Musikinstruments für SchülerInnen an burgenländischenMusikschulen geben“, erklärt LH Doskozil. Damit soll der Ankauf von Musikinstrumenten für SchülerInnen an burgenländischenMusikschulen mit einem Förderanteil [...] n in Kooperation mit dem Burgenländischen Blasmusikverband und dem BurgenländischenMusikschulwerk. Bläserklassen sind Kooperationsprojekte von Musikschulen und Pflichtschulen, bei denen die gesamte Klasse [...] Heinz Josef Zitz (v.l.) übergaben Schülerinnen und Schülern der Volksschule Mattersburg ihre Blockflöten. Bildtext Blockflöte 02: Volksschuldirektorin-Stellvertreterin Sabine Fröch (r.) und Viktoria Le
bekommen 34.519 Schülerinnen und Schüler im Burgenland ihre Zeugnisse, darunter 22.845 Pflichtschüler, darunter wiederum 19.237 in Volksschulen, Mittelschulen, ASO und PTS. Aus diesen Landesschulen nutzten 4 [...] Nachhilfe zeigt Wirkung, viele burgenländischeSchülerinnen und Schüler mit Förderbedarf konnten sich die Zeugnisnoten dadurch stark verbessern. Ich freue mich mit ihnen! Schulischer Erfolg und die Zukunft der [...] eit haben 49% aller Schüler in diesem Schuljahr externe Nachhilfe bekommen. Dabei ist auch in Volksschulen Nachhilfe keine Seltenheit mehr, wie auch der Förderbedarf im Burgenland zeigt: Unter den 4.235
dann die SchuldenberatungBurgenland kontaktieren. Die SchuldenberatungBurgenland kann helfen, ein ‚Basiskonto‘ zu eröffnen“, betont die Landeshauptmannstellvertreterin. Bei Schuldenfälligkeit Gläubiger [...] Eisenkopf. Kontakt SchuldenberatungBurgenland Eisenstadt | Tel: 057 / 600 2152 | E-Mail: post.schuldenberatung@bgld.gv.at Oberwart | Tel: 057 / 600 4513 | E-Mail: post.schuldenberatung@bgld.gv.at Weitere hilfreiche [...] Gläubiger kontaktieren Sollten Schulden fällig sein, diese aber nicht bezahlt werden können, rät die SchuldenberatungBurgenland, sofort den Kontakt mit dem Gläubiger zu suchen und neue Zahlungsvereinbarungen
sche Ausbildung im Burgenland zu absolvieren und danach mindestens fünf Jahre im niedergelassenen Bereich mit Kassenvertrag bzw. in einem burgenländischem Krankenhaus im Burgenland zu praktizieren. Nach [...] rvice Burgenland Eisenstadt, 23. August 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 Fax: 02682/600-2278 post.presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] langfristige Absicherung des Ärztebedarfs im öffentlichen Gesundheitswesen ist breit gepflastert: Seit Jahren unterstützt das Land Burgenland angehende Mediziner finanziell bei ihrer Ausbildung, wenn sie
den Schulen gibt: Darum geht es dem Sportland Burgenland“, erklärte Dorner. „Die Kinder haben die Möglichkeit, in Leichtathletik hineinzuschnuppern. Vielleicht findet eine Schülerin oder ein Schüler zur [...] dem Sportland Burgenland, dass diese Initiative ermöglicht wurde, und ich danke dem Lehrerkollegium, dass die Möglichkeiten in der Schule geschaffen wurden. Die Schülerinnen und Schüler können mit aus [...] (Präsident des Burgenländischen Leichtathletikverbandes) (v.l.). Bildtext Leichtathletik MS Neusiedl 2: Schüler*innen der Sportmittelschule in Neusiedl am See. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Christian
reinen Spitalsbetreiber zu einem burgenländischen Kompetenzzentrum für Gesundheit. Ich freue mich als Aufsichtsratsvorsitzender der KRAGES und als für den Gesundheitsbereich insgesamt zuständiges Regieru [...] und hat eine Tochter. „Mit dem Masterplan ‚Burgenlands Spitäler‘ wurden bereits wesentliche Weichen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Burgenland gestellt. Allein infrastrukturell liegt mit [...] Landeshauptmann Doskozil und Herrn Rucker für das Vertrauen und die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung des gesamten Burgenlandes an vorderster Front mitgestalten zu dürfen.“ Hubert Eisl freut sich „auf die
und die Klimapolitik. Diese Themen wollen wir im Hinblick auf eine nachhaltige, gesunde Entwicklung unseres Burgenlandes weiterentwickeln und vorantreiben. Wichtig ist mir auch die Entlastung der Gemeinden [...] Österreich „Das Burgenland soll zum Bioland Nr. 1 und eine Modellregion für die Verknüpfung von Bio und Regionalität werden“, wünscht sich Eisenkopf. Der Bioanteil im Essen von Schulen, Kindergärten und [...] Vorhaben für die Legislaturperiode. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 28. Feber 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042
Links: Blackout_Plan_Schulen_1Blackout_Plan_Schulen_2 Bildtext Blackout_Plan_Schulen_1: Bevölkerungsschutz-Präsident Mag. Herbert Wagner, w.HRin Mag.a Sandra Steiner, Bildungsdirektion Burgenland, Landesrätin [...] vorbereitet werden. Damit ist das Burgenland das erste Bundesland, das über ein einheitliches Blackout-Konzept für alle Schulen verfügt. Das Blackout-Konzept für Schulen wurde vom Bevölkerungsschutz in Z [...] Konzept ist ein Formularkonzept, sodass alle Schulen im Burgenland das gleiche Konzept haben, an das sie sich halten können und das von den SchulleiterInnen nur mehr durch einfaches Befüllen bzw. Auswählen
Angebote der VHS Burgenland auf www.vhs-burgenland.at . Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: VHS-Pflichtschulabschluss 2019_Gruppenfoto VHS-Pflichtschulabschluss 2019_Regionalstelle [...] stelle Frauenkirchen VHS-Pflichtschulabschluss 2019_ Regionalstelle Oberwart VHS-Pflichtschulabschluss 2019_ Regionalstelle Eisenstadt Bildtext VHS-Pflichtschulabschluss 2019_Gruppenfoto: Bildungslandesrätin [...] Die BurgenländischenVolkshochschulen bieten seit 2007 in ihren Regionalstellen in Oberwart, Frauenkirchen und Eisenstadt Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe
bekennen sich nun 63 burgenländischeSchulen aus allen Bereichen von der Volksschule bis zur BBS zu den Grundsätzen des ÖKOLOG-Programms. ÖKOLOG ist das größte Netzwerk für Umwelt und Schule in Österreich. „Die [...] auf das Schulleben außerhalb des Unterrichts. Die burgenländischenÖkologschulen folgen mit ihrem umfassenden Ansatz auf vorbildliche Weise dem Grundgedanken der Nachhaltigkeit“. ÖKOLOG-Schulen bekennen [...] nachhaltig orientierten Schulentwicklung und erklären sich bereit, ÖKOLOG im Schulprogramm zu verankern. Alle Schulpartner übernehmen dabei Verantwortung für den Lebensraum Schule und gestalten ihn gemeinsam