Burgenländischen Landesregierung Abteilung 9 – EU, Gesellschaft und Förderwesen Referat Sport und Vereinspflege 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 Sachbearbeiter: Petra Dingl – DW: 3102 E-Mail: post.a9-sport(at)bgld
besteht, aber „die Haftung nicht eindeutig ist“ oder eine im Zusammenhang mit der Behandlung oder Pflege stehende schwerwiegende Komplikation eingetreten ist, gibt es noch die Möglichkeit einer Entschädigung
weiterentwickelt. Schutz der kritischen Infrastruktur Kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser und Pflegeheime sollen ab sofort mit energieautarken Systemen ausgestattet werden. Speicherausbau Schließlich soll
zeichnet sich durch gelebte Vielfalt aus, auch in der Sprache der vier Volksgruppen, die es zu pflegen und zu erhalten gilt. In der Volksschule Trausdorf präsentierten DDr. Stanko Horvath, Vorsitzender
Doskozil betonte, es sei Aufgabe der öffentlichen Hand, Gesundheitsversorgung, Altenbetreuung und Pflege sicherzustellen. Diese Bereiche stellen für die Politik große Herausforderungen dar, was die Ver
gemeinsam mit diesen Landwirten beweisen zu können. StartUp im Bereich Digitalisierung von Pflegeheimdienstleistungen. Das StartUp wird zu einem späteren Zeitpunkt extra präsentiert, die Entwicklung ist nahezu
tie für die burgenländischen Spitäler und betonte: „In einer Zeit, wo es im Gesundheits- und Pflegebereich wirklich rasante Entwicklungen gibt, muss man oft schnell reagieren und bedarfsorientierte Lösungen
Umgestaltung eines Uferbereiches, einschließlich von Altarmen; ausgenommen sind die Instandhaltung und Pflege solcher Uferbereiche; die Errichtung von Freileitungen mit einer elektrischen Nennspannung von mehr
wichtig angesehen werden auch Tierhaltung und -schutz, Bildung und Weiterbildung, Gesundheitswesen, Pflege und Betreuung sowie Verkehr und Mobilität. „Politik sollte mehr Augenmerk auf jene legen, die aufgrund
4 - Ländliche Entwicklung, Agrarwesen, Natur- und Klimaschutz Hauptreferat Naturschutz und Landschaftspflege Europaplatz 1 7000 Eisenstadt Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Andreas Ranner +43 5 7600-2814