Erstes Groß-Salzspeicher-Projekt Burgenlands in Apetlon in Betrieb genommen

CEO Burgenland Energie Dr. Stephan Sharma, Bürgermeisterin Marktgemeinde Apetlon Silvia Pitzl, Landeshauptmann-Stv.in Anja Haider-Wallner, Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil.
Imagefoto
Imagefoto
Imagefoto
CEO Burgenland Energie Dr. Stephan Sharma, Bürgermeisterin Marktgemeinde Apetlon Silvia Pitzl, Landeshauptmann-Stv.in Anja Haider-Wallner, Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil.

Speicherstrategie wichtiger Baustein am Weg zur Energieunabhängigkeit 2030

 „Wir haben uns im Burgenland ein wichtiges Ziel gesetzt: Wir werden bis 2030 eine der ersten Regionen der Welt sein, die bilanziell energieunabhängig und klimaneutral ist. Dafür setzen wir auf unseren Fleiß beim Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen und wir setzen auf die burgenländische Innovationskraft: Deshalb nutzen wir auch moderne Salzspeicher, um saubere Energie zu speichern. Vom Speicherausbau im Burgenland kann auch jeder einzelne Burgenländer und jede Gemeinde durch den Fanclub Burgenland Energieunabhängig profitieren“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil am Mittwoch bei der Eröffnung und Inbetriebnahme des ersten Salzspeichers in Apetlon.

Anja Haider-Wallner, Landeshauptmann-Stellvertreterin unterstrich, dass so die Energieunabhängigkeit in den Gemeinden und auch bei den Privaten vorangetrieben werde. „Was heute in Apetlon beginnt, kann morgen in vielen Gemeinden und in vielen Haushalten möglich sein: günstige und saubere Energie aus Wind- und Sonnenkraft umweltfreundlich zu speichern. Die Gemeinden profitieren von niedrigen Kosten und auch viele Haushalte im Burgenland können sich damit von den Schwankungen auf den Energiemärkten unabhängig machen.“

„Erneuerbare Energie zu speichern und damit vor Ort zu verwenden, ist uns für die Versorgungssicherheit so wichtig, dass wir es als Bundesland fördern. Sowohl für klassische Speicher als auch für den Salzspeicher gibt es im Burgenland eine Speicherförderung von bis zu 100 Euro pro Kilowattstunde. Das ist ein Anreiz, der leider bei den aktuellen Plänen im Bund nicht vorkommt und dringend notwendig wäre“, so Doskozil und Haider-Wallner.

„Als Gemeinde ist es für uns ein großer Schritt. Schon in den letzten Wochen wurde in Apetlon fleißig gebaut und wurden PV-Anlagen errichtet, damit unsere Gemeindegebäude nicht nur Strom brauchen, sondern auch Strom produzieren. Mit dem umfangreichen Energieunabhängigkeitspaket der Burgenland Energie für unsere Gemeinde kommen wir von 25 Prozent Energieunabhängigkeit auf über 70 Prozent“, so Silvia Pitzl, Bürgermeisterin von Apetlon. Damit diese Energie auch optimal im Ort bleibe, habe man sich sehr bald für eine Speicherlösung entschieden. „Die Variante mit einem großen Salzspeicher war dann noch einmal besonders attraktiv, weil es die Innovationskraft unseres Projektes betont.“ Insgesamt werden in Apetlon 19 Projekte – von der Dachphotovoltaik über den Speicher mit Notstromfunktion, Luftwärmepumpen, Ladestationen für die Elektro-Mobilität bis zum Wechsel der Straßenbeleuchtung auf LED – umgesetzt, womit nachhaltig die Stromkosten durch die Eigenproduktion gesenkt werden können.

„Nach der Windphase und der Photovoltaikphase starten wir im Burgenland jetzt die dritte Phase: Den Speicherausbau. Um ein nachhaltiges, sicheres und leistbares Energiesystem für unser Burgenland für Generationen zu gewährleisten“, so Stephan Sharma, CEO der Burgenland Energie. Auch im Bereich der Speicher ist Burgenland Energie innovativer Vorreiter. „Wir planen aktuell für drei Anwendungsbereiche – Öffentlichkeit, Haushalte und Unternehmen – drei verschiedene Technologien einzusetzen. Im öffentlichen Bereich arbeiten wir an einer weltweiten Innovation: einem organischen Solid-Flow-Speicher, wo weltweit das erste Pilotprojekt in Schattendorf steht und laufend in Richtung Marktreife vom deutschen Technologiepartner CMBlu weiterentwickelt wird. Parallel dazu werden wir in allen Anwendungsbereichen den bereits etablierten Lithium-Ionen-Batteriespeicher nutzen. Insbesondere vor dem Hintergrund, bis 2030 unser Energieunabhängigkeitsziel zu erreichen. Mit dem neuartigen Salzspeicher auf Natrium-Ionen-Basis haben wir gemeinsamen mit dem österreichischen Start-up Salzstrom für den Haushalts- und Unternehmensbereich eine umweltfreundliche Alternative für unsere Kunden.“

Stephan Sharma erklärt zum Projekt in Apetlon: „Innerhalb weniger Wochen haben wir für das Gemeindeamt Apetlon den Salzspeicher mit einer blackout-sicheren Notstromfunktion und eine Photovoltaikanlage errichtet. Der Salzspeicher hat ein Speichervolumen von 21 Kilowattstunden. Er speichert den Sonnenstrom für die Abendstunden und für eventuelle Krisensituationen. Der Gemeinde fallen keine Investitionskosten an, sondern der Speicher und die Anlagen werden über das attraktive Gemeindepaket der Burgenland Energie realisiert und gehen nach einer gewissen Zeit ins Eigentum der Gemeinde über. Damit kommt es schon im ersten Jahr zu einer massiven Energiekosteneinsparung für die Gemeindekassa.“

Mit dem Projekt in Apetlon fällt auch der Startschuss für die gesamte Speicherstrategie der Burgenland Energie. „In den nächsten Monaten werden von Nord- bis Südburgenland acht große Speicherprojekte für unseren Wind- und Sonnenstrom umgesetzt. Mit einer Gesamtleistung von 160 Megawatt und einem Speichervolumen von 480 Megawattstunden sind das die größten Batteriespeicherprojekte Österreichs. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf circa 100 Millionen Euro und wird damit auch einen wichtigen Konjunkturimpuls bringen und die Energiesouveränität Burgenlands gegenüber den Märkten und dem Ausland stärken.“

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

PK Salzspeicher 1    PK Salzspeicher 2
PK Salzspeicher 3    PK Salzspeicher 4
PK Salzspeicher 5

Bildtext PK Salzspeicher 1: CEO Burgenland Energie Dr. Stephan Sharma, Bürgermeisterin Marktgemeinde Apetlon Silvia Pitzl, Landeshauptmann-Stv.in Anja Haider-Wallner, Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil.

Bildtext PK Salzspeicher 2 bis 5: Imagebilder

Eisenstadt, 10. September 2025

Rückfragen:
Mag. Jürgen Schwarz
Unternehmenssprecher Burgenland Energie AG
juergen.schwarz(at)burgenlandenergie.at
www.burgenlandenergie.at