werden. Besonders vor Schulen und Kindergärten herrscht häufig zu den Bring- und Abholzeiten ein Verkehrschaos durch so genannte Elterntaxis. Mit der Straßenmalaktion wird darauf aufmerksam gemacht, dass aktive Mobilität am Schulweg nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt ist. Ein aktiver Schulweg fördert außerdem die Konzentrationsfähigkeit und Selbständigkeit der Kinder im Straßenverkehr.

Diese Schulen sind 2025 bei der Aktion „Blühende Straßen“ dabei: VS Deutsch-Jahrndorf, VS Neufeld, VS Frankenau-Unterpullendorf, VS Güssing, VS Gols, VS Stegersbach, VS Nickelsdorf, VS Wiesen, VS Andau, VS Tadten, VS Leithaprodersdorf, VS Stoob, VS Bernstein, VS Schattendorf, VS Weppersdorf, VS St. Margarethen, VS Steinbrunn, Hort Lutzmannsburg, VS Kobersdorf, VS Pinkafeld, VS Nickelsdorf, VS St. Martin/Raab und VS Müllendorf.

2025 nehmen im Burgenland erstmals auch Kindergärten an „Blühende Straßen“ teil: Bernstein, Mattersburg, Großpetersdorf, Kittsee, Zillingtal, Steinbrunn und Litzelsdorf.

Für weitere Informationen klicken Sie auf den folgenden Link: Mobilitätswoche

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Blühende Straßen Kobersdorf

Bildtext Blühende Straßen Kobersdorf: Christine Schlaffer (Schulqualitätsmanagerin im Bezirk Oberpullendorf), Bürgermeister Andreas Tremmel (Kobersdorf), Klassenlehrerin Ingeborg Steiger, Landesrat Heinrich Dorner, Direktorin Carina Werba, Alexandra Haller (SIM-Koordinatorin), Birgit Böhm (Klassenlehrerin) und Tina Wurm (Mobilitätszentrale Burgenland) (2. Reihe v.l.) mit den Kindern von der ersten bis zur vierten Klasse der Volksschule Kobersdorf.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Eisenstadt, 17. September 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1                    
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at