würde weniger Weizenmehl als im Vorjahr liegen. Zurückzuführen sei das auf eine erhöhte Vermahlung und rege Exporte, so Mosonyi: „Österreich exportiert traditionellerweise große Mengen an qualitativ hochwertigem [...] Bewirtschaftung heuer vom Anbau bis hin zur Ernte besonders anspruchsvoll. Einhergehend mit dem Regen waren hoher Schädlings- und Beikrautdruck gegeben, aber gleichzeitig nur enge Bewirtschaftungszeitfenster
Montevideo und anschließend lange, lange Zeit im Wiener AKH … Meistens war es schön, fast immer war es aufregend, immer war es spannend. Auch beruflich war es nie langweilig: Feinmechaniker, Postler, Banker, Manager
stehen, wie etwa beim länderübergreifenden Einsatz der Feuerwehren im aktuellen Fall“. Denn: „Starkregenereignisse und daraus resultierende Hochwasser kennen keine Bundesländergrenzen“, so Dorner abschließend
Tagesbetreuung kann bis zu 12 Personen gleichzeitig aufnehmen und umfasst ein Mittagessen sowie einen regen Aktivitätenplan mit Ruheräumlichkeiten“, führt Schneemann aus. „Der Pflegestützpunkt wird auch die
g für den Mädchenfußball. Zum einen ist der Bewerb perfekt organisiert, zum anderen überzeugt die rege Teilnahme am landesweiten Fußballturnier. Der Hopsi Hopper-Cup ist ein wichtiger Schritt, das Angebot
Erkenntnisse zu den positiven Effekten von Ernährung und Fasten auf das Darmmikrobiom, die Zellregeneration und den Alterungsprozess. Landesrätin Daniela Winkler nahm an der Tagung teil und betonte in
Ruheräumlichkeiten. Geplant ist die Betreuung von morgens bis abends inklusive Mittagessen, sowie einen regen Aktivitätenplan. Die mobile Hauskrankenpflege sowie Pflege- und Sozialberatung werden ebenfalls im
nachhaltig gebaut wurde“, erklärte die Bildungslandesrätin. Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung und des regen Zuzugs vor allem von slowakischen Jungfamilien in den letzten zehn Jahren hatte sich die unbedingte
Lehrerin Renate Fandl (5.v.r.), Direktor Gerd Kirschner, BEd.MSc (r.) und Schulqualitätsmanagerin (SQM), Reg.Rätin Gerlinde Potetz (3.v.r.) mit Schülerinnen und Schülern vor Tafeln der Wanderausstellung. Bildtext