„Mut und neue Ideen“ für eine klimafitte Landwirtschaft

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner besichtigte mit Landwirt Franz Grötschl die Kühe im Stall.
Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Referentin Isabella Auberger mit Franz Grötschl.
Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.

LH-Stv.in Haider-Wallner besuchte Milchviehbetrieb mit innovativer Methode zur Bodenbearbeitung

Bodenpflege und Humusaufbau zählen zu den zentralen Schwerpunkten im Betrieb von Franz Grötschl. Bereits seit 15 Jahren wird auf das Pflügen verzichtet. Zur Förderung der Bodengesundheit kommt ein eigens entwickeltes Verfahren zum Einsatz, das natürliche Beweidungsprozesse simuliert. Beim Besuch des Betriebs am Montag betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner die Bedeutung von Innovationen und „neuen Ideen“ für eine klimafitte Landwirtschaft. Sie kündigte zudem das erste burgenländische Bodensymposium an, das sich gezielt den Themen Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit widmen wird.

Franz Grötschls Betrieb liegt in Lackendorf im Mittelburgenland, einer von Sandböden dominierten, überwiegend trockenen Region. Ein schonender Umgang mit den Ressourcen scheint hier naheliegend. „Wir arbeiten schon lange nach dem Low-Input-Prinzip – das heißt, wir setzen möglichst wenig Dünger und Pflanzenschutzmittel ein und achten darauf, im Kreislauf zu wirtschaften“, so Grötschl.

Die rund 60 Milchkühe werden großteils mit betriebseigenem Futter versorgt, das auf gesunden, humusreichen Böden wächst. Die anfallende Gülle wiederum wird als organischer Dünger ausgebracht, um den Boden zu stärken und den natürlichen Nährstoffkreislauf zu schließen.

Dieser ganzheitliche Ansatz des Betriebs zeigt sich auch in der Tierzucht besonders deutlich. Bei der eingesetzten Rasse Holstein-Friesian wird der Fokus nicht auf maximale Milchleistung gelegt. Für Franz Grötschl stehen Vitalität und Langlebigkeit der Tiere im Vordergrund. Durch gezielte Züchtung bevorzugt er kleinrahmige Tiere, die eine robuste Gesundheit mitbringen. Die Tiere werden in einem modernen Laufstall mit viel Bewegungsfreiheit gehalten. Die Milchleistung liegt bei rund 8.000 Litern pro Jahr, produziert wird nach AMA-Tierwohl-Kriterien. Die Vermarktung erfolgt regional.

Innovatives Verfahren zur Humusbildung

Grötschl setzt auf eine schonende, standortangepasste Bodenbearbeitung. Bei der von ihm entwickelten Methode des „Mech Grazing“ werden die natürlichen Abläufe der Beweidung durch gezielte technische Maßnahmen simuliert. Der Boden bleibt dadurch weitgehend ungestört und die organische Substanz erhalten, die mikrobielle Aktivität wird gefördert. Das innovative Verfahren fördert die Humusbildung und trägt maßgeblich zur CO₂-Bindung und einer langfristigen Bodenfruchtbarkeit bei.

„Wenn wir eine Landwirtschaft wollen, die auch mit dem Klima der Zukunft zurechtkommt, dann brauchen wir nicht nur Erfahrung und ein gutes Gespür für die Natur, sondern auch Mut und neue Ideen“, sagte Haider-Wallner bei ihrem Besuch in Lackendorf, und erklärte weiters: „Landwirtinnen und Landwirte wie Franz Grötschl zeigen mit viel Engagement, wie man aus der Praxis heraus echte Lösungen entwickeln kann.“ Bereits für November plant die Landeshauptmann-Stellvertreterin das erste burgenländische Bodensymposium. Der Erhalt der Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit stehen im Fokus des Vernetzungstreffens. 

„Betriebe wie jener von Franz Grötschl zeigen, wie Bodenschutz zu einer klimafitten Landwirtschaft beitragen kann. Genau solche Beispiele wollen wir beim ersten burgenländischen Bodensymposium im November vor den Vorhang holen, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen“, so Haider-Wallner abschließend. 

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Betriebsbesuch Grötschl_1
Betriebsbesuch Grötschl_2
Betriebsbesuch Grötschl_3    

Bildtext Betriebsbesuch Grötschl_1 (v.l.n.r.): Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Referentin Isabella Auberger mit Franz Grötschl.

Bildtext Betriebsbesuch Grötschl_2 (v.l.n.r.): Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner besichtigte mit Landwirt Franz Grötschl die Kühe im Stall. 

Bildtext Betriebsbesuch Grötschl_3: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.

Bildquelle: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner

Eisenstadt, 19. August 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at