Neues Hauptreferat für Ländliche Entwicklung, Bodenschutz und Dorferneuerung

Hauptreferatsleiterin Barbara Weißeisen-Halwax und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.
Barbara Weißeisen-Halwax übernimmt die Leitung des Hauptreferats Ländliche Entwicklung, Bodenschutz und Dorferneuerung im Amt der Landesregierung.

LH-Stv.in Haider-Wallner: Barbara Weißeisen-Halwax ist Leiterin der neu gegründeten Verwaltungseinheit

Das Amt der Burgenländischen Landesregierung hat ein neues Hauptreferat für Ländliche Entwicklung, Bodenschutz und Dorferneuerung eingerichtet. Die Leitung übernimmt die Agrarökonomin Barbara Weißeisen-Halwax, die zuvor bei der Forschung und Innovation Burgenland als Prokuristin tätig war. Zu den wichtigsten Vorhaben zählen der Ausbau der Bio-Quote in der Landwirtschaft auf 50 Prozent, Entsiegelungen im Ortsgebiet und die Koordination von Bürger- und Bürgerinnenbeteiligungen. „Mit dem neuen Hauptreferat erhalten die Themen ländliche Entwicklung, Dorferneuerung und Bodenschutz einen neuen Stellenwert in der Landesverwaltung“, ist Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Waller überzeugt. 

Die Leiterin des neuen Hauptreferats, Barbara Weißeisen-Halwax, bringt langjährige Erfahrung sowohl in den Fachthemen als auch in der Verwaltung und im Management mit. Die studierte Agrarökonomin war von 2017 bis 2019 bereits als Leiterin des Referats „Koordination Ländliche Entwicklung“ in der burgenländischen Landesverwaltung tätig. Bis 2024 war sie Geschäftsführerin der Kulturbetriebe Burgenland, zuletzt Prokuristin der Forschung und Innovation Burgenland. 

Als Hauptreferatsleiterin trägt sie nun die Verantwortung für die beiden Referate „Koordination Dorferneuerung und Bodenschutz“ sowie „Agrarwesen und Agrarpolitik“. Insgesamt sind elf Stellen für das neue Hauptreferat vorgesehen.

Zu den Aufgaben zählt die Umsetzung von Leuchtturmprojekten aus dem „Zukunftsplan Burgenland 2030“ - etwa eine Entsiegelungsprämie, das Modell einer Leerstandsabgabe sowie der Ausbau der Bio-Quote in der Landwirtschaft auf 50 Prozent. Neu sind die Koordination von Bürger- und Bürgerinnenbeteiligungen und eine Anlaufstelle für Baukultur. Für Angelegenheiten der Raumordnung ist weiter das Hauptreferat Landesplanung verantwortlich. 

Kompetenzen für dringliches Thema

„Wir alle profitieren von gesunden Böden. Sie speichern Wasser, senken die Hitze im Ort  und versorgen uns mit wertvollen Nahrungsmitteln“, ist Haider-Wallner überzeugt. „Mit dem neuen Hauptreferat haben wir im Burgenland eine Verwaltungseinheit, in der Bodenschutz, Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Dorferneuerung verbunden werden. Damit geht ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, diesen Themen einen höheren Stellenwert zu geben“, so Haider-Wallner abschließend.

Für den ländlichen Raum bestehe angesichts des fortlaufenden Strukturwandels dringender Handlungsbedarf. Umso wichtiger sei es, auf Gegenmaßnahmen zu setzen, Flächen zu entsiegeln und Leerstände zu reduzieren. Um Gemeinden zu sensibilisieren und bei der Entsiegelung zu unterstützen, wurde bereits Ende Juli  der erste burgenländische Entsiegelungswettbewerb präsentiert. 

Als nächsten größeren Schritt des neuen Hauptreferats plant die Landeshauptmann-Stellvertreterin im Herbst ein burgenländisches Bodensymposium.

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Hauptreferat Ländliche Entwicklung_1 
Hauptreferat Ländliche Entwicklung_2

Bildtext Hauptreferat Ländliche Entwicklung_1: Hauptreferatsleiterin Barbara Weißeisen-Halwax und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.

Bildtext Hauptreferat Ländliche Entwicklung_2: Barbara Weißeisen-Halwax übernimmt die Leitung des Hauptreferats Ländliche Entwicklung, Bodenschutz und Dorferneuerung im Amt der Burgenländischen Landesregierung.

Bildquelle Hauptreferat Ländliche Entwicklung_1: Caterina Hoffmann

Bildquelle Hauptreferat Ländliche Entwicklung_2: Hans-Jürgen Luntzer

Eisenstadt, 20. August 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at