Der bundesweite Zivilschutz-Probealarm am heutigen Samstag verlief erfolgreich: Im Burgenland lösten alle 325 Sirenen einwandfrei aus. Im Rahmen dieses Zivilschutz-Probealarmes wurde auch das Bevölkerungswarnsystem AT-Alert getestet. Die Landessicherheitszentrale (LSZ) Burgenland fungiert als zentrale Stelle für die Auslösung des Warn- und Alarmsystems. Landesrat Heinrich Dorner unterstreicht: „Die Hochwasserereignisse im Vorjahr haben gezeigt, wie wichtig rasches und abgestimmtes Handeln im Katastrophenfall ist. Der jährliche Zivilschutz-Probealarm stellt sicher, dass Abläufe getestet und die Bevölkerung mit den Warnsignalen vertraut gemacht wird. Mit der Kombination aus Sirenen und dem neuen Handywarnsystem AT-Alert ist eine flächendeckende Bevölkerungswarnung gewährleistet.“
Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr wurden österreichweit nach der Sirenenprobe die Sirenensignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ getestet. Ergänzend dazu wurden über AT-Alert an alle Mobiltelefone zwei als Test gekennzeichnete Nachrichten abgesetzt – zu Beginn des Probealarms eine bundesweite „Gefahreninformation“ und zu Testende einen von der Landessicherheitszentrale Burgenland ausgelösten „Notfallalarm“.
Der Zivilschutz-Probealarm dient sowohl der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems als auch der Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung der Sirenensignale.
Dorner dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LSZ, der Sicherheitsabteilung sowie allen Einsatz- und Freiwilligenorganisationen für ihr Engagement.
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Zivilschutz-Probealarm 2025
Bildtext Zivilschutz-Probealarm 2025: Der für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zuständige Landesrat Mag. Heinrich Dorner mit Ing. Claus Paar, MSc, Leiter des Hauptreferats Katastrophenschutz und Krisenmanagement des Landes Burgenland (l.), LSZ-Leiter Ing. Markus Halwax, MBA (2.v.l.), LSZ Technik-Leiter Nikolaus Tittler, MBA (2.v.r.) und LSZ-Leitstellenleiter Mario Promintzer, MSc, MBA in der Landessicherheitszentrale, von wo aus der Zivilschutzalarm ausgelöst wurde.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz
Eisenstadt, 04. Oktober 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at