Im Rahmen des von der Akademie Burgenland angebotenen Lehrgangs „Erfolgreiche Gesprächsführung mit Kindern“ erweiterten 30 Fachkräfte aus dem Sozialbereich ihre Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel des Lehrgangs war es, vertiefendes Wissen im richtigen Umgang und der zielführenden Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung erhielten die Absolventinnen und Absolventen am Montag in der Hochschule Burgenland ihre Ausbildungszertifikate. „Gerade für die Gesprächsführung mit Kindern, wo es in der Kinder- und Jugendhilfe um sehr sensible Themen wie Kindeswohlgefährdung oder außerfamiliäre Unterbringungen geht, benötigen die Fachkräfte ein gutes ‚Handwerkszeug‘. Denn die Kommunikation mit jungen Menschen erfordert neben der fachlichen Kompetenz auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und eine dem jeweiligen Alter des Kindes angepasste, verständliche Sprache. Diese Weiterbildungsmaßnahme stellt eine optimale Vorbereitung auf diese herausfordernden Gespräche dar“, erklärte Soziallandesrat Leonhard Schneemann bei der Überreichung der Zertifikate.
Zunehmend komplexere familiäre Strukturen, aktuelle Krisen, die Zerstörung der Umwelt oder der Ukrainekrieg führten vielfach zu latenten Ängste und lösten nicht selten auch Depressionen bei jungen Menschen aus, so Landesrat Schneemann: „Gerade die Auswirkungen der Pandemie, die überall aufbrechenden kriegerischen Auseinandersetzungen und die wirtschaftliche Unsicherheit sind bei Kindern und Jugendlichen noch immer deutlich spürbar. Sie stellen eine enorme psychische Belastung für sie dar. Darauf müssen Fachkräfte für die Kinder- und Jugendhilfe und für den sozialen Bereich gut vorbereitet sein.“
Lehrgangsmanagerin Natalie Moser nannte als Hauptziel des Lehrgangs, „die Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu stärken und zu vertiefen. Die Videotrainings bieten eine sichere Umgebung, in der die Teilnehmenden konstruktives Feedback geben und erhalten, um ihre Kommunikationsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Ich bin begeistert vom Engagement unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freue mich auf zukünftige Lehrgänge, in denen zielgerichtete und innovative Lehrmethoden eingesetzt werden.
Auf dem Lehrplan des fünftägigen Lehrgangs, der über den Zeitraum von März bis Juni 2025 stattfand, standen Erstgespräche mit Kindern und Jugendlichen, der Umgang mit unruhigen, ängstlichen Kindern ebenso wie die Gesprächsführung mit aufgebrachten Personen und konfrontative Gespräche. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen erhielten die Teilnehmenden – Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, aber auch Fachkräfte der SOB Pinkafeld und aus der Bildungswissenschaft – die Möglichkeit, mithilfe von Videotrainings Erlerntes zu erproben und zu reflektieren.
„Es ist unsere politische Aufgabe, den betroffenen Kindern und Jugendlichen so viel Sicherheit und Stabilität wie möglich zu garantieren, um ihnen eine positive Zukunft bieten zu können. Mit dem nun Erlernten haben wir den Absolventinnen und Absolventen ein wertvolles Instrument für ihre Arbeit in diesem Bereich in die Hand gegeben“, resümierte der Soziallandesrat.
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:
Zertifikatsverleihung Lehrgang Gesprächsführung
Bildtext Zertifikatsverleihung Lehrgang Gesprächsführung: LR Dr. Leonhard Schneemann, Vortragende Dr. Belinda Mikosz und Lehrgangsmanagerin Natalie Moser, BA MA, mit den anwesenden Lehrgangsabsolventinnen.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Nina Sorger, 30. Juni 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
post.presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at